Archiv nach Kategorie: ‘Forschungsdaten’

183 Posts; Seite 9

Die Deutsche Digitale Bibliothek startet das Deutsche Zeitungsportal mit zentralem Zugang zu historischen Zeitungen von 1671 bis 1950

0 Veröffentlicht von Peter Leinen am

Die Deutsche Digitale Bibliothek schaltet mit dem Deutschen Zeitungsportal einen zentralen Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen aus deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen frei und macht diese kostenfrei zugänglich. Rund 4,5 Millionen Zeitungsseiten in circa 600.000 Ausgaben gehen online. Zur Pressemiteilung der DDB.

weiterlesen

Romanistentag 2021, Virtual Section – Digital, global, transdisciplinary: Impulses for a transdisciplinary Digital Romance Studies: registration now possible

0 Veröffentlicht von Jan Rohden am

As part of the XXXVII Romanistentag, a virtual section on „Virtual Section – Digital, global, transdisciplinary: Impulses for a transdisciplinary Digital Romance Studies“ will take place from 04-07/10/2021. The program as well as the abstracts of the conference papers can be found on the homepage of the under the following link: https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public/a9/36/a936f304-c834-42a9-97ef-ec217fc9f04a/sektion-rohden-rissler-calvo2021.pdf. The section will […]

weiterlesen

Abschlussdiskussion der AG Datenzentren auf der vDHd

0 Veröffentlicht von Katrin Moeller am
Logo AG Datenzentren

Die AG Datenzentren des DHd hat sich mit der Workshopreihe „Hands on Research Data“ (https://vdhd2021.hypotheses.org/178) mit vielen Beiträgen an der vDHd beteiligt.  Jetzt wollen wir in einer Abschlussdiskussion die Ergebnisse dieser Workshops präsentieren und diskutieren. Damit soll eine wichtige Basis zur Diskussion von Guidelines und Anforderungen an Datendokumentationen in den Geisteswissenschaften geschaffen werden. Interessierte sind […]

weiterlesen

Senior Information Scientist, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, Vollzeit, bis zu E 13

0 Veröffentlicht von Johannes Röll am

In der Fotothek der Bibliotheca Hertziana – Max Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle einer/eines Senior Information Scientists (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen.   https://www.biblhertz.it/3155652/Senior-Information-Scientist   Die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom (BHMPI) ist eines von derzeit 86 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und ein führendes Zentrum für […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) mit Schwerpunkt Research Software Engineering / Current Research Information Systems

0 Veröffentlicht von Dietmar Kammerer am

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und zunächst befristet auf 3 Jahre eine/einen Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) 1,0 EG 13 TV-L mit Schwerpunkt Research Software Engineering / Current Research Information Systems.

weiterlesen

Das DNBLab – Analysieren Sie unseren Bestand!

0 Veröffentlicht von Peter Leinen am

Die Deutsche Nationalbibliothek bietet über das DNBLab allen an Text und Data Mining interessierten Nutzer*innen einen zentralen Anlaufpunkt für den Zugriff auf ihre Daten und freien digitalen Ressourcen. In virtuellen Schulungen stellen wir das aktuelle DNBLab-Angebot vor (aufbereitete Datensets, Schnittstellen und Metadatenformate) und zeigen, wie Sie ohne Programmierkenntnisse unsere Daten und freien Objekte im Browser […]

weiterlesen

Auftaktworkshop Mediatheken vernetzen

0 Veröffentlicht von Sara Tiefenbacher am
Mediatheken vernetzen Logo

Am 7. Oktober 2021, 11:00 – 17:00 Uhr findet die virtuelle Auftaktveranstaltung des DFG-Projekts „Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen“ statt.Der als öffentlicher Kick-Off gestaltete erste Veranstaltungstag eines zweitägigen Fachtreffens widmet sich in vier Themenblöcken zentralen Fragestellungen und Zielen des Mediatheken-Projekts, das die digitale Zusammenführung und institutionsübergreifende freie Zugänglichmachung von Metadaten zu audiovisuellen (AV-) Beständen […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 6.8.2021: „Alexander von Humboldt auf Reisen: Chronotopische Zugänge zur edition humboldt digital.“

0 Veröffentlicht von Christian Thomas am

Im Rahmen des (derzeit virtuell stattfindenden) DH-Kolloquiums an der der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)  möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, dem 6. August 2021, 17 Uhr s.t. (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/fre-eu6-v3c-ck1) einladen: Gordon Fischer, Axelle Lecroq, Christian Thomas (alle BBAW): „Alexander von Humboldt auf Reisen: Chronotopische Zugänge zur edition humboldt digital.“ Abstract: Wie […]

weiterlesen

Umfrage zur Arbeit mit multimodalen Daten

1 Veröffentlicht von Daniela Schulz am

im Namen des CLARIAH-DE Arbeitspaketes „Beitrag zur gemeinsamen Daten- und Dienstestruktur – Interoperabilität von Daten und Metadaten“ (AP 2.3.2) Die Auffindbarkeit und die Nachnutzbarkeit digitaler Forschungsdaten sind zentrale Bedingungen für die Nachhaltigkeit der Daten im Sinne der FAIR-Prinzipien. CLARIAH-DE lädt zu einer Umfrage ein, die einen explorativen Zugang zur Arbeit mit multimodalen Daten darstellt. Da […]

weiterlesen