Archiv nach Autor: ‘Sibylle Söring’

77 Posts; Seite 7

Klassik Stiftung Weimar sucht Computerphilologen/in

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Die Klassik Stiftung Weimar sucht für das Drittmittelprojekt »Johann Wolfgang Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm  Riemer (Hybridedition)« zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Goethe- und Schiller-Archiv, zunächst befristet auf 12 Monate (mit der Option auf Verlängerung bis 36 Monate), eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (wöchentlich 20 Arbeitsstunden, E 13 TV-L).   Voraussetzungen »  Studium der Computerphilologie oder  abgeschlossenes geisteswissenschaftliches […]

weiterlesen

Informationswissenschaftler/in für die Epigraphische Datenbank Heidelberg gesucht

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg, Forschungsprojekt Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH / HAW), ist zum 01.04.2013 die volle Stelle eines/einer  Informationswissenschaftler/in (E 13 TV-L) befristet bis zum 31.03. 2016 zu besetzen. Aufgabenbereiche: – Projektmanagement im Rahmen des von Europeana geförderten Best Practice Network „EAGLE – Europeana network of Ancient Greek and […]

weiterlesen

Neue TextGrid-Webseite online

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Seit kurzem ist die neue, rundum überarbeitete TextGrid-Webseite online: http://textgrid.de/ Ziel des Relaunchs war es, neben einer frischeren Anmutung vor allem eine nutzerorientierte, anwenderfreundliche Präsentation der Inhalte anzubieten. Damit einher geht eine wesentlich vereinfachte Navigation. Sie basiert auf den „drei Säulen“ von TextGrid: Laboratory, Repository und Dokumentation / Hilfe. Auch die Angebote an die Community […]

weiterlesen

TextGrid sucht Software-Architekten für das Repository

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Im Arbeitspaket „Betrieb und Softwarepflege Repository“, betreut von der SUB Göttingen, sucht TextGrid für den Bereich Technisches Qualitätsmanagement eine/n wissenschaftlich-technische/n Software-Architekt/in in Teilzeit (75%, TV-L 13) . Aufgaben sind u.a. die innovative Weiterentwicklung der TextGrid-Middleware in Zusammenarbeit mit der GWDG, Weiterentwicklung der TextGrid Indizierungs-Infrastruktur für die Recherche in Bezug auf Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und Performanz die […]

weiterlesen

CENDARI schreibt Gast-Forschungsstipendien für 2013 aus

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Noch bis zum 12. Dezember 2012 nimmt das EU-geförderte Forschungsprojekt CENDARI (Collaborative European Digital Archive Infrastructure) Bewerbungen für das Gaststipendiaten-Programm 2013 entgegen. Forschungsschwerpunke sind der I. Weltkrieg sowie die Kultur des europäischen Mittelalters. Die folgenden Partnerinstitutionen bieten jeweils zwei acht-bis zwölfwöchige Forschungsaufenthalte: Trinity College Dublin, Ireland King’s College London, UK National Library of the Czech […]

weiterlesen

Worüber wir reden, wenn wir vom Digital Turn reden

2 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Gibt es ihn, den Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften, und wenn ja, ist es gar ein „Digital Turn“? Wo und wie sind die deutschen Digital Humanities im internationalen Kontext zu verorten? Nicht nur das Symposium „10 Jahre Forschung & Entwicklung an der SUB Göttingen“ verhandelte am gestrigen Donnerstag diese Fragen, sondern auch der Berliner „Tagesspiegel“: Digitalisierte […]

weiterlesen

XML-Print 1.0 veröffentlicht

2 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

XML-Print, ein von vielen Hybrid-Projekten heiß ersehntes Satzprogramm für XML-basierte Texte, ist soeben in der Test-Version 1.0 veröffentlicht: https://sites.google.com/a/budabe.eu/xmlprint_de/ XML-Print ist insbesondere auf Anwendungen im Rahmen wissenschaftlicher Textpublikationen, z.B. kritischer Editionen, zugeschnitten. Bis zum Ende der Projektlaufzeit wird XML-Print auch in das TextGridLab integriert werden. XML-Print ist ein DFG-gefördertes Gemeinschaftsprojekt der FH Worms und der […]

weiterlesen

Das Archiv im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit oder: Wozu brauchen wir Archive?

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

„Wir stehen noch mit einem Bein im Papierzeitalter.“ (Ulrich Raulff) In seiner „Kulturfragen“-Sommerreihe „Wozu brauchen wir…?“ sendete der Deutschlandfunk gestern nachmittag ein Interview Karin Fischers mit Ulrich Raulff, Leiter des Deutschen Literaturarchivs Marbach, zum Thema „Wozu brauchen wir im digitalen Zeitalter Archive?“ Die papiernen Archive verlören heute – und auch in absehbarer Zeit – keinesfalls […]

weiterlesen

Das i3mainz sucht Geoinformatiker und Software-Entwickler

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Das Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik an der FH Mainz (i3mainz) hat aktuell zwei Stellenausschreibungen veröffentlicht. Gesucht wird für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte, interdisziplinäre Forschungsprojekt „Inschriften im Bezugssystem des Raumes“ zum 1. Oktober 2012 (Entgelt nach TV-L  EG 13) 1. ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Geoinformatik) http://www.i3mainz.fh-mainz.de/Ausschreibungen/Stellenausschreibung_1209_Geoinformatik_i3mainz.de.pdf 2. eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Softwareentwicklung, […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: DARIAH-DE, Technische Koordination

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Die SUB Göttingen sucht für DARIAH-DE eine technische Koordinatorin / einen technischen Koordinator (Vollzeit, TV-L 14) für die Dauer von zunächst 18 Monaten. Zu den Aufgaben gehören u.a. die strategische technologische Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE, die Community-Bildung und die Unterstützung und Moderation technologisch/wissenschaftlicher Entscheidungsprozesse. Bewerbungsschluss: 15. August 2012 Zur vollständigen Ausschreibung

weiterlesen