Archiv nach Kategorie: ‘Forschung’
359 Posts; Seite 29
Die Digitalen Geisteswissenschaften bleiben im Gespräch! Nach der großen Herrenhausen-Tagung der Volkswagen Stiftung im Dezember 2013, dem ausführlichen duz-Themenheft vom November 2013, das den schönen Titel „Digitale Geisteswissenschaften – Die Nerds unter den Denkern“ hatte, sowie der ersten Jahrestagung des Verbands der Digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum (DHd) in Passau mit über 350 TeilnehmerInnen, stehen […]
weiterlesen
Die Konferenz „Facing the Future“, die im November 2013 gemeinsam vom European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI), dem Europäischen Akademienverband All European Academies (ALLEA), der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Rat SWD) im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „Bestandsaufnahme und Analyse geistes- und sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung an den […]
weiterlesen
Over the last years, some developments paved the way for the computer-based analysis of dramatic texts. On the one hand, more and more texts are available electronically as, for example, in the collection Théâtre classique (http://www.theatre-classique.fr) for French drama, the complete works of Shakespeare (e.g. http://www.folgerdigitaltexts.org) and a collection of German dramas and libretti (http://www.textgrid.de/). […]
weiterlesen
Wie hier im Blog bereits angekündigt, hat die Tagung „Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven“ vom 26. und 27. Juni 2014 in acht Workshops fachspezifische Positionen und Forderungen zu drängenden Fragestellungen im Zeichen des digitalen Wandels erarbeitet und als Endergebnis die „Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte“ veröffentlicht, die den Anliegen der kunstwissenschaftlichen Community Ausdruck gibt. Weitere […]
weiterlesen
Big Data als Herausforderungen an eine Digitale Pädagogik „Big Data“ sind in der breiten Massenkultur angekommen. Sehen einige darin den Untergang der Privatheit durch die umfangreiche Überwachung und Analyse von Nutzerverhalten, so werden die Möglichkeiten der durch die Vernetzung und Interoperabilität von großen Daten-Mengen erzeugten neuen Daten stellenweise schon frenetisch gefeiert. Der Gewinn sich im […]
weiterlesen
Das endgültige Programm für die vom Deutschen Archäologischen Institut und IANUS gemeinsam durchgeführte Sektion „Wohin mit meinen Daten? Zum langfristigen Umgang mit Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften“ auf dem 8. Deutschen Archäologiekongress in Berlin steht nun fest. Programm und weitere Informationen finden Sie veröffentlicht unter: http://www.ianus-fdz.de/wohin-mit-meinen-daten Die Sektion wird am Mittwoch, den 8. Oktober 2014 ab […]
weiterlesen
Das Projekt Perseus zur Edition und Annotation klassischer Dokumente, an dem der Alexander von Humboldt-Lehrstuhl für Digital Humanities am Leipziger Insitut für Informatik beteiligt ist, hat in seine kollaborative Arbeitsoberfläche Perseids jetzt einen „Fragmentary Texts Editor“ integriert, der die Annotation von Zitaten und Wiederverwendung von Texten durch Autoren ermöglicht. Nähere Informationen hier.
weiterlesen
Vom 23.-27.2.2015 findet die zweite Jahrestagung des Verbandes der “Digital Humanities im deutsprachigen Raum” organisiert durch das Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities an der Universität Graz statt. In Workshops, Vorträgen, Panels und Diskussionen soll dabei den zentralen Fragen nachgegangen werden, (a) welcher Mehrwert sich für Erkenntnisprozesse in den Geisteswissenschaften durch den […]
weiterlesen
Das EHRI Community Hub bietet einen virtuellen Ort, an dem holocaustinteressierte ForscherInnen und DokumentationsexpertInnen zusammen arbeiten können. EHRI Community Hub ermöglicht BenutzerInnen eigene Profile zu erstellen und Profile anderer ForscherInnen mit ähnlichen Interessen zu entdecken und Arbeitsgruppen mit anderen KollegInnen zu erstellen. Hier können sie auch Dokumente und Projektergebnisse von EHRI finden, kommentieren und diskutieren. […]
weiterlesen
Die Briefe und Texte von Norwegens bedeutendstem bildenden Künstler Edvard Munch (1863-1944), der viele Jahre auch in Deutschland lebte und arbeitete, sind bereits online, ediert und kommentiert. Nun legt das Osloer Munch-Museum nach: Per Crowdsourcing geht es nun auch an die Briefe an Munch, die digital in Text und Bild veröffentlicht und per XML/TEI erschlossen […]
weiterlesen