Archiv nach Schlagworten: ‘Workshop’
110 Posts; Seite 4
Text+ ist ein Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und hat zum Ziel, sprach- und textbasierte Forschungsdaten langfristig zu erhalten und ihre Nutzung in der Wissenschaft zu ermöglichen. Text+ ist daher Heimat zahlreicher textlicher Korpora. Einige von diesen sind bereits in weiten Wissenschaftskreisen bekannt, andere bedienen bislang nur ein Expertenpublikum. Aus diesem Grund veranstaltet die DNB am 13. Juli […]
weiterlesen
In the demanding context of the beginning of this year, we have decided to postpone the submission date of proposals for COMHUM 2022. The new deadline for submission of abstracts is February 11, 2022. CALL FOR PAPERS 2nd workshop on Computational Methods in the Humanities (COMHUM 2022) June 9–10, 2022 — University of Lausanne, Switzerland […]
weiterlesen
Die Frage, warum wir Projektmanagement in den Digital Humanities benötigen, scheint sich aus der Forschungspraxis selbst zu beantworten: Projekte im Verbund, interdisziplinäre Herangehensweise und heterogene Fachkultur fordern Planungs-, Koordinierungs- und Steuerungsmaßnahmen. Die Vernetzung innerhalb der DH-Community auf einer disziplinären Ebene ist bereits weit fortgeschritten, auch der fächerübergreifende Prozess einer Theoriebildung nahm in den letzten Jahren […]
weiterlesen
Die DHd-AG Zeitungen & Zeitschriften (https://dhd-ag-zz.github.io/) bietet am 11. und 12. November 2021 jeweils von 9:00-13:00 Uhr einen virtuellen Workshop an, um anhand digitaler Zeitungs- und Zeitschriftenbestände zu zeigen, wie die für viele Forschende notwendige, individuelle Korpusbildung in Zeitungsportalen selbst sowie mittels NLP-Methoden unterstützt werden kann. Geisteswissenschaftliche Forschung basiert häufig auf themenspezifischen Forschungsfragen, weshalb die […]
weiterlesen
Am 27. und 28. Mai 2021 fand ein digitaler Zotero-Workshop statt, der von CLARIAH-DE veranstaltet wurde. Ziel war es, allen Interessierten – seien sie bereits erfahren im Umgang mit Zotero oder komplette Anfänger – einen vereinfachten Zugang zu diesem Literaturverwaltungsprogramm zu ermöglichen. Durch mehrere Vorträge, die über zwei Vormittage verteilt waren, wurde den Teilnehmenden nützliches […]
weiterlesen
Hiermit möchten wir Euch recht herzlich zum digitalen Workshop zum Thema Zotero einladen! Stattfinden wird der von CLARIAH-DE veranstaltete Workshop in einem Online-Format vom 27.–28. Mai, jeweils von 9–12 Uhr. Aufgeteilt auf zwei Themenbereiche werden verschiedene Vorträge in die Verwendung des Literaturverwaltungsprogramms Zotero einführen. Es handelt sich hierbei um KEINEN Experten-Workshop, sondern bietet für alle […]
weiterlesen
Massendaten durch OCR und HCR zu erfassen ist gängig, hat jedoch den Nachteil der nachträglichen Entitätsextraktion und hoher Aufwände im Preprocessing. Ein zweiter Weg ist die Erfassung Mithilfe der geballten Power von Citizen Science. Die Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Verein für Computergenealogie und das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt haben hierfür ein […]
weiterlesen
Zusammenfassung der Session 3.1 “Digitale Quellenkritik” des Barcamps “Vermittlung von Data Literacy in den Geisteswissenschaften“ auf der DHd2020 in Paderborn, ausgerichtet von der AG Datenzentren des DHd. Übersichtsblogpost zum Barcamp: Ulrike Wuttke, Marina Lemaire: “Offen, vielfältig und kreativ. Ein Bericht zum Barcamp Data Literacy #dhddatcamp20 bei der DHd 2020“, 08.06.2020, DHd Blog. Autor:innen: Aline Deicke, […]
weiterlesen
Bericht von der DFG-Experten-Workshopreihe zu „Strategien für die Nutzbarmachung urheberrechtlich geschützter Textbestände für die Forschung durch Dritte“ an der Universität Trier. In einem zweitägigen von der DFG geförderten Workshop gingen Expertinnen und Experten am 28. November 2019 sowie am 17. Januar 2020 an der Universität Trier der Frage nach, wie nach geltendem Urheberrecht bisher geschützte […]
weiterlesen
von Nanette Rißler-Pipka, Harald Lordick und Torsten Roeder Während viele Millionen Zeitungs- und Zeitschriftenseiten in Portalen wie Europeana oder der Deutschen Digitalen Bibliothek am Bildschirm lesbar sind, steht maschinenlesbarer Text nur in kleinen Mengen der Forschung zur Verfügung. Schade, denkt man: Damit kann man ja nur begrenzt etwas anfangen. Doch all diese Digitalisate sind katalogisiert […]
weiterlesen