Archiv nach Schlagworten: ‘Berlin’

198 Posts; Seite 20

2. Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

Via Georg Schelbert: Am 8. Mai  2013 finden die zweiten ‚Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte‘ des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Unter der Überschrift „Alles in Ordnung? Vokabulare und Klassifikationen“ werden sich Vertreter aus Bibliotheken, von Bildarchiven und aus der Sammlungs- und Museumsforschung treffen und über den Einsatz von […]

weiterlesen

Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

Am 30. November 2012 finden die ersten Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte am Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Thema wird Bildannotation sein, es werden diverse bekannte und unbekanntere Tools vorgestellt werden. Zur Veranstaltung Zum Programm (pdf) Da nur noch wenige Plätze frei sind, wird um eine kurze Anmeldung bei […]

weiterlesen

Workshop: Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien

0 Veröffentlicht von Torsten Roeder am

Sei es als Gegenstand oder als Ergebnis von Forschungsprozessen: Stetig werden neue Erkenntnisse zu Personen gewonnen, die festgehalten und in Beziehung zu anderen gesetzt werden wollen. Die unterschiedlichen Bedürfnisse und Voraussetzungen auf den Seiten von Forschung und Informationstechnik verlangen meist nach intensiver Kommunikation und Vermittlung. Wir möchten Sie deshalb zu unserem zweiten Workshop mit dem […]

weiterlesen

Digitale Arbeitsumgebung für das BBAW-Editionsvorhaben »Schleiermacher in Berlin 1808–1834«

3 Veröffentlicht von Stefan Dumont am

Für das Forschungsvorhaben »Schleiermacher in Berlin 1808–1834« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) wurde von TELOTA eine digitale Arbeitsumgebung eingerichtet, in der die Transkriptionen der Manuskripte inkl. Text- und Sachapparat in TEI-konformem XML bearbeitet und zentral in einer Datenbank gespeichert werden. Eine Website macht den gesamten Datenbestand für die Bearbeiter leicht zugänglich und durchsuchbar. […]

weiterlesen

DHBerlin twittert

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

Für alle Anhänger der schnellen Kurznachrichten: der Berliner Digital Humanities Stammtisch twittert nun unter dem naheliegenden Hashtag #dhberlin. Weitere Informationen unter http://www.digital-humanities-berlin.de/ Die Mailingliste kann abonniert werden unter: https://mailman.bbaw.de/mailman/listinfo/dhberlin

weiterlesen

WissensNetz – Digitale Infrastrukturen in den historischen Kulturwissenschaften

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

Mitgeteilt von Georg Schelbert. Am 1. Juni 2012 findet am Institut für Kunst- und Bildgeschichte unter dem Namen „WissensNetz“ ein Workshop zum Thema der digitalen Infrastrukturen in den historischen Kulturwissenschaften statt. Die Veranstaltung versteht sich als Gesprächsrunde, die Gelegeneit geben soll, sich in einem überschaubaren Kreis und mit durchaus grundsätzlichem Ansatz einerseits über den Stand […]

weiterlesen

Freie Stellen an der FU Berlin

0 Veröffentlicht von Frederike Harder am

Freie Universität Berlin, Berlin, 01.04.2012-31.03.2014 Bewerbungsschluss: 27.02.2012 EU-FP7-Projekt „Collaborative EuropeaN Digital/Archival Infrastructure“ (CENDARI) Im Rahmen des von der Europäischen Kommission (7th Framework Programme for Research) geförderten Projektes „Collaborative EuropeaN Digital/Archival Infrastructure“ werden am Friedrich-Meinecke-Institut (Prof. Dr. Oliver Janz) der Freien Universität Berlin zwei Stellen ausgeschrieben. Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Mittelfreigabe. CENDARI ist […]

weiterlesen

Job: 1,0 Wiss. Mitarbeiter beim “Digitalen Wissensspeicher” (BBAW)

0 Veröffentlicht von Stefan Dumont am

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) sucht zum nächstmöglichen Termin eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für das von der DFG geförderte Projekt “Digitaler Wissensspeicher”. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die befristet für ein Jahr ausgeschrieben wurde. Bewerbungsschluss ist der 6. Februar 2012. Weitere Informationen in der Stellenausschreibung der BBAW

weiterlesen