Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’

1053 Posts; Seite 102

Online-Volltexte zu Johann Friedrich Blumenbach

0 Veröffentlicht von Heiko Weber am

Seit Juli 2012 stehen die Digitalisate fast aller Publikationen Blumenbachs über die online-Fassung der Blumenbach-Bibliographie (http://www.blumenbach-online.de/fileadmin/wikiuser/Daten_Digitalisierung/Bibliographie/Bibliographie.html) zur Verfügung, die im Rahmen des Projekts „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen entstanden sind. Die Digitalisate sind als pdf-Dateien verfügbar und können direkt von der Bibliographie aus herunter geladen werden. Außerdem können inzwischen […]

weiterlesen

Call for Papers: Digitale Bibliothek 2013 – Kulturelles Erbe in der Cloud

0 Veröffentlicht von ZIM-IG am

Die Veranstaltungsreihe Digitale Bibliothek dient dem Erfahrungsaustausch, der  Koordination und Kooperation zwischen Kultur- und Wissenschaftsseinrichtungen in dem Bereich digitale Bibliotheken. Mit Vorträgen, Workshops und einer Posterausstellung bietet die Tagung ein Diskussionsforum für die spezifischen Herausforderungen, denen sich die Einrichtungen bei der Gestaltung und Etablierung moderner Online-Wissensspeicher stellen müssen. Die geplanten Themen der Tagung 2013 mit dem Titel Kulturelles […]

weiterlesen

„Digital Humanities: Neue Herausforderungen für den Forschungsplatz Schweiz“ (CfP)

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Am 28. und 29. November 2013 findet an der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) die Tagung „Digital Humanities: Neue Herausforderungen für den Forschungsplatz Schweiz“ statt. Damit sollen Austausch und Vernetzung gefördert und aktuelle Projekte bekannt gemacht werden. Der CfP spezifiziert folgende Themen: • Computerbasierte Forschung in geisteswissenschaftlichen Disziplinen (z.B. Dissertationsprojekte) • Data mining […]

weiterlesen

DH in den Medien: Die FAZ über Digitale Geschichtswissenschaft

2 Veröffentlicht von Patrick Sahle am

Wenn in den Medien über DH berichtet wird, startet meine Rezeption immer mit gemischten Gefühlen: Freude, dass wargenommen wird, woran man arbeitet und was einen selbst interessiert; Sorge, ob ein sinnvoller Bericht dabei herauskommt und ob der Journalist oder die Journalistin auch verstanden hat, wovon er oder sie schreibt. Beim Lesen des Artikels „Mittel auf […]

weiterlesen

Wie schreibt man DH richtig? II

0 Veröffentlicht von Thomas Stäcker am

DH ernst zu nehmen, scheint mir gerade als Geisteswissenschaftler ein höchst selbstreferentieller Prozess zu sein (s.a. meinen Beitrag zu Open Access https://dhd-blog.org/?p=673). Nachdem die Kulturtechnik Lesen unter Titeln wie distant reading (Moretti), hyperreading (Sosnoski) oder maschine reading (Hayles) umfassend thematisiert wurde, verwundert es ein wenig, dass bisher dem Schreiben vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit zuteil wurde, auch […]

weiterlesen

Von Lichtenberg zu Voyant und TextGrid und zurück

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Geoffrey Rockwell, TAPoR-Gründer und Professor der Philosophie und Humanities Computing an der kanadischen University of Alberta, bloggt auf theoreti.ca erfreut zu unserem DH-Film „Virtual Research Worlds: New Technologies in the Humanities“, in den wir ja einige Anwendungen des von ihm mitentwickelten Tools Voyant eingebaut hatten. Und auch der gute Lichtenberg schafft es auf diese Weise […]

weiterlesen

DH Award 2012 Nominee: Totenbuch-Visualisierung

0 Veröffentlicht von Patrick Sahle am

Bei den aktuellen DH Awards (jeder ist aufgerufen, mit abzustimmen!) sind betrüblicherweise nur 2,5 Kandidaten aus dem deutschprachigen Raum nominiert. Neben dem Blog von Anne Baillot, der immerhin in Berlin “spielt” sind das das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) und – für die Kategorie “Best DH visualization or infographic” – eine Visualisierung aus dem […]

weiterlesen

Das nächste Kapitel aufschlagen! Die Digital Humanities auf den Hochschul- und Berufsinformationstagen (hobit) in Darmstadt

1 Veröffentlicht von Andrea Rapp am

Was sind eigentlich diese Digital Humanities, was macht man da(mit) denn? Diese Fragen unserer „traditionell“ ausgerichteten FachkollegInnen haben wir sicherlich alle schon häufig beantworten müssen. Nun, da die DH im Begriff sind, sich zu institutionalisieren, Professuren eingerichtet werden, Module, Schwerpunkte und Studiengänge entstehen, müssen wir auch die Fragen von SchülerInnen, Studieninteressierten und wissenschaftlichem Nachwuchs beantworten. […]

weiterlesen

TextGrid sucht Wissenschaftlich-technische/n Software-Architekt/in

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Im Arbeitspaket “Betrieb und Softwarepflege Repository”, betreut von der SUB Göttingen, sucht TextGrid für den Bereich Technisches Qualitätsmanagement eine/n wissenschaftlich-technische/n Software-Architekt/in in Teilzeit (75%, TV-L 13) . Aufgaben sind u.a. die innovative Weiterentwicklung der TextGrid-Middleware in Zusammenarbeit mit der GWDG, Weiterentwicklung der TextGrid Indizierungs-Infrastruktur für die Recherche in Bezug auf Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und Performanz die […]

weiterlesen

DH Summer School Bern 2013

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

          Ab sofort kann man sich für die diesjährige DH Summer School in Bern (26.-29.06.2013) registrieren: http://www.dhsummerschool.net/ Auf dem Programm stehen bislang folgende Plenary Sessions: History and Futures of Digital Humanities (Susan Schreibman, Trinity College, Dublin) Digital Textual Editing (Elena Pierazzo, King’s College, London) Social Knowledge Construction and Creation in Literary […]

weiterlesen