Archiv nach Kategorie: ‘Forschungsinfrastruktur’
337 Posts; Seite 28
Im Zuge der Erstellung einer umfassenderen Erhebung von Erfolgskriterien von digitalen Diensten und Forschungsinfrastrukturen in den Geisteswissenschaften bittet DARIAH-DE Cluster 1 („Wissenschaftliche Begleitforschung“) um die Teilnahme an einer ca. 10-minütigen Online-Umfrage: Englisch: https://survey.gwdg.de/index.php/592156/lang-en Deutsch: https://survey.gwdg.de/index.php/592156/lang-de Vielen Dank!
weiterlesen
Durch das enorm gewachsene Interesse am offenen Zugang zu Forschungsdaten bzw. deren Bereitstellung in den historisch arbeitenden Wissenschaften, wird es immer dringlicher eine Regelung für die offene Frage der Urheber- und Verwertungsrechte an Forschungsdaten zu finden, da Forschungsdaten Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis darstellen und Grundlage weiterer Forschung sind.[1] Angesichts des Wunsches möglichst freie, überregionale und langfristige […]
weiterlesen
Das endgültige Programm für die vom Deutschen Archäologischen Institut und IANUS gemeinsam durchgeführte Sektion „Wohin mit meinen Daten? Zum langfristigen Umgang mit Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften“ auf dem 8. Deutschen Archäologiekongress in Berlin steht nun fest. Programm und weitere Informationen finden Sie veröffentlicht unter: http://www.ianus-fdz.de/wohin-mit-meinen-daten Die Sektion wird am Mittwoch, den 8. Oktober 2014 ab […]
weiterlesen
Vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (MWK) ist durch die Bewilligung einer entsprechenden Designstudie der Startschuss zum Aufbau eines Forschungsdatenzentrums für die Geisteswissenschaften gegeben worden. Sechs Projektpartner werden sich in dem mit 600.000 Euro geförderten Verbundprojekt „Humanities Data Centre (HDC) – Forschungsdatenzentrum für die Geisteswissenschaften (Designphase)“ mit dem Aufbau eines solchen Zentrums befassen, um […]
weiterlesen
von Nanette Rißler-Pipka, Universität Augsburg Das Augsburger Institut für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien (ISLA) hat eine virtuelle Forschungsumgebung für spanischsprachige Kulturzeitschriften der Moderne geschaffen. Im Portal www.revistas-culturales.de können die Bestände der digitalen Sammlung des Ibero-Amerikanischen Instituts Berlin, preußischer Kulturbesitz (IAI), die fortlaufend erweitert werden, betrachtet, durchsucht und mit Metadaten angereichert werden. Letzteres ist nur möglich, […]
weiterlesen
Pressemitteilung der Universität Göttingen, Nr. 119/2014 – 23. Mai 2014 Das von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) koordinierte Verbundprojekt DARIAH-DE geht in die zweite Förderphase. Nach positiver Evaluierung wird das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt rund zehn Millionen Euro geförderte Projekt nun zwei weitere Jahre fortgeführt. DARIAH-DE baut als nationales […]
weiterlesen
An der Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) im Referat Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs / Informations- Kommunikations- und Multimediazentrum (IKMZ) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/s Mitarbeiterin/Mitarbeiters (Kenn-Nummer 6150-14-02) (bis Entgeltgruppe 13 TV-L, Arbeitszeit 40 Stunden/Woche) zu besetzen. Die Einstellung erfolgt befristet bis 31.12.2018 mit der Option auf Verlängerung. Zu Ihren Aufgaben gehören: Konzeption und […]
weiterlesen
Unter de.dariah.eu steht ab sofort das überarbeitete DARIAH-DE-Portal bereit. Es bietet Zugang zum Angebot von DARIAH-DE in den Bereichen Forschung, Lehre, Forschungsdaten, Tools sowie fachwissenschaftliche und technische Dienste und fungiert als zentraler Kommunikationsort für DARIAH-DE. Neu sind unter anderem die überarbeitete Navigation, die DARIAH-DE Working Papers als zentrales Publikationsorgan für Beiträge im Projekt-Kontext oder zum Thema […]
weiterlesen
Das Projekt DASISH (Data Service Infrastructure for the Social Sciences and Humanities) hat sein zweites Online-Trainingsmodul veröffentlicht, mit dem Thema „Authentication and Authorization Infrastructures (AAI)“. Genutzt werden kann es hier: DASISH AAI Training module Die englischsprachigen Webseiten bieten mit gesammelten Informationen und Beispielen sowie weiterführenden Links eine Einführung in Themen wie Digital Identities, Access control, […]
weiterlesen
In einer gemeinsamen Erklärung haben Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Leitungen vieler Berliner Forschungseinrichtungen bekräftigt, in einem „Interdisziplinären Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin“ gemeinsame Anstrengungen zur nachhaltigen Förderung der Digital Humanities zu unternehmen. Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin wird von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung finanziert und von der Berlin-Brandenburgischen […]
weiterlesen