Werkstattreihe Standardisierung: edition humboldt digital

0 Veröffentlicht von Karoline Lemke am

  Christian Thomas und Stefan Dumont von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stellten am 22. Mai 2025 die edition humboldt digital im Rahmen der „Werkstattreihe Standardisierung“ des NFDI-Konsortiums Text+ vor und gaben einen Einblick in ihre Arbeit. Sie reflektierten ihren Umgang mit Standards und deren Bedeutung für die Entwicklung der Edition. Der Werkstattbericht des Editionsprojekts […]

weiterlesen

Briefkulturen – Perspektiven ihrer Erforschung. Tagung 16./17. Juni 2025, Berlin (& virtuell)

0 Veröffentlicht von Stefan Dumont am

Über die kulturhistorische Dimension von Briefen haben sich in den letzten Jahrzehnten neue, inter- und transdisziplinäre Ansätze herausgebildet, die die Zugänge zur Geschichte des Briefs in der Neuzeit erweitert haben. Der dadurch entwickelte Ansatz, das Phänomen ‚Brief‘ in seiner historischen Komplexität und Vielschichtigkeit abzubilden, hat an Aktualitäts nichts verloren. Dabei ist insbesondere die ‚Briefkultur’ zu […]

weiterlesen

Werkstattreihe Standardisierung: INSeRT

0 Veröffentlicht von Serafina Fuchs am

Wir möchten Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung unserer Werkstattreihe Standardisierung einladen: Felix Helfer (SAW) wird INSeRT vorstellen und freut sich auf die Diskussion mit Ihnen: https://events.gwdg.de/event/1022/. Eine Übersicht über alle weiteren Termine der Werkstattreihe und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier. Und leiten Sie diese Einladung auch gern an andere Interessierte weiter! Worum geht es in der […]

weiterlesen

Stellenausschreibung ULB Bonn: Fachreferat und Digital Humanities

0 Veröffentlicht von Jan Kenter am

Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit eine*n Mitarbeiter*in mit wissenschaftlicher Hochschulbildung in den Bereichen Fachreferat und Digital Humanities zur Verstärkung des Dezernats Forschungsnahe Dienste. Die Stellenausschreibung ist hier zu finden: https://www.ulb.uni-bonn.de/de/die-ulb/stellen-ausbildung-praktika/stellenangebote/mitarbeiter-in-dez-forschungsnahe-dienste-digital-humanities-05-2025

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 26.05.2025: Oral-History.Digital – Der Aufbau eines Interviewportals und die Erschließung heterogener Archive mit Topic Modeling

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 26. Mai 2025, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Philipp Bayerschmidt und Cord PagenstecherüberOral-History.Digital – Der Aufbau eines Interviewportals und die Erschließung heterogener Archive mit Topic Modeling *** Das Interviewportal „Oral-History.Digital“ ist eine von der Freien Universität […]

weiterlesen

Programm des TCDH-Forschungskolloquiums „Perspektiven der Digital Humanities“

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Vorträge des TCDH-Forschungskolloquiums im Sommersemester 2025 Im Sommersemester 2025 setzen wir unsere Vortragsreihe im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums wieder fort. Studierende und Mitarbeitende des TCDH geben ebenso wie externe Kolleg:innen und Kooperationspartner spannende Einblicke in ihre Arbeit aus ganz unterschiedlichen Feldern der Digital Humanities: der Computational Literary Studies, der digitalen Literatur- und Kulturwissenschaft und der digitalen […]

weiterlesen

CfP: Barcamp „Digitale Perspektiven auf visuelle Phänomene“ (17. bis 18.09.2025)

0 Veröffentlicht von Stefanie Schneider am

Ausrichter: Institut für Digital Humanities, Georg-August-Universität Göttingen und Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenVeranstaltungsort: Carl Friedrich von Siemens Stiftung (Südliches Schloßrondell 23, 80638 München) Lange Zeit hieß es, dass Digitalität in den Geisteswissenschaften Einzug halten würde – heute ist sie vielerorts bereits gefestigter Bestandteil des methodischen Repertoires und der Forschungsperspektive. Dies gilt insbesondere für die literatur- […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: Stud. Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Parlamentarismus- und Parteiengeschichte

0 Veröffentlicht von Maximilian Kruse am

Zur Unterstützung der Geschäftsstelle sowie verschiedener Forschungs- und Editionsprojekte werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt studentische Hilfskräfte (m/w/d) gesucht. Die Stelle wird mit € 13,25/Stunde vergütet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt (mindestens) 10 Stunden, die an festgelegten Arbeitstagen in Präsenz abgeleistet werden. Dienstort ist das Forschungsinstitut der KGParl im »Haus der Bundespresskonferenz« in Berlin-Mitte. Das Arbeitsgebiet umfasst hauptsächlich folgende Aufgaben: Die […]

weiterlesen

Trends in den Computational Literary Studies bei den DHd-Jahrestagungen

2 Veröffentlicht von Svenja Guhr am

Die Computational Literary Studies (CLS) haben sich im vergangenen Jahrzehnt als ein dynamisches und zunehmend eigenständiges Forschungsfeld innerhalb der Digital Humanities etabliert. Die DHd-Jahrestagungen fungieren dabei nicht nur als Forum für aktuelle Diskussionen, sondern auch als Schaufenster für langfristige Entwicklungen, methodische Innovationen und disziplinäre Herausforderungen. Etablierung der CLS in den Digital Humanities Wie Hatzel et […]

weiterlesen