Von Würzburg nach Texas
Die diesjährige TEI Conference and Members‘ Meeting wird vom 7.-11. November 2012 an der Texas A&M University stattfinden. Der Call for Papers folgt in Kürze.
weiterlesenDie diesjährige TEI Conference and Members‘ Meeting wird vom 7.-11. November 2012 an der Texas A&M University stattfinden. Der Call for Papers folgt in Kürze.
weiterlesenVom 14.3. bis 16.3.2012 findet in der Brown University (Providence, Rhode Island) ein DFG-NEH finanzierter Workshop statt, der sich hauptsächlich mit Datenmodellierung beschäftigt. An dem Workshop nehmen gleichberechtigt deutsche und amerikanische WissenschaftlerInnen aus dem Feld der Digital Humanities teil. Der Workshop kann auch hier verfolgt werden, da es einen Webcast von der Veranstaltung gibt: http://www.brown.edu/web/livestream/ […]
weiterlesenCall for Papers Service‐oriented Architectures (SOAs) for the Humanities: Solutions and Impacts Joint CLARIN-D/DARIAH Workshop at Digital Humanities Conference 2012 Motivation Large research infrastructure projects in the Humanities and Social Sciences such as Bamboo, CLARIN, DARIAH, eAqua, Metanet and Panacea increasingly offer their resources and tools as web applications or web services […]
weiterlesenSeit 2009 findet einmal im Jahr der Tag im Leben der Digital Humanities statt. An diesem Tag bloggen weltweit Personen, die sich zum Feld der Digital Humanities zählen, aus ihrem Arbeitsalltag. Leider haben sich in der Vergangenheit kaum Personen aus dem deutschsprachigen Raum daran beteiligt. Dies soll dieses Jahr anders werden. Deshalb, meldet euch hier […]
weiterlesenFür Schnellentschlossene: heute und morgen (22.-23.2.2012) findet der von der Max Planck Digital Library (MPDL) organisierte Workshop „Mapping the Landscape of eResearch Text – Image – Annotation“ in Berlin Dahlem im Harnack Haus statt. Zum Programm
weiterlesenVom 23.–31.07.2012 findet an der Universität Leipzig die 3. Europäische Sommeruniversität „Kulturen & Technologien“ statt. Es erwarten Sie Workshops, Vorlesungen, Projektpräsentationen, eine Podiumsdiskussion und eine Diskussion um DH(Sommer-)Schulen. Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Universität Leipzig: http://www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU/.
weiterlesenCVCE/Trier Center for Digital Humanities 22.03.2012-23.03.2012, Luxembourg City, Abbaye de Neumünster Vom 22.-23.03.2012 lädt THATCamp Luxembourg/Trier zu einer Un-Konferenz ein, die Geisteswissenschaftler, Informatiker und Fachleute für digitale Medien zusammenbringen soll, die an der Verschmelzung von Geschichte, Kunst und Gesiteswissenschaften, Kulturbesitz und digitalen Medien interessiert sind. THATCamp hat sich zum Ziel gesetzt, von einem fachübergreifenden Standpunkt […]
weiterlesenThe Huygens ING, Den Haag, Niederlande, 19. – 20.03.2012 Die Huygens ING freut sich Gastgeber für ein Symposium sein zu dürfen, das die Errungenschaften von Interedition, einer COST (European Cooperation in Science and Technology) Action IS0704, aufzeigen wird. Die Veranstaltung wird auch als Sprungbrett für weitere, auf den Grundsätzen der Interoperabilität basierende, Arbeiten dienen. Diese […]
weiterlesenDas Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und das Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswiwssenschaften (ZIM-IG) der Karl Franzens Universität Graz laden vom 21. – 22.02.2012 herzlich nach Wien zur Tagung „CLARIN-AT – DARIAH-AT: Europäische Forschungsinfrastrukturen in den Geisteswissenschaften“ ein. Nähere Informationen zur Tagung finden Sie unter folgendem Link: http://corpus3.aac.ac.at/showcase/index.php/clarindariahworkshop. […]
weiterlesenSeit Januar stellt L.I.S.A, das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel-Stiftung, im wöchentlichen Rythmus die wichtigsten Vorträge, Diskussionen und Werkstattberichte der .hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel als Videodokumentationen online. Bisher erschienen: „Digitale Quellenkritik und Data Driven History“, Eröffnung der 2. Sektion durch PD Dr. Peter Haber „Vernetztes Wissen / Semantic Web“, Werkstattberichte I „Wie real ist […]
weiterlesen