Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 14.07.2025: Text+ Musik: Multimodale Kodierungsherausforderungen im DigiMusTh-Kooperationsprojekt

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 14. Juli 2025, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Fabian Moss (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)überText+ Musik: Multimodale Kodierungsherausforderungen im DigiMusTh-Kooperationsprojekt *** Das Text+-Kooperationsproject »DigiMusTh« hat den Aufbau einer offenen digitalen Sammlung historischer musiktheoretischer Texte aus dem deutschsprachigen Raum anhand […]

weiterlesen

Digitale*r Musikwissenschaftler*in gesucht!

0 Veröffentlicht von Anna Neovesky am

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Forschungsprojekt „MusicDNA“ E 13 TV-L | Umfang: 75%-Teilzeit / 30 Stunden | Beginn: ab sofort | Befristet bis: 31.7.2027 Bewerbungen bis zum 13.07.2025 über das Online-Portal der Fachhochschule Erfurt: https://jobs.fh-erfurt.de/7gve7 Das Projekt MusicDNADas Projekt MusicDNA zielt darauf ab, den Medienbruch zwischen Noten in Partituren und ihrer akustischen Manifestation zu überbrücken. Es geht […]

weiterlesen

Rückblick DHd 2025: Von Algorithmen in Haft zu Herr-der-Ringe-Snake-Journeys

0 Veröffentlicht von Alica Müller am

Kein Ort könnte passender sein als Bielefeld, eine Stadt, die mit Wettbewerben zur Beweisführung ihrer Nicht-Existenz aufwartet, in der sich ein Wollnashorn-Skelett unter einer Glasscheibe in einer U-Bahnstation befindet und deren Straßen Namen wie Konsequenz, Lauf der Dinge, Durchbruch oder Aufklärung tragen. Bereits zum elften Mal fand die Jahrestagung der Gesellschaft für Digital Humanities im […]

weiterlesen

Workshops im Praxislabor 2025: Programm und Anmeldung online!

0 Veröffentlicht von Christian Wachter am

Das Komitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands freut sich, Ihnen das offizielle Programm des diesjährigen Praxislabors vorzustellen! Auf dem Historikertag in Bonn warten von Dienstag, den 16.9., bis Donnerstag, den 18.9, vielfältige praxisorientierte Workshops auf Sie. In bewährter Tradition werden damit digitale Ansätze und Methoden in ihrer Breite erfahr- […]

weiterlesen

03.07.2025: Vortrag von Joëlle Weis & Svenja Wagner (Universität Trier / TCDH): „Fürstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts als Linked Open Data – Ein Werkstattbericht”

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Am 03.07.2025 findet ab 16 Uhr im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums ein weiterer Vortrag statt: Joëlle Weis & Svenja Wagner (Universität Trier / TCDH): „Fürstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts als Linked Open Data– Ein Werkstattbericht” Im Sommersemester 2025 setzen wir unsere Vortragsreihe im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums wieder fort. Studierende und Mitarbeitende des TCDH geben ebenso wie externe […]

weiterlesen

Werkstattreihe Standardisierung: PROPYLÄEN. Goethes Biographica

0 Veröffentlicht von Moritz Knop am

Wir möchten Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung unserer Werkstattreihe Standardisierung einladen: Martin Prell (Klassik Stiftung Weimar) wird PROPYLÄEN. Goethes Biographica vorstellen und freut sich auf die Diskussion mit Ihnen: https://events.gwdg.de/event/1023/. Eine Übersichhttps://events.gwdg.de/event/1022/t über alle weiteren Termine der Werkstattreihe und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier. Und leiten Sie diese Einladung auch gern an andere Interessierte weiter! Worum […]

weiterlesen

RIDE 20 ist erschienen!

0 Veröffentlicht von Erik Renz am

Wir freuen uns, Ihnen die 20. Ausgabe der Rezensionszeitschrift RIDE anzukündigen, die seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird. Die aktuelle Ausgabe wird von Ulrike Henny-Krahmer und Martina Scholger herausgegeben und widmet sich digitalen wissenschaftlichen Editionen. Sie enthält fünf Rezensionen (drei auf Englisch, zwei auf Deutsch): Schopenhauer’s Library von Bianca La Manna: http://doi.org/10.18716/ride.a.20.1 […]

weiterlesen

ediarum.MEETUP – nächste virtuelle Veranstaltung am 14.07.2025

0 Veröffentlicht von Nadine Arndt am

Liebe ediarum-Community, liebe ediarum-Interessierte, liebe Kolleg:innen! im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) sowie in Kooperation mit der Gender & Data-Arbeitsgruppe der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten virtuellen ediarum.MEETUP ein:  am Montag, den 14. Juli 2025, 11:00 Uhr s.t. Zum Thema […]

weiterlesen

Internationaler Master of Science Computational Humanities an der Universität Würzburg

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Liebe DHd-Community, wir freuen uns, unseren neuen internationalen Master of Science Computational Humanities (Lehrsprache Englisch) an der Julius-Maxilians-Universität Würzburg ankündigen zu können. Der Studiengang beginnt zum Oktober 2025 und kombiniert fortgeschrittene Methoden der Informatik mit Geistes- und Kulturwissenschaftlicher Forschung, mit dem Ziel, kulturelle, historische und gesellschaftliche Daten zu analysieren. Insbesondere integriert dieser M.Sc.  verschiedene Modalitäten […]

weiterlesen

Tagungsbericht – Science MashUp 2025 (10. Mai  2025, HTWK Leipzig)

0 Veröffentlicht von Alina Menten am

Am 10. Mai 2025 öffnete die HTWK Leipzig ihre Türen zur „Langen Nacht der Computerspiele“. Im Rahmen dieser Veranstaltung fand die hybride Fachtagung “Science MashUp“ statt, organisiert von Prof. Dr. Gabriele Hooffacker in Kooperation mit Dr. Benjamin Bigl und Dr. Sebastian Stoppe, welche durch das Programm führten. Die jährliche Tagung, die nun bereits zum sechsten […]

weiterlesen