Archiv nach Kategorie: ‘Forschung’
354 Posts; Seite 34
Mit der Veröffentlichung der vierten Ausschreibung im Bilateral Digital Humanities Program setzen das National Endowment for the Humanities (NEH) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die gemeinsame Förderung innovativer Projekte im Themenfeld „Digital Humanities“ fort. Nachdem in den ersten drei Ausschreibungsrunden seit 2008 die Optimierung digitaler Ressourcen und Sammlungen für die geisteswissenschaftliche Forschung im Vordergrund standen, […]
weiterlesen
In einem Aufsatz mit dem Titel Quo Vadis Digital Humanities? Gedanken zum Computereinsatz in den Geisteswissenschaften habe ich ein paar eigene Gedanken zum aktuellen Stand und zu wünschenswerten Entwicklungen in den Digitalen Geisteswissenschaften formuliert. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen!
weiterlesen
Mitgeteilt via GCDH: UNIVERSITÄT LEIPZIG – W3 Digital Humanities – Frist: 06.08.2012 An der Fakultät für Mathematik und Informatik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen: W3-Professur Digital Humanities. Die Fakultät sucht eine/n international ausgewiesene/-n Wissenschaftler/-in auf dem Gebiet der Digital Humanities, der/die sowohl in den Geisteswissen-schaften als auch der Informatik ausgewiesen ist, und […]
weiterlesen
Wie aus einer Stellenausschreibung zu entnehmen ist, ist auch an der Technischen Universität Chemnitz ein Studiengang Digital Humanities in Planung. Damit wird die DH-Landkarte in Deutschland um einen Farbtupfer bunter. Zur Stellenausschreibung Bewerbungsende: 26. Juni 2012
weiterlesen
Auf dem diesjährigen Historikertag, der vom 25.-bis 28. September 2012 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfindet, ist eine Sektion zum Thema eHumanities eingeplant. Hierzu gehören die folgenden Sessions: Datenbanken für die Mediävistik und die Renaissance in Forschung und Lehre eAQUA/Dissemination: Neue methodische Zugänge zu Begriffsgeschichte und Quellenkritik in den Altertumswissenschaften Geschichtswissenschaft digital in Deutschland und […]
weiterlesen
Die VolkswagenStiftung fördert zum 3. Mal die Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften „Kulturen & Technologien“ vom 23.-31. Juli 2012 an der Universität Leipzig (http://www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/) Vergeben werden Reisestipendien (http://www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/node/121) sowie stark reduzierte Teilnahmegebühren (http://www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/node/40). Ende der Bewerbungsfrist: 31. Mai 2012 Die Sommeruniversität richtet sich an 75 TeilnehmerInnen aus Europa und darüber hinaus. Sie ist gedacht für […]
weiterlesen
Aus dem Newsletter der Nationalen Kontaktstelle Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften – Ausgabe 7 – 2012: „Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat aktuell eine Publikation mit dem Titel „Neue Blicke auf alte Kulturen – Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften in der Archäologie“ veröffentlicht, in der acht archäologisch-altertumswissenschaftliche Projekte vorgestellt werden, die im Rahmen der BMBF-Förderinitiative […]
weiterlesen
Derzeit, am 23. und 24. April 2012, findet in Köln am Cologne Center for eHumanities ein Dialogmartahon mit hochkarätigen Teilnehmern statt. Der erste Tag fragt „What are the Digital Humanities?„, der zweite steht unter dem Zeichen „Making the Digital Humanities work: Tools, infrastructures, technology and conceptual work.“ Es werden 7 Kontroversen ausgetragen, die jeweils eine […]
weiterlesen
Noch bis zum Montag, 07.05.2012 ist die Anmeldung für den am 14./15.05. in Darmstadt stattfindenden TextGrid Summit möglich. Unter dem Motto ‚Richtfest im Haus der Digitalen Infrastruktur‘ werden Workshops zur neuen Version 2.0, Vorträge, Diskussionen und Präsentationen und nicht zuletzt der Austausch mit jetzigen und potentiellen Nutzern der Virtuellen Forschungsumgebung im Mittelpunkt stehen. Weiterer Programmpunkt […]
weiterlesen
Prof. Gregory Crane wechselt von der Tufts University nach Leipzig, wo er einen Lehrstuhl Digital Humanities an der Informatik inne haben wird. Möglich wird dies durch die großzügige Förderung der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, die herausragende Wissenschaflter nach Deutschland holt. Mehr informationen beim Informationsdienst Wissenschaft
weiterlesen