Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’
867 Posts; Seite 77
Am 7. und 8. November 2013 wird am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin das dritte TextGrid-Nutzertreffen mit dem Themenschwerpunkt „Bilder in TextGrid“ stattfinden. Mehrere Vorträge und zwei Schulungen zum Text-Bild-Link-Editor werden einen Einblick in die Arbeit mit Bildern in der virtuellen Forschungsumgebung geben. Das TextGrid-Café wird wieder die Möglichkeit bieten, eigene TextGrid-bezogene Projekte vorzustellen. Das […]
weiterlesen
Die Vorstellung des Werkes „Was bleibt? Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt“ findet am 25.09.2013 von 17-19 Uhr im Vortragssaal der der Deutschen Nationalbibliothek , Frankfurt am Main, statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung (Google-Formular: http://goo.gl/0aOjn9) wird gebeten. Die Publikation ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem Internet & Gesellschaft Co:llaboratory und nestor, dem […]
weiterlesen
Im Zuge der SWIB13-Konferenz, die vom 25.-17.11.2013 in Hamburg stattfindet, gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Barcamp rund um Linked Open Data für Forschungsinformationen. Themenvorschläge für das Barcamp sind: Geschäftsmodelle; Mehrwerte der Verknüpfung von Forschungsinformationen Rechtliche Aspekte, Lizensierung Anwendung von Ontologien, Anpassung an das CERIF-Modell Datenquellen, Datentypen, die Integration mit Plattformen wie Mendeley, ResearchGATE, […]
weiterlesen
Die Digital Humanities sind ein Forschungsfeld, ein weit gespannter Fächer an Methoden und ein universitäres Lehrfach – das an etlichen Standorten als Studienprogramm „Digital Humanities“ oder „als spezialisierteres Studienprogramm, das dem Bereich der DH zuzurechnen ist“, angeboten wird. Vertreter dieses Faches haben ein natürliches Interesse daran, ihr Fachgebiet als solches besser sichtbar zu machen. Ein […]
weiterlesen
Bereits seit der Mitte der 1960er Jahre stellt sich das Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen (TUSTEP) in den Dienst der wissenschaftlichen Textverarbeitung, indem es einen Baukasten von frei konfigurierbaren Werkzeugen zum Vergleichen, Zerlegen, Annotieren, Umorganisieren und Setzen von Texten anbietet. Die Design-Prinzipien von TUSTEP ermöglichten die ständige Weiterentwicklung des Programmpakets, das heute über vielfältige Funktionen zum […]
weiterlesen
Die Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) ruft zum Einreichung von Abstracts zu allen Aspekten der digitalen Geisteswissenschaften für ihre jährliche Konferenz auf. Die DH 2014 wird dieses Jahr von der Universität Lausanne (UNIL) und der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) vom 8.-11. Juli 2014 ausgerichtet. Erwünscht sind besonders Beiträge zu interdisziplinären Arbeiten und […]
weiterlesen
Zu dem vielversprechenden Thema „DH – methodischer Brückenschlag oder ‚feindliche Übernahme‘? Chancen und Risiken der Begegnung zwischen Geisteswissenschaften und Informatik“ lädt der DHd-Verband zu seiner ersten Konferenz vom 26. bis 28. März 2014 an die Universität Passau ein und verspricht kontroverse Diskussionen zum Konferenzmotto sowie Präsentationen von Forschung und anwendungsnahen Projekten im deutschsprachigen Raum. Weitere […]
weiterlesen
Am Do. 26. und Fr. 27. September 2013 findet der nun 11. Workshop der Reihe philtag am Lehrstuhl für Computerphilologie der Universität Würzburg statt. Innerhalb der Workshopreihe philtag kommen Wissenschaftler der Geistes- und Kulturwissenschaften zusammen, die verstärkt digitale Methoden in ihren Forschungen anwenden. Dabei werden aber nicht nur Forschungen mit primär philologischen Inhalt vorgestellt, sondern […]
weiterlesen
Das nach dem Vorbild des ICS London Seminar gestaltete Digital Classicist Seminar an der FU Berlin geht mit dem WS 2013/14 in die zweite Runde. Träger sind das Deutsche Archäologische Institut und das Exzellenz-Cluster TOPOI. Abstracts für das ab Oktober 2013 jeweils dienstags 18:00-19:30 in den Berliner TOPOI-Räumlichkeiten stattfinde Seminar können bis zum 1. September […]
weiterlesen
Seit kurzem sind Programm und Registrierung für die Tagung The Future of Historical Network Research (13.-15.09., Uni Hamburg) online. Die Sessions haben u.a. die Themen Information Conceptualisation and Visualisation, Linked Data and Ontological Methods und Overlaps between Network Analysis in the Digital Humanities zum Gegenstand. Träger sind NeDiMAH – Network for Digital Methods in the […]
weiterlesen