Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’

1055 Posts; Seite 100

Tagungsbericht: „Forschungsbedingungen und Digital Humanities: Welche Perspektiven hat der Nachwuchs?“

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Der Tagungsbericht „Forschungsbedingungen und Digital Humanities: Welche Perspektiven hat der Nachwuchs?“ ist ab sofort unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5014 einsehbar. In der Tagung, die im Juni diesen Jahres in Paris stattfand, wurde in vier themenspezifischen Panels nach dem Einfluss der Neuerungen in der digitalen Welt auf die Forschungsbedingungen gefragt und die Chancen und Probleme thematisiert, die sich daraus für den […]

weiterlesen

Deutsches Museum München sucht Informatiker/in Digitalisierung

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Am Deutschen Museum München ist eine Stelle als „Informatiker (w/m) (FH-Diplom oder Bachelor, E11)“ im Bereich Digitalisierung ausgeschrieben. Im Rahmen von laufenden DFG-Projekten und der Publikation von Forschungsergebnissen zusammen mit digitalen Quellen aus den Bereichen Archiv, Bibliothek und Objektsammlungen im Internet soll die spezifische Software-Infrastruktur weiter ausgebaut werden. U.a. geht es um Aufbau und Programmierung […]

weiterlesen

Uni Oslo: Blinde Studenten nutzen die Digitale Bibliothek im TextGrid Repository

1 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Erfreuliche Nachrichten aus Norwegen: Am FB Deutsche Sprache und Literatur der Universität Oslo (ILOS / Institutt for litteratur, områdestudier og europeiske språk) nutzen blinde und sehbehinderte GermanistikstudentInnen die Digitale Bibliothek im TextGrid Repository erfolgreich als Studienquelle für literarische Primärtexte. Das berichtet uns Christian Janss, Editionsphilologe und Dozent für Deutsche Sprache und Literatur der dortigen Humanistischen […]

weiterlesen

2013 DARIAH Sommerschule ein Großer Erfolg

0 Veröffentlicht von Matthew Munson am

Die 2013 DARIAH-DE International Digital Humanities Summer School, die vom 19. bis 23. August am Göttingen Centre for Digital Humanities stattfand, war ein voller Erfolg. Die Sommerschule, die sich auf die Verarbeitung natürlicher Sprache mit der Programmiersprache Python konzentrierte, wurde von Mike Kestemont von der Universität Antwerpen in Belgien und Lars Wieneke vom CVCE in […]

weiterlesen

Tagung „Was können und wollen Digital Humanities“, Wien, 25.10.2013

1 Veröffentlicht von ZIM-IG am

Tagung „Was können und wollen Digital Humanities“ am Freitag, 25. Oktober 2013 veranstaltet von der Österreichischen Nationalbibliothek Information und Anmeldung: http://dhtagungwien.eventbrite.de Das Detailprogramm folgt in Kürze. In den Geistes- und Kulturwissenschaften findet seit einigen Jahren ein Umbruch statt: Die Ansprüche von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Daten und deren Verfügbarkeit haben sich stark gewandelt. In den […]

weiterlesen

Bern Lecture on Digital Heritage III

0 Veröffentlicht von Tabea Lurk am

Dr. Gunther Reisinger zur quellenkritischen Handhabung von internetbasierten Inhalten am Beispiel netzbasierter Kunst(Re)Präsentationen Dr. Gunther Reisinger vom Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der Technischen Universität Graz ist zu Gast bei der dritten Bern Lecture on Digital Heritage in der Hochschule der Künste Bern. Er wird über terminologische Differenzierungen zwischen Netzkunstwerk, Abbild und Quelle sprechen und […]

weiterlesen

Digital Humanities in Österreich – Veranstaltungen im Oktober

0 Veröffentlicht von ZIM-IG am

Die Digitalen Geisteswissenschaften haben in Österreich noch nicht die Öffentlichkeit wie in Deutschland oder der Schweiz. Sie sind aber dennoch aktiv, wie folgende Doppelveranstaltung belegt: 24. Oktober 2013 Herausforderungen und Chancen des digitalen Zeitalters: Forschungsinfrastrukturen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften Ort: Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien weitere Informationen unter http://www.oeaw.ac.at/icltt/node/83 25. Oktober […]

weiterlesen

Kleiner Versuch über Romangattungen

2 Veröffentlicht von Fotis Jannidis am

Ich arbeite an der Erstellung eines Romankorpus, das längere, deutschsprachige Erzähltexte von 1500 bis 1930 versammelt. Das Kernkorpus umfasst ca. 450 Romane, größtenteils deutschsprachige Originalromane, aber rd. 1/8 sind Übersetzungen, vor allem aus dem Englischen, Französischen und Russischen. Hinzu kommt ein größeres Korpus von zur Zeit rd. 1500 Texten (diese Zahl ist wirklich nur eine […]

weiterlesen

Ausschreibung Pro Niedersachsen fördert Forschungsvorhaben und Veranstaltungen in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Mit Mitteln von bis zu 200.000 € fördert auch im nächsten Jahr das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) Forschungsvorhaben in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Die Antragsfrist endet am 10. Oktober 2013 (Achtung, vorverlegte Frist). Ausschreibung Antragsformular Kostenkalkulation In einer zweiten Förderlinie werden mit bis zu 20.000 € außerdem wissenschaftliche Veranstaltungen gefördert, an […]

weiterlesen

imeji Day 2013 am 22.10. in München

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Am 22.10. wird an der Münchner Max Planck Digital Library (MPDL) der diesjährige imeji Day stattfinden. Auf dem Programm stehen Vorträge und Workshops rund um die von der MPDL, dem Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin und dem Konrad-Zuse-Internet-Archiv der FU Berlin initiierten, community-basierten Software. imeji bietet ein wissenschaftliches Bilddaten-Repositorium zur Verwaltung, Betrachtung […]

weiterlesen