Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’

864 Posts; Seite 68

CfP: 2. IEEE Workshop zu Big Humanities Data

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Die Abgabefrist für Beiträge für den zweiten IEEE Workshop zum Thema „Big Data in den Geisteswissenschaften“ rückt näher: noch bis zum 30. August können Full Papers (bis 9 Seiten) und Short Papers (bis zu 4 Seiten) online über das Konferenzverwaltungssystem eingereicht werden. Der Workshop wird im Rahmen der internationalen IEEE Konferenz zu Big Data (IEEE […]

weiterlesen

Einladung zum 1. Berliner DH-Rundgang

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (ifDHb) möchte Sie auf seine neue Veranstaltungsreihe– den Berliner DH-Rundgang – aufmerksam machen und Sie zum 1. DH-Rundgang einladen. Termin: 01.09.2014, 16:00-17:30 Uhr Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin Thema: Online-Dienste der BBAW Der Berliner DH-Rundgang ermöglicht den Interessenten eine bessere Übersicht über die vielen […]

weiterlesen

Erstes Treffen des DARIAH-DE Stakeholdergremiums „Wissenschaftliche Sammlungen“ in Göttingen

0 Veröffentlicht von David Wolf am

Am 23.07.2014 fand an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen das erste Treffen des Stakeholdergremiums „Wissenschaftliche Sammlungen“ statt. Das Expertengremium wird als regelmäßiges Plenum des Austausches zwischen Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen, BibliothekarInnen, ArchivarInnen und InformationswissenschaftlerInnen dienen, um fachwissenschaftliche Anforderungen an digitale wissenschaftliche Sammlungen zu artikulieren. Ziel des Gremiums ist es, Erfahrungen im Umgang sowie potentielle Nutzungsszenarien […]

weiterlesen

Round Table „Annotation von digitalen Medien“

1 Veröffentlicht von Ruth Reiche am

von Luise Borek und Ruth Reiche, Technische Universität Darmstadt Wer kennt ihn nicht, den Drang beim Lesen eines Textes ein paar Zeilen zu unterstreichen, eine Notiz an den Rand zu schreiben oder wichtige Stellen mit einem Post-It zu versehen, um sie bei Bedarf schnell wieder zu finden? Annotieren ist ein urmenschliches Bedürfnis, im Analogen wie […]

weiterlesen

Veranstaltungshinweis „Mit Netz und offenen Daten – Kulturgut digital“ am 12. September 2014 am Zuse-Institut Berlin

0 Veröffentlicht von David Wolf am

*Mit Netz und offenen Daten – Kulturgut digital, 12. September 2014, Zuse-Institut Berlin* Aus der Ankündigung: Wir möchten am 12. September 2014 einen Tag lang die Möglichkeiten und Herausforderungen der nachhaltigen Digitalisierung und Langzeitverfügbarkeit von digitalem Kulturgut erkunden. Wir laden Sie ein zu einem Streifzug durch die Berliner Digitalisierungsprojekte 2013 und 2014 und möchten mit […]

weiterlesen

Neuerscheinung: Facing the Future – European Research Infrastructure for the Humanities and Social Sciences

0 Veröffentlicht von David Wolf am

Die Konferenz „Facing the Future“, die im November 2013 gemeinsam vom European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI), dem Europäischen Akademienverband All European Academies (ALLEA), der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Rat SWD) im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „Bestandsaufnahme und Analyse geistes- und sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung an den […]

weiterlesen

„Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte“ veröffentlicht

0 Veröffentlicht von David Wolf am

Wie hier im Blog bereits angekündigt, hat die Tagung „Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven“ vom 26. und 27. Juni 2014 in acht Workshops fachspezifische Positionen und Forderungen zu drängenden Fragestellungen im Zeichen des digitalen Wandels erarbeitet und als Endergebnis die „Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte“ veröffentlicht, die den Anliegen der kunstwissenschaftlichen Community Ausdruck gibt. Weitere […]

weiterlesen

DARIAH-DE – Workshop „Forschungsdaten für Andere“

0 Veröffentlicht von Marcus Held am

Durch das enorm gewachsene Interesse am offenen Zugang zu Forschungsdaten bzw. deren Bereitstellung in den historisch arbeitenden Wissenschaften, wird es immer dringlicher eine Regelung für die offene Frage der Urheber- und Verwertungsrechte an Forschungsdaten zu finden, da Forschungsdaten Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis darstellen und Grundlage weiterer Forschung sind.[1] Angesichts des Wunsches möglichst freie, überregionale und langfristige […]

weiterlesen

DAI- und IANUS-Sektion „Wohin mit meinen Daten?“ am 08.10.2014 in Berlin

0 Veröffentlicht von David Wolf am

Das endgültige Programm für die vom Deutschen Archäologischen Institut und IANUS gemeinsam durchgeführte Sektion „Wohin mit meinen Daten? Zum langfristigen Umgang mit Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften“ auf dem 8. Deutschen Archäologiekongress in Berlin steht nun fest. Programm und weitere Informationen finden Sie veröffentlicht unter: http://www.ianus-fdz.de/wohin-mit-meinen-daten Die Sektion wird am Mittwoch, den 8. Oktober 2014 ab […]

weiterlesen

CfP: EVA Berlin 2014

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

von Susanne Hauer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Bereits zum 21. Mal wird vom 5. – 7. November 2014 die EVA Berlin Konferenz zum Thema „Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie“ im Kunstgewerbemuseum Berlin am Kulturforum Potsdamer Platz (Matthäikirchplatz 8, 10785 Berlin) stattfinden. Im Rahmen der Vorbereitung laden die Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer […]

weiterlesen