Archiv nach Kategorie: ‘Community’

692 Posts; Seite 68

TextGrid Nutzertreffen 2013: Anmeldefrist verlängert

0 Veröffentlicht von Philipp Hegel am

Am 21. und 22. Juni 2013 findet an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz das nächste TextGrid-Nutzertreffen statt. Es werden Projekte vorgestellt, die mit TextGrid arbeiten oder arbeiten werden. Der Schwerpunkt dieses Treffens wird das Edieren mit XML sein. Neben einer Einführung zum aktuellen Stand des Projektes werden in Workshops Grundlagen zum […]

weiterlesen

DARIAH-DE – Portal online

0 Veröffentlicht von Martina Kerzel am

Seit heute steht unter de.dariah.eu das DARIAH-DE-Portal als integriertes Zugangstor in die Forschungsinfrastruktur-Landschaft von DARIAH-DE zur Verfügung. In Zukunft erhalten NutzerInnen dort  Zugang zu fachwissenschaftlichen Diensten und Daten sowie zu technischen Diensten. Auch Informationsmaterial und wissenschaftliche Publikationen zu Forschung und Lehre in den Digital Humanities stehen über das DARIAH-DE-Portal zur Verfügung. Die Vision, an der […]

weiterlesen

TextGrid-Nutzertreffen: Edieren mit TextGrid

0 Veröffentlicht von Philipp Hegel am

Am 21. und 22. Juni 2013 findet an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz das nächste TextGrid-Nutzertreffen statt. Der Schwerpunkt dieses Treffens wird das Edieren mit XML in TextGrid sein. Neben einer Einführung zum aktuellen Stand des Projektes werden in Workshops Grundlagen zum Arbeiten mit TextGrid sowie zum Edieren gemäß TEI und […]

weiterlesen

EHRI Newsletters Mai 2013

0 Veröffentlicht von Kepa Joseba Rodriguez am

Der EHRI Newsletter Mai 2013 ist online mit folgenden Themen: Nationale Reports von Archiven mit Holocaust-relevanter Dokumentation. EHRI Konsortiumstreffen in Amsterdam. Workshop: Griechische Archive mit Holocaust-relevanter Dokumentation. Besuch von Präsident Obama bei Yad Vashem (Jerusalem). Call for Papers: Simon Wiesenthal Conference 2013. EHRI Newsletters (English)

weiterlesen

Nachrufe auf Peter Haber

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

Unser Redaktionsmitglied, Peter Haber, ist am 28. April nach schwerer Krankheit verstorben. Er hatte diesem Blog die schweizerische Färbung verliehen, die nun fehlen wird. Ein Nachruf von Jan Hodel auf ihn ist bei hist.net zu lesen unter http://weblog.hist.net/archives/6667. Weitere Nachrufe sind dort verlinkt.  

weiterlesen

Kickoff-Workshop der eHumanities-Verbundprojekte 2013

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Die 24 eHumanities-Verbundprojekte, die im Rahmen des eHumanities Call des BMBF vom 24.05.2011 gefördert werden, sind vom 08. bis 09.04.2013 zu ihrem Kickoff-Treffen in Leipzig zusammen gekommen. Verantstaltet wurde das Treffen im Aufrag des DLR von der Abteilung automatische Sprachverarbeitung (Institut für Angewandte Informatik e.V., Universität Leipzig). Neben Vorträgen und Erfahrungsberichten zu verschiedenen Themen der […]

weiterlesen

Praxen wissenschaftlichen Bloggens – ein Metabericht zum Workshop „Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland: Geschichte, Perspektiven, praktische Umsetzung“ am 11.04.2013 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

0 Veröffentlicht von Matthias Meiler am

Gefördert vom Universitätsbund der Universität Würzburg richteten Katrin Betz und Dr. Christof Schöch vom Würzburger Lehrstuhl für Computerphilologie einen betont praxisorientierten Workshop zum kulturwissenschaftlichen Bloggen in Deutschland aus (Twitter: #dehypo). Der Workshop gliederte sich in drei Teile: (A) konzeptionelle Überlegungen, (B) Erfahrungsberichte aus der Praxis und (C) eine praktische Einführung in die deutsche Hypotheses-Plattform (de.hypotheses.org), […]

weiterlesen

Aufruf zur Blogparade: „Forschungsbedingungen und Digital Humanities: Welche Perspektiven hat der Nachwuchs?“ #dhiha5

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

von Mareike König Am 10. und 11. Juni 2013 findet das 5. Kolloquium der Reihe „Digital Humanities am DHIP“ statt, gemeinsam organisiert vom Deutschen Historischen Institut Paris mit “L.I.S.A. – das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” und unter Mitarbeit des Centre pour l’édition électronique ouvert(Cléo). Auf der diesjährigen international besetzten Tagung geht es um die […]

weiterlesen

Was Sie schon immer über „research technologists“ wissen wollten und nie zu fragen wagten

16 Veröffentlicht von Christof Schöch am

Vom 11. bis 12. März fand am Corpus Christi College in Oxford ein Workshop zum Thema „Recognising Research Technologists in Research: an Action Plan“ statt. Der Workshop wurde von JISC (UK) gemeinsam mit SURF (NL) und dem CSC (FIN) organisiert und fand im Rahmen des e-Infrastructure Policy Forums statt. Zwei kurze Tage lang diskutierten Wissenschaftler […]

weiterlesen