Programm & Anmeldung Digitale Konferenz „Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik“, (25.08. – 26.08.2020)

0 Veröffentlicht von Ariane Larrat am

Bitte beachten: EINE TEILNAHME IST NUR VIA WEBEX UND NACH ANMELDUNG MÖGLICH. 

Bei Interesse an der Konferenz können Sie sich hier anmelden. Sie erhalten dann weitere Informationen zur Teilnahme via E-Mail.

Programm der digitalen Konferenz | 25./26.08.2020 

Wie hat die Germanistik die vollständige und rasche Umstellung auf digitale Lehre in der Pandemie bewältigt und welche Schlüsse wollen wir für unser Fach kurz-, mittel- und langfristig daraus ziehen? Noch vor dem Coronasemester haben wir für das Portal Digitale Lehre Germanistik ein Arbeitspapier verfasst, in dem wir Vorschläge für eine konstruktive Selbstreflexion innerhalb der Germanistik formuliert haben. Wir wollten von Anfang an differenziert und kritisch im Blick behalten, was die Umstellung auf die digitale Lehre während der COVID-19-Pandemie für unsere Fach- und Lehrkultur bedeutet. Die Konferenz „Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik“ soll den Raum bieten, um die germanistischen Erfahrungen mit den digitalen Lehrformen im Sommersemester 2020 differenziert zu präsentieren und zu reflektieren und nach Möglichkeiten Erkenntnisse für die zukünftige Lehre in der Germanistik abzuleiten.

Wir freuen uns sehr, dass etwa dreißig Germanist*innen aus vier Kontinenten über ihre Erfahrungen und Reflexionen berichten werden. Dabei bilden die ausgewählten Beiträge ein breites Themensprektrum ab: Wir erhalten zu Beginn einen Überblick über Strategien und Tools sowie über die studentische Perspektive, anschließend besprechen wir Best-Practice-Beispiele sowie Probleme mit der Interaktivität auf digitalen Lehrplattformen, Konzeptionen von Blended Learning und Flipped Classrooms sowie Best-Practice-Beispiele der kollaborativen Textbearbeitung in der germanistischen Lehre. Schließlich befassen sich zwei Panels mit den digitalen Gegenständen in der Germanistik: zunächst mit der Produktion und Bereitstellung von Open Educational Resources und der notwendigen Infrastruktur sowie schließlich mit der digitalen Kultur, der Netzliteratur und digitalen Methoden als Gegenständen der germanistischen Lehrpraxis.

Die Beitragenden werden jeweils 10-15 Minuten sprechen, anschließend gibt es die Möglichkeit, dass die Beitragenden miteinander sowie die Zuhörer*innen mit den Beitragenden über den Chat miteinander ins Gespräch und in die Diskussion kommen (zur Anmeldung: siehe unten). Wir haben bewusst größere Pausen zwischen den Sektionen gelassen; bei Bedarf können die Diskussionen auch fortgeführt oder in Breakout-Rooms verlagert werden. Die Konferenz wird mit einer Abschlussdiskussion beendet, in der die wichtigsten Ergebnisse der jeweiligen Panels noch einmal präsentiert und anschließend diskutiert werden. Die Panels werden in audio-visueller Form auf dem Portal Digitale Lehre Germanistik verfügbar gemacht, zudem planen die Organisator*innen einen Booksprint, damit einzelne Beiträge möglichst zeitnah von der germanistischen Community genutzt werden können.

PANELS

Dienstag, 25.08.20

09:30-11:00 Überblick über Strategien und Tools

12:00-13:30 Die Perspektive der Studierenden auf digitale Lehre in der Germanistik

14:30-16:00 Interaktivität und Seminarräume auf digitalen Lernplattformen

17:00-18:30 Blended Learning und Flipped Classroom
 

Mittwoch, 26.08.20

09:30-11:00 Kollaborative Textbearbeitung

12:00-13:30 Offenheit, digitale Infrastrukturen und OER

14:30-16:00 Digitale Kultur, Literatur und Methoden als Lehrgegenstände

17:00-18:30 Abschlussdiskussion

PROGRAMM 

Ein ausführliches Programm finden Sie hier.

ANMELDUNG 

Die öffentliche Online-Veranstaltung wird über den Webdienst Webex abgehalten. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zuzuschalten, gern auch für einzelne Vorträge! Melden Sie sich bitte hier bei Interesse für die Konferenz an.

ORGANISATION 

Prof. Dr. Kai Bremer (Osnabrück), Prof. Dr. Thomas Ernst (Antwerpen/Amsterdam), Dr. Jan Horstmann (Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel), Prof. Dr. Andrea Geier (Trier), Prof. Dr. Thorsten Ries (Gent/Regensburg/N.N.), PD Dr. Claudius Sittig (Rostock)

Fachberaterin für Fachportale, Bibliotheken und Infrastruktur: Ariane Rau, M.A. (Frankfurt am Main)

 

Kommentar schreiben