Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’
864 Posts; Seite 49
via DHA-List. Call for Contributions Das Forschungszentrum Digital Humanities der Universität Innsbruck, das Austrian Centre for Digital Humanities, sowie Digital Humanities Austria, DARIAH und CLARIN, möchte Sie herzlich einladen für die Digital Humanities Austria Konferenz in Innsbruck vom 4. Dezember bis 6. Dezember 2017 ihre Beiträge einzureichen! http://uibk.ac.at/congress/dha2017/ Willkommen sind Einreichungen aus allen Bereichen der […]
weiterlesen
Call for Papers / Call for Participation Semantics, Services, Open Data ITUG Jahrestagung 2017 am 28.-29.9.2017 Darmstadt Pre-Conference Workshops & TUSTEP-Café am 26.-27.9.2017 Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, auch im Jahr 2017 wird die ITUG-Jahrestagung stattfinden, diesmal vom 26.-29.9.2017 in Darmstadt. Der 26. und 27.9. sind für Einführungen, Schulungen und Hands-on-Workshops vorgesehen. Am 27.9. wollen wir […]
weiterlesen
Der Workshop richtet sich sowohl an Computerlinguisten als auch an Wissenschaftler im Bereich der Digital Humanities, die DH-Module – und im speziellen NLP – unterrichten. Im Workshop wechseln Vorträge und Diskussionen ab, um Erfahrungen auszutauschen, best practices zu diskutieren, Lehrkonzepte vorzustellen und bereits vorhandene Technologien zu demonstrieren. Der Workshop stellt außerdem ein Forum dar, um […]
weiterlesen
Workshop „Software Sustainability: Quality and Re-usability“Berlin Centre Marc Bloch, October 9/10th 2017Sustainability of its software and services is one of the core technological challenges research infrastructures – not only in the Arts, Humanities and Social Sciences – are facing. Various efforts are being undertaken to address different aspects of the overall problem. This workshops brings together […]
weiterlesen
Digitale Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften unter Einbeziehung von Semantic Web und Linked Open Data 10. bis 13. Oktober 2017 / Mainz / #ISS_mz17 Thema: Die Digital Humanities haben zahlreiche Methoden zur computerbasierten Analyse digitaler Wissensbestände hervorgebracht. Parallel dazu haben sich seit der Jahrtausendwende – zunächst ausgehend von Bestrebungen rund um das World Wide […]
weiterlesen
via Peter Stadler, Universität Paderborn / Detmold Die Kursbeschreibungen für die Edirom Digital Humanities Summer School 2017 sind jetzt online: http://ess.uni-paderborn.de. Die Registrierung wird ab Ende Juli möglich sein. Wir laden Sie auch ausdrücklich zur aktiven Teilnahme, entweder bei den Spotlights oder bei der Postersession, ein! Bewerbungsschluss für die Spotlights ist der 15. August 2017. […]
weiterlesen
Distant Reading ist wie kaum ein anderes Gebiet der Interdisziplinarität verpflichtet. So kann es Anwendung finden in den Philologien (Klassische Philologie, Germanistik, Anglistik, Romanistik), in der Literaturwissenschaft, Linguistik, in den Bibliotheks- und Archivwissenschaften, Geschichtswissenschaften, der Theologie, Paläographie, Philosophie, Statistik und Soziologie. Selbst in der Jurisprudenz gibt es Verwendungsmöglichkeiten. Gleichzeitig bietet es vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten im Bereich […]
weiterlesen
Der nächste DH-Rundgang wird am Center für Digitale Systeme (CeDiS) der FU Berlin stattfinden. Hierbei wird das DFG-geförderte Projekt Open Encyclopedia System (OES) mit zweien dazugehörigen Projekten „1914-1918 online“ sowie die „Online-Enzyklopädie zu den deutsch-griechischen Verflechtungen“ vorgestellt. Ein Anmeldeformular sowie weitere Informationen gibt es hier.
weiterlesen
Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten zehn Jahren. Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Quellen und Werkzeuge zu deren Auswertung beeinflusst die geisteswissenschaftliche Forschung maßgeblich. Als größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung im Bereich der Geisteswissenschaften im Raum Berlin/Brandenburg stellt dieser Paradigmenwechsel auch für die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) eine […]
weiterlesen
Hypermediale Sprachauskunftssysteme sind logisch strukturierte Informationsangebote im Internet, mit deren Hilfe sich Fakten und Zusammenhänge über natürliche Sprache zunächst speichern und anschließend einem breiten Nutzerkreis zur Verfügung stellen lassen. Eine wesentliche Motivation entspringt der Vision von einem zentralen Informations-Repository, das digitale, hypertextuell oder in einer Datenbank organisierte Inhalte multifunktional nutzbar machen kann. Populär ist in […]
weiterlesen