Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’

1055 Posts; Seite 54

Eine Karte der Digital Humanities

1 Veröffentlicht von Maximilian Noichl am

Was ist das? Eine Karte der Digital Humanities anhand aktueller Journalartikel. Jeder Punkt entspricht einem Zeitschriftenaufsatz, ähnliche Artikel sind zusammen gruppiert. Artikel von Personen, die auf der DHD2020 in Paderborn vortragen, sind blau hervorgehoben. Die Karte hat eine rudimentäre Suchfunktion, die auch eine Suche nach Personennamen erlaubt. Hier geht’s zur interaktiven Version! Wo kommen die […]

weiterlesen

Automatisierte Ankündigung der DHd2020-Veranstaltungen auf Twitter

1 Veröffentlicht von Dennis Demmer am

Auf dem Twitter Account des DHd Verbandes (@DHDInfo) wird vom 02.03.2020 bis zum Freitag, dem 06.03.2020, automatisiert getwittert. Die Veranstaltungen der DHd2020 werden jeweils eine halbe Stunde vor Beginn mit Ort, Titel und Vortragenden angekündigt. Dazu wird das freie Twitter-Zeitplanungstool autoChirp des Instituts für Digital Humanities der Universität zu Köln verwendet, was wir auch in […]

weiterlesen

Das zugängliche Archiv: Geschichtliche Familienforschung als digitale Bürgerwissenschaft

0 Veröffentlicht von Katrin Moeller am

Tagung Halle (Saale), 3.-5.4.2020 Ort: Steintorcampus – Emil-Abderhalden-Str. 25-27, 06108 Halle Beschreibung Die Tagung an der Universität Halle wird anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der größten bürgerwissenschaftlichen Vereinigung im Bereich der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft angeboten, des Vereins für Computergenealogie, sowie des zehn- bzw. fünfjährigen Bestehens der Online-Kirchenbuchportale des überkonfessionellen Archivverbunds Icarus (Matricula) und der Evangelischen Kirche (Archion). […]

weiterlesen

11. Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften „Kulturen & Technologien“ (28.07.-07.08.2020, Universität Leipzig)

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Die Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften „Kulturen & Technologien“ (ESU) findet nun zum 11. Mal an der Universität Leipzig statt. Sie wird dieses Jahr zum ersten Mal vom Forum for Digital Humanities Leipzig (FDHL) ausgerichtet. Interesse an der ESU DH C&T kann ab sofort durch das Anlegen eines Accounts im ConfTool der ESU ​https://www.conftool.org/esu2020/ bekundet […]

weiterlesen

Call for Papers Ästhetik – Digitalität – Macht Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von kultureller Bildung und Medienpädagogik

0 Veröffentlicht von Andrea Bertino am

Call for PapersÄsthetik – Digitalität – MachtNeue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von kultureller Bildungund Medienpädagogik Joint Conference: 11. Tagung des ›Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung‹ und Herbsttagung der ›Sektion Medienpädagogik‹ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft veranstaltet von:›Digitalisierung in der kulturellen Bildung – ein Metaprojekt (Teilprojekt 1)‹ des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung […]

weiterlesen

Neue DHd-AG „Digital Humanities Theorie“ gegründet

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Wir freuen uns sehr über die Gründung einer neuen DHd-AG „Digital Humanities Theorie“ Die AG „Digital Humanities Theorie“ beschäftigt sich mit Formen, Verfahren und Zugängen von Theoriebildung und -arbeit in den DH. In den Fokus rücken unter anderem Objekte, Methoden, Werkzeuge der DH, ebenso wie das Verhältnis von Medialität und Digitalität, sowie wissenschaftstheoretische Ansätze für […]

weiterlesen

NFDI4Memory-Community-Treffen in Halle am 24. April

0 Veröffentlicht von Marina Lemaire am

Das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt und das Servicezentrum eSciences organisieren das NFDI4Memory-Community-Treffen in Halle am 24. April. Es wird darum gehen allgemein über NFDI und konkret über die 4Memory-Initiative zu informieren und die Bedarfe und Angebote aus der Community der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften zu erfassen und Mitstreiter*innen zu gewinnen. Man kann sich über diesen Link < […]

weiterlesen

Programm: ediarum-Einführung und Workshop, 9.–11.3.2020

0 Veröffentlicht von Markus Schnöpf am

Liebe DH-community, wir freuen uns, das Programm (PDF) zum ediarum-Workshop (9. – 11. März 2020 an der BBAW, https://dhd-blog.org/?p=12821), veröffentlichen zu können. Das Programm umfasst vier verschiedene Veranstaltungsblöcke für Interessierte, Einsteiger*innen und auch fortgeschrittene ediarum-Entwickler*innen, die unabhängig voneinander besucht werden können. Für weitere Informatinen zu ediarum können Sie auch die folgende Website besuchen. Wir freuen uns, […]

weiterlesen

Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 50% TV-L 13 Digital Humanities (Berlin – DHI Rom) – verlängerte Bewerbungsfrist (8.3.2020)

0 Veröffentlicht von Theodor Costea am

Das Deutsche Historische Institut in Rom  sucht für das von der DFG geförderte digitale Editionsprojekt „Ferdinand Gregorovius: Poesie und Wissenschaft. Gesammelte deutsche und italienische Briefe„, das in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe TELOTA der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) entwickelt wird, schnellstmöglich, zunächst für einen befristeten Zeitraum von einem halben Jahr eine/-n wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in (w/m/d) für […]

weiterlesen

Ausschreibung: Forschungsstipendien 2020 am Trier Center for Digital Humanities

0 Veröffentlicht von Andrea Bertino am

[English version below] Im Rahmen der vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Forschungsinitiative sind am Trier Center for Digital Humanities (TCDH / Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften) zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Fellowships für Doktoranden und Postdoktoranden mit einer Laufzeit von jeweils 3-12 Monaten zu vergeben, je nach Bedarf des vorgeschlagenen Projekts. Die Fellowships […]

weiterlesen