Archiv nach Kategorie: ‘Community’
698 Posts; Seite 36
Im Zentrum Sprache der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften suchen das „Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache“ und das „Zentrum für digitale Lexikographie“ zum 1. Januar 2019 sechs Mitarbeiter/innen im Bereich der gegenwartssprachlichen Lexikographie des Deutschen. Weitere Informationen zum „Zentrum für digitale Lexikographie“ und zu den ausgeschriebenen Stellen finden Sie auf der Webseite des „Digitalen Wörterbuchs der deutschen […]
weiterlesen
Aufruf zum Call for Papers für die Digital Humanities 2019 Konferenz zum Thema „Complexities“ Alliance of Digital Humanities Organizations Utrecht University (The Netherlands) Paper/Poster/Panel deadline: 11:59pm GMT 27 November 2018 Workshop/Tutorial deadline: 11:59pm GMT, 10 January 2019 Workshops: 8-9 July 2019 Conference: 9-12 July 2019 Website: http://dh2019.adho.org Twitter: @DH2019_NL Email: dh2019@adho.org I: GENERAL INFORMATION The […]
weiterlesen
Eine aktive und zukunftsgewandte Nachwuchsförderung ist essentielle Voraussetzung der nachhaltigen Entwicklung der Digital Humanities. DARIAH-DE fördert deshalb mit dem DARIAH-DE DH-Award gezielt Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen in ihrer Forschung. Die Vorbereitungsphase für DARIAH-DE begann schon 2008. Deshalb feiert die Infrastruktur in diesem Jahr im Grunde schon ihre 10jährige Arbeit. Das war ein wunderbarer Anlass, die DARIAH-DE […]
weiterlesen
von Fabian Cremer und Thorsten Wübbena Die Diversität der geisteswissenschaftlichen Forschung spiegelt sich auch in der Landschaft der Forschungsinfrastrukturen wieder, die bisweilen als zersplittert charakterisiert wird.((RfII – Rat für Informationsinfrastrukturen: Leistung aus Vielfalt. Empfehlungen zu Strukturen, Prozessen und Finanzierung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland, Göttingen 2016, http://www.rfii.de/?p=1998.)) Als Mittel für die Integration werden derzeit vor allem […]
weiterlesen
Das im Dezember 2017 in den produktiven Betrieb überführte DARIAH-DE Repository steht nicht nur Forschenden, sondern auch Gedächtniseinrichtungen als Publikationsplattform und Archiv für digitale geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdaten zur Verfügung. Die Max Weber Stiftung – Deutsche geisteswissenschaftliche Institute im Ausland hat sich dazu entschieden, das DARIAH-DE Repository als einen der bevorzugten Publikationsorte für Forschungsdaten zu nutzen […]
weiterlesen
Die Nachwuchsgruppe „Computergestützte Literarische Gattungsstilistik“ (CLiGS) lädt herzlich zu der Tagung „Digital Stylistics in Romance Studies and Beyond“ ein, die vom 27. Februar bis zum 2. März 2019 an der Universität Würzburg stattfinden wird. Digitale Stilistik ist ein Ansatz in den Geisteswissenschaften, bei dem literarischer und künstlerischer Stil, allgemeiner und Gebrauchsstil mit computerlinguistischen und statistischen […]
weiterlesen
Im Rahmen des Workshops „Research Software Engineering und Digital Humanities. Reflexion, Kartierung, Organisation.“ zur DHd2018 sind eine Reihe von Speedblog-Beiträgen entstanden, die während des Workshops geführte Diskussionen dokumentieren und weiterführen. Aus dieser Reihe wurde jetzt der achte Beitrag im Blog der DHd-AG Research Software Engineering in den Digital Humanities (DH-RSE) veröffentlicht: Hannah Busch, Klaus Rettinghaus, […]
weiterlesen
Im Rahmen des Workshops „Research Software Engineering und Digital Humanities. Reflexion, Kartierung, Organisation.“ zur DHd2018 sind eine Reihe von Speedblog-Beiträgen entstanden, die während des Workshops geführte Diskussionen dokumentieren und weiterführen. Aus dieser Reihe wurde jetzt der siebte Beitrag im Blog der DHd-AG Research Software Engineering in den Digital Humanities (DH-RSE) veröffentlicht: Uwe Kretschmer, Thomas Kollatz, […]
weiterlesen
Im Rahmen des Workshops „Research Software Engineering und Digital Humanities. Reflexion, Kartierung, Organisation.“ zur DHd2018 sind eine Reihe von Speedblog-Beiträgen entstanden, die während des Workshops geführte Diskussionen dokumentieren und weiterführen. Aus dieser Reihe wurde jetzt der sechste Beitrag im Blog der DHd-AG Research Software Engineering in den Digital Humanities (DH-RSE) veröffentlicht: Stefan Dumont, Stephan Janosch, […]
weiterlesen
via Hans Diemer Computerspiele können so viel mehr als reine Unterhaltung sein. Sie können geisteswissenschaftliche Disziplinen digital unterstützen und neue Forschungsfragen aufwerfen, indem sie Forschung und Lehre durch Spielregeln, die auf wissenschaftlichen Daten beruhen, auf einmalige Art erfahrbar machen. DAASI International, in der deutschsprachigen DH-Community vor allem als Entwickler von digitalen Forschungsinfrastrukturen bekannt (u. a. […]
weiterlesen