Job: Wiss. Mitarbeiter/in Digital Humanities am DHI Rom (Beschäftigungsort Berlin)

0 Veröffentlicht von Theodor Costea am

Das Deutsche Historische Institut in Rom sucht für das von der DFG und der Gerda Henkel Stiftung geförderte digitale Editionsprojekt „Ferdinand Gregorovius: Poesie und Wissenschaft. Gesammelte deutsche und italienische Briefe“ schnellstmöglich für einen befristeten Zeitraum von einem halben Jahr eine/-n wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in (m/w/d) Digital Humanities in Teilzeit zu 50% der tariflichen Arbeitszeit. Im Falle der […]

weiterlesen

Ausschreibung: Juniorprofessur „eHumanities“ am Institut für Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

0 Veröffentlicht von Marcus Pöckelmann am

An der Naturwissenschaftlichen Fakultät III, Institut für Informatik, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Juniorprofessur W1 „eHumanities“ (mit Tenure Track) zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einem Forschungsschwerpunkt in der Entwicklung und Anwendung von informationstechnologischen Werkzeugen, die die Geisteswissenschaftlerin/den Geisteswissenschaftler (m-w-d) bei der Bearbeitung entsprechend geeigneter geisteswissenschaftlicher Fragestellungen unterstützen. Einreichungsfrist bis zum […]

weiterlesen

RIDE 11 zu „Tools and Environments for Digital Scholarly Editing“ erschienen!

0 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Die elfte Ausgabe der Rezensionszeitschrift RIDE – herausgegeben seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) – ist soeben erschienen und unter http://ride.i-d-e.de/issues/issue-11 erreichbar! Mit der neuen Ausgabe startet ein neuer Themenschwerpunkt in der RIDE-Reihe: „Tools and Environments for Digital Scholarly Editing“. Initiatorinnen und Gastherausgeberinnen der Ausgabe sind Anna-Maria Sichani und Elena Spadini. Idee […]

weiterlesen

Digital Humanities grossflächig in die Hochschullehre einbringen: Zwei Stellenausschreibungen zur Erforschung und Erprobung von Lehrkonzepten zum selbstgesteuerten Erwerb digitaler Kompetenzen in den Geisteswissenschaften

0 Veröffentlicht von Sander Münster am

Sie wollen die Zukunft digitaler Hochschullehre aktiv beforschen und mitgestalten? Sie möchten Ihr Forschungsprofil und Netzwerk erweitern und mit einigen der deutschland- und weltweit renommiertesten Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten? Sie möchten diese einzigartige Gelegenheit nutzen, um Ihre persönliche Zukunft zu befördern? An der Professur für Digital Humanities (Bild/Objekt) der Friedrich-Schiller-Universität Jena sind zum 01.04.2020 zwei Projektstellen für […]

weiterlesen

Save the date: ediarum-Einführung und Workshop, 9.–11.3.2020

2 Veröffentlicht von Stefan Dumont am

Vom 9.–11. März 2020 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Wir freuen uns, nach dem positiven Feedback auch für 2020 wieder Einführungen und Workshops für ediarum anbieten zu können. Das Programm umfasst vier verschiedene Veranstaltungsblöcke für Interessierte, Einsteiger*innen und auch fortgeschrittene ediarum-Entwickler*innen, die unabhängig voneinander besucht werden können: Montag, 9. März 10–12 Uhr: Info-Veranstaltung (Interessierte […]

weiterlesen

Universitätsübergreifendes Doktorandenkolloquium in den Computational Literary Studies

1 Veröffentlicht von Ariadne Baresch am

Für Promovierende stellt der Austausch mit anderen FachkollegInnen eine grundlegende Möglichkeit dar, sich zu vernetzen, um die eigene Forschung zu erläutern und diese kontinuierlich zur Diskussion zu stellen. Die Chance dazu gaben am 29. und 30. November die Professoren Fotis Jannidis (Universität Würzburg) und Christof Schöch (Universität Trier) ihren DoktorandInnen, indem sie zu einem gemeinsamen […]

weiterlesen

Workshop: „Scholarly Writing and Publishing Today“ (January 2020)

0 Veröffentlicht von Ariadne Baresch am

Key information Venue: University of Trier, Campus I, Guest room of the Mensa Date: from January 30, 2020 at 10:30 to January 31st, 2020 at 17:00 Coordination and contact: Prof. Dr. Christof Schöch, schoech@uni-trier.de Description of the Workshop Over the last five to ten years, many tools and services for schlolarly writing have appeared that […]

weiterlesen

Einladung zum Barcamp “Vermittlung von Data Literacy in den Geisteswissenschaften” auf der DHd 2020

7 Veröffentlicht von Ulrike Wuttke am

Während in den vergangenen Jahren beim Thema Forschungsdatenmanagement Fragen der institutionellen Verankerung, des Infrastrukturaufbaus und die Frage, was überhaupt unter digitalen Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften zu verstehen ist, im Mittelpunkt stand, findet mittlerweile eine Fokussierung auf die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Forschungsdaten, die sogenannte Data Literacy statt. Doch längst sind weder […]

weiterlesen

DHd2020 Tagungsprogramm online

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Liebe DH-community, die DHd2020, die 7. Jahrestagung des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., findet vom 2. bis 6. März 2020 in Paderborn zum Thema „Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ statt. Das Tagungsprogramm zur DHd2020 ist nun online: https://www.conftool.com/dhd2020/sessions.php Die Anmeldung zu den Workshops ist ebenfalls ab sofort freigeschaltet. Der Frühbucherrabatt (Early […]

weiterlesen

DARIAH-DE Workshop: ConedaKOR. Das graphbasierte Datenbanksystem für Sammlungen

1 Veröffentlicht von Thorsten Wübbena am

Einladung Die Open-Source-Software ConedaKOR dient als graphbasiertes Datenbanksystem der Verwaltung und Präsentation akademischer Objektsammlungen aus den bildbasierten Kultur- und Geisteswissenschaften. In ConedaKOR werden die Informationszusammenhänge innerhalb eines Graphen organisiert, der den Kontext ebenso wie die Beziehungen der Entitäten untereinander (Werke, Objekte, Personen, Orte etc.) darstellt, inklusive ihrer visuellen Repräsentationsformen (Abbildungen, Videos, PDFs etc.). Die Netzwerkstruktur […]

weiterlesen