Virtuelles Semester und digitale Forschungsinfrastrukturen

1 Veröffentlicht von Nanette Rißler-Pipka am

Nachdem das Sommersemester deutschlandweit virtuell gestartet ist, werden auch Fragen der Kompetenzen im Umgang mit digitalen (Forschungs-)Infrastrukturen, aber auch allgemein der Wunsch nach Förderung der data literacy auf allen Ebenen von Lehren, Lernen und Forschen dringlicher.

weiterlesen

Wie kann Data Literacy kurzfristig ausgebaut und langfristig sichergestellt werden? Ansätze aus der Praxis und Überlegungen für die Zukunft

1 Veröffentlicht von Patrick Helling am

Im Fokus der Session des Barcamps „Data Literacy auf der DHd 2020 in Paderborn stand die Auseinandersetzung mit der Rollen- und Kompetenzverteilung unterschiedlicher Akteure und Infrastrukturen, die im Kontext von Data Literacy innerhalb der Geisteswissenschaften aktiv sind. Im Rahmen der Diskussion wurden folgende Fragen behandelt: Welche (universitären) Institutionen spielen eine tragende Rolle bei der Vermittlung von Data Literacy? Wie ist das Verhältnis zwischen fachspezifischen Kompetenzzentren und generischen Serviceeinrichtungen? Welche Strukturen sind nötig, um (geisteswissenschaftliche) Data Literacy in einem so heterogenen Ökosystem wie der Universität koordiniert und zielorientiert zu vermitteln?

weiterlesen

Stellenausschreibung: W2-Professur „Data Lifecycle Management in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen“, Leipzig.

1 Veröffentlicht von Andrea Bertino am

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur LeipzigFakultät Informatik und MedienStellenbeschreibung für die W2-Professur„Data Lifecycle Management in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen“Kenn-Nummer: 020 Zu vertreten sind die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte studiengangsübergreifend in Lehre undForschung: Data Management, Monitoring und Langzeitarchivierung, Wissensmanagement und Wissenstransfer, System- und Prozessintegration sowie Datenqualität und Datensicherheit mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen sowie entsprechenden Weiterbildungsveranstaltungen. Auf den […]

weiterlesen

SSH Open Marketplace: How and When Can You Contribute?

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

For more than a year now, DARIAH has been leading the creation of the SSH Open Marketplace, a first-class research environment offering tools, services, training materials, research papers and other useful resources for digital researchers, particularly those working in the social sciences and humanities. If you missed the first development steps, this interview will be helpful. To […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: 0,5 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (M/W/D) – Sammlungserschliessender Katalog, Weimar

0 Veröffentlicht von Andrea Bertino am

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erschließen mehr als ein halbes Jahrtausend deutscher und europäischer Kulturgeschichte. Um die bereits seit mehreren Jahren praktizierte Kooperation zu intensivieren, haben sich die drei Einrichtungen vor fünf Jahren in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund (MWW) zusammengeschlossen. In […]

weiterlesen

CFP: Korrigieren – eine Kulturtechnik (19.-20.11.20, Dortmund)

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Konferenz am 19.–20. November 2020 | Fritz-Hüser-Institut, Dortmund Veranstalter*in: Dr. Iuditha Balint (Dortmund) & Prof. Dr. Thomas Ernst (Amsterdam/Antwerpen) unter Mitarbeit von Janneke Eggert (Dortmund) Prozesse des Korrigierens bilden neben dem eigentlichen Schreibprozess das Fundament der literarischen und wissenschaftlichen Produktion. Sie bleiben jedoch zumeist im Verborgenen, was eine Erklärung für die Beobachtung sein könnte, dass sie […]

weiterlesen

Umfrage zur Informationsrecherche in den Geistes- und Sozialwissenschaften (TRIPLE)

0 Veröffentlicht von Jan Rohden am

Dear SSH community, We kindly invite you to take part in our User Research Survey, which is part of the user research conducted for the European H2020 project TRIPLE (https://www.gotriple.eu/). Click here to access the Survey: https://surveys.ekt.gr/index.php?r=survey/index&sid=819254&lang=en  The questionnaire is specifically targeted at researchers and academics from the Social Sciences and Humanities (SSH) at any […]

weiterlesen

Community Life auf der DHd 2020

1 Veröffentlicht von Lena Hofmann am

Mein Programm auf der DHd – eine sehr nüchterne Betrachtung: Montag Workshop zu CATMA 6: Webbasiertes Analyse- und Annotationssystem für literarische Texte. Bearbeitet wurde von allen TeilnehmerInnen beispielhaft „Erstes Leid“ von Franz Kafka. Dienstag Barcamp Data Literacy: Anstoß grundlegender Diskurse; Was bedeutet Data Literacy für die DH? Wie und welche Datenkompetenzen müssen erworben werden? Wie […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: WMA (m/w/d, E13 100%) befristet/Frankfurt/Softwareentwicklung

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Das Projekt „Die Schule von Salamanca“ (https://salamanca.school/) der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, sucht für die Arbeitsstelle in Frankfurt/Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d, E13 100%) für Entwicklung von Software und Infrastruktur. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2021 zu besetzen, bei positiver Evaluation des Projekts ist aber eine Verlängerung […]

weiterlesen

Lecture Digital Humanities: Job perspectives | Vorlesung Digital Humanities: Berufliche Perspektiven. Ein Beitrag zum #dayofDH2020

0 Veröffentlicht von Andrea Rapp am

German Version below. This is the second time that we are devoting this lecture to the topic of job perspectives and career opportunities in the Digital Humanities. We feel that this is timely because despite the fact that the number of DH courses of higher education, professorships and departments has risen steeply and despite the […]

weiterlesen