Stellenausschreibung: drei Bibliotheksreferendar:innen (w/d/m) an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

In der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz können drei Bibliotheksreferendar:innen (w/d/m) als Beamt:innen auf Widerruf im Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren nichttechnischen Verwaltungsdienstes des Bundes ernannt werden. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der größten und leistungsfähigsten Bibliotheken Europas. Wir sprechen über 80 Sprachen, entwickeln Wissensressourcen von Weltrang und wollen mit modernsten Technologien internationalen Austausch […]

weiterlesen

Universitätsprofessur für Historische Hilfswissenschaften (unter Einbeziehung digitaler Methoden) mit einem Schwerpunkt Mittelalter

1 Veröffentlicht von ZIM-IG am

An der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ist eine Universitätsprofessur für Historische Hilfswissenschaften (unter Einbeziehung digitaler Methoden)mit einem Schwerpunkt Mittelalter zu besetzen. Die Position: Diese Professur trägt zur Neugestaltung der Historischen Hilfswissenschaften (Schwerpunkt Mittelalter) als Teil der historischen Grundlagenfächer an der Fakultät bei. Erfolgreiche Bewerber*innen wenden die Methodender Historischen Hilfswissenschaften, vor allem Diplomatik, Paläographie und […]

weiterlesen

Call for Contributions: »Digitale Editionen der Zeitgeschichte zwischen KI und Linked Open Data: Herausforderungen und Perspektiven«

0 Veröffentlicht von Maximilian Kruse am

Zum 5-jährigen Bestehen der digitalen TEI-Edition »Fraktionen im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949 bis 2005« (fraktionsprotokolle.de) lädt die KGParl ExpertInnen aus den Digital Humanities, der Editionswissenschaft und angrenzenden Disziplinen am 4./5. Dezember 2025 zum Workshop »Digitale Editionen der Zeitgeschichte zwischen KI und Linked Open Data: Herausforderungen und Perspektiven« in Berlin ein. Ziel des Workshops ist es, […]

weiterlesen

Short-term research position in CSS

0 Veröffentlicht von Ines Rehbein am

The Natural Language Processing and Information Retrieval Group at the University of Mannheim invites applications for a short-term position for ONE RESEARCHER (all genders welcome) IN COMPUTATIONAL POLITICAL SCIENCE / DATA SCIENCE / COMPUTATIONAL LINGUISTICS / STATISTICAL NLP The position is affiliated to the interdisciplinary research project Uncovering ideological frames in political discourses (UNCOVER) headed […]

weiterlesen

Workshopreihe: Einstieg & Vertiefung in Linked Open Data (LOD)

0 Veröffentlicht von Robert Zwick am

Das Datenkompetenzzentrum HERMES lädt zu einer zweiteiligen Workshopreihe zu Linked Open Data (LOD) ein. Die Veranstaltungen bieten eine Einführung sowie eine Vertiefung in den Umgang mit LOD und richten sich an Forschende und Studierende der Geistes- und Kulturwissenschaften – unabhängig von ihrer Karrierestufe.   Workshop 1: Einführung in Linked Open Data 📅 19. März 2025 […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 24.02.2025: Hannes Bajohr über „Distanzierte Autorschaft“

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 24. Februar 2025, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Hannes Bajohr (University of California, Berkeley)überDistanzierte Autorschaft *** Der Vortrag gibt einen Überblick über den Begriff der Autorschaft in KI und in Systemen zur Verarbeitung natürlicher Sprache und […]

weiterlesen

Befragung zum FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies

0 Veröffentlicht von Isabel Richter am

Schenken Sie uns 5 Minunten Ihrer Zeit, damit wir besser werden können! Ihr Feedback ist wichtig, damit wir Ihre Interessen und Bedarfe berücksichtigen können, um den Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies (FID) weiterzuentwickeln. Der FID ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Angebot, welches sich an den speziellen Bedarfen von Wissenschaftler*innen orientiert. Auch […]

weiterlesen

Workshop: Briefe im Labor. Auswertungen digitaler Briefdatensammlungen

0 Veröffentlicht von Stefan Dumont am

Der vom DFG-Projekt „Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert“ organisierte Workshop führt am 20.-21. Februar 2025 in einen intensiven Austausch über Methoden der Repräsentation, der Auswertung und der Analyse digitaler Datensammlungen. Im Kontext aktueller Ansätze in den Digital Humanities soll gemeinsam diskutiert und ausgelotet werden, welche verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und neuen Forschungsfragen sich durch die Verfügbarkeit umfangreicher formalisierter und normierter Datensätze ergeben.

weiterlesen

OCR-Sprechstunde meets Law: Love Data Week Special am 13. Februar 2025

0 Veröffentlicht von Larissa Will am

Im Rahmen der Love Data Week 2025 lädt Sie das Kompetenzzentrum OCR der Universitätsbibliotheken Tübingen und Mannheim zu einer speziellen Veranstaltung unserer OCR-Sprechstunde ein! Am Donnerstag, den 13. Februar 2025 stehen wir Ihnen diesmal etwas länger von 15:00 bis 16:30 Uhr über Zoom zur Verfügung. Neben Ihren Fragen zur automatischen Texterkennung von Handschriften und Druckschriften […]

weiterlesen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für den Aufbau von Digital Humanities an der Fachhochschule Erfurt und Universität Erfurt gesucht

0 Veröffentlicht von Anna Neovesky am

An der Professur „Digital Humanities – Hybride Bildungs- und Kommunikationsräume“ von Universität und Fachhochschule Erfurt wird ab sofort ein*e wissenschaftlich*e Mitarbeiter*in (E 13 TV-L | Vollzeit | befristet bis zum 31.12.2027) für Aufbau und Gestaltung der Digital Humanities gesucht. […]

weiterlesen