Archiv nach Schlagworten: ‘Digitale Edition’
157 Posts; Seite 16
NeDiMAH, das „Network for Digital Methods in the Arts and Humanities“ enthält unter anderen eine Arbeitsgruppe zu „Scholarly Digital Editions“. Die erste Veranstaltung (ein „Expert Meeting and Workshop“) zu diesem Themenkomplex hatte laut Call einen Schwerpunkt in der definitorischen Grundfrage: Was ist eigentlich eine „digitale Edition“? Nachdem ich mich mit dieser Frage nun auch schon […]
weiterlesen
Für das Forschungsvorhaben »Schleiermacher in Berlin 1808–1834« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) wurde von TELOTA eine digitale Arbeitsumgebung eingerichtet, in der die Transkriptionen der Manuskripte inkl. Text- und Sachapparat in TEI-konformem XML bearbeitet und zentral in einer Datenbank gespeichert werden. Eine Website macht den gesamten Datenbestand für die Bearbeiter leicht zugänglich und durchsuchbar. […]
weiterlesen
Seit 20 Jahren arbeiten Forscher aus Bonn an der Erschließung eines der wahrscheinlich bedeutendsten und am weitesten verbreiteten Jenseitstexte: Das Totenbuch des Alten Ägyptens. Dieses umfasst etwa 200 Sprüche und ergänzt diese zusätzlich durch Abbildungen – die so genannten Vignetten, welche die inhaltlichen Aussagen der Texte zusätzlich illustrieren. Seit März 2012 ist das Totenbuch-Archiv nun […]
weiterlesen
Seit Februar 2012 bietet die Alfred-Escher-Stiftung mittels einer digitalen Edition allen Interessierten Zugang zu der Korrespondenz des Politikers und Wirtschaftsführers Alfred Escher, welche ein partei-, sozial-, mentalitäts-, wirtschafts- und nicht zuletzt auch wissenschaftsgeschichtliches Zeitzeugnis für die Schweizer Geschichte des 19. Jahrhunderts und darüber hinaus darstellt. Die digitale Fassung (www.briefedition.alfred-escher.ch), welche die bereits erschienenen gedruckten Bände […]
weiterlesen
Vom 19.-20. März 2012 fand in Den Haag das Abschluss-Symposium von Interedition zum Thema „Scholarly Digital Editions, Tools and Infrastructure“ statt. In dem vielfältigen Programm des Symposiums wurden aktuelle und teils brandneue Entwicklungen im Bereich der Technologien rund um digitale Edition vorgestellt: von hoch flexibel interagierenden microservices über wohldefinierte Tools bis hin zu Infrastrukturprojekten mit […]
weiterlesen
The Huygens ING, Den Haag, Niederlande, 19. – 20.03.2012 Die Huygens ING freut sich Gastgeber für ein Symposium sein zu dürfen, das die Errungenschaften von Interedition, einer COST (European Cooperation in Science and Technology) Action IS0704, aufzeigen wird. Die Veranstaltung wird auch als Sprungbrett für weitere, auf den Grundsätzen der Interoperabilität basierende, Arbeiten dienen. Diese […]
weiterlesen
Soeben hat an der Universität Wien trotz klirrender Kälte die einwöchige Spring School zum Thema Digitale Edition von Archivalien und Handschriften begonnen, die vom International Centre for Archival Research gefördert wird. Der erste Tag schließt mit dem Vortrag „Die Digitale Edition als Digital Asset“ von Prof. Johannes Stigler vom Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften der Karl-Franzens-Universität […]
weiterlesen