Archiv nach Kategorie: ‘Forschung (Methode)’

170 Posts; Seite 12

Workshop „Advanced Methods in Stylometry“ (CLiGS, Würzburg)

0 Veröffentlicht von Christof Schöch am

The junior research group „Computational Literary Genre Stylistics“ (CLiGS) is organizing a hands-on workshop on „Advanced Methods in Stylometry“ which will take place at Würzburg University, Germany, on December 9-11. (For future updates, see the workshop page.) The workshop targets doctoral students in literary studies already familiar with computational text analysis and interested in using […]

weiterlesen

DARIAH Expertenworkshop zu Topic Models und Korpusanalyse: Call for Participation

0 Veröffentlicht von Stefan Pernes am

organisiert von der DARIAH-EU Arbeitsgruppe zu Text & Data Analytics (TDAWG) Datum: 14. (ganztags) und 15. (halbtags) Dezember 2015 Ort: ADAPT Centre Dublin City University, Glasnevin, Dublin 9 Ireland Mit der zunehmenden Verfügbarkeit großer Text- und Datenbestände haben quantitative Methoden Eingang in eine Reihe von geisteswissenschaftlichen Disziplinen gefunden und erlauben zunehmend eine Ergänzung und Umformulierung qualitativer Ansätze. Die DARIAH-EU […]

weiterlesen

Startschuss für neues Digital Humanities-Zentrum in Göttingen

0 Veröffentlicht von Stefan Schmunk am

Seit Oktober 2015 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das neue DH-Zentrum ‚eLabour‘ für IT-basierte Sekundäranalyse arbeitssoziologischer Forschungsdaten. In dem Verbund elabour haben sich fünf soziologische Forschungseinrichtungen (SOFI Göttingen, ISF München, sfs Dortmund, IfS Jena, DSZ-BO Bielefeld) mit drei in den Digital Humanities erfahrenen IT-Partnern (GWDG Göttingen, SUB Göttingen, L3S Hannover) zusammengeschlossen. Das […]

weiterlesen

Neue Wege in der Nutzung von Korpora: Data-Mining für die textorientierten Geisteswissenschaften (30.10.2015, Berlin)

0 Veröffentlicht von Jana Klawitter am

via Lothar Lemnitzer: Korpora werden in den Geisteswissenschaften rege genutzt. Im BMBF-Verbundprojekt KobRA (Korpus-basierte Recherche und Analyse) arbeiten Informatik, Linguistik und Sprachtechnologie zusammen an Verfahren, die das Arbeiten mit Korpora qualitativ verbessern. Die Tagung „Neue Wege in der Nutzung von Korpora: Data-Mining für die textorientierten Geisteswissenschaften“ stellt die Ergebnisse des Projekts KobRA vor und diskutiert […]

weiterlesen

Einladung zur Online-Umfrage „practices4humanities“: Forschungspraxis in den Geisteswissenschaften

1 Veröffentlicht von Jana Klawitter am

Wie forschen Sie im digitalen Zeitalter? Die Umfrage „practices4humanities“ soll diese Frage systematisch untersuchen, indem sie die bestehende Forschungspraxis von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern in Berlin/ Brandenburg erhebt. Es handelt sich um eine anonyme Online-Umfrage, welche 10-15 Minuten in Anspruch nimmt. Die Umfrage richtet sich sowohl an das akademische Personal, an forschende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in […]

weiterlesen

Key Ideas and Concepts of Digital Humanities – Anmeldung zur Tagung

0 Veröffentlicht von Michael Bender am

Vom 26. bis zum 28. Oktober 2015 findet an der Technischen Universität Darmstadt die DFG-geförderte Tagung „Key Ideas and Concepts of Digital Humanities“ statt. Alle DH-Interessierten sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung für diese Tagung ist ab jetzt möglich unter: http://www.dh-concepts.tu-darmstadt.de. Gastgeber sind Michael Sperberg-McQueen, der im Sommersemester 2015 im Rahmen des […]

weiterlesen

Handbuch Digital Humanities: Public Beta

0 Veröffentlicht von Markus Neuschäfer am

Was bieten die Digital Humanities? Welche Forschungsfragen, Werkzeuge und Projekte gibt es; was ist beim Umgang mit Daten zu beachten? Mit Unterstützung der Open Knowledge Foundation Deutschland hat ein Autorenteam aus Partnerinstitutionen der Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE  in drei Tagen zusammen ein praxisorientiertes Handbuch Digital Humanities erstellt. Bis Mitte September kann es durch Anregungen und Kommentare ergänzt werden: Alle […]

weiterlesen

Heidelberger Forum Edition: Videointerview zu Early Chinese Periodicals Online

0 Veröffentlicht von Armin Volkmann am

An der Universität Heidelberg, der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Hochschule für Jüdische Studien gibt es eine Vielzahl renommierter Editions-, Kommentierungs- und Übersetzungsprojekte. Die Initiative »Heidelberger Forum Edition« setzt sich zum Ziel, diese Editionsprojekte in einen gemeinsamen Diskussionszusammenhang zu bringen und diesen der Öffentlichkeit zu vermitteln. Das »Heidelberger Forum Edition« versteht sich als wissenschaftliche […]

weiterlesen

DARIAH-DE Lizenzierungsworkshop vom 11. bis 13. Mai 2015

2 Veröffentlicht von Deniz Yenimazman am

Vom 11. bis 13. Mai 2015 fanden im Tagungszentrum an der Sternwarte in Göttingen der DARIAH-DE Workshop „Store it, share it, use it. Lizenzierung digitaler Forschungsdaten in den Sprach- und Literaturwissenschaften“ und das 7. TextGrid Nutzertreffen „Archivieren und Publizieren mit TextGrid“ statt. Aspekte zur Lizenzierung digitaler Forschungsdaten standen am ersten und am zweiten Tag vormittags […]

weiterlesen

Einladung zur Tagung „#DigitalHumanities in der Praxis“

0 Veröffentlicht von Gabriele Kraft am

Nach drei Jahren praktischer Erfahrung mit den Ansätzen und Methoden der Digital Humanities ist es Zeit, zu rekapitulieren. Im Digital-Humanities-Forschungsverbund, der vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wird, arbeiten Historiker und Philologen, Politologen und Soziologen mit Informationswissenschaftlern und Programmierern zusammen. Zu den direkten Partnern gehören neben der Georg-August-Universität Göttingen und der Niedersächsischen Staats- […]

weiterlesen