Archiv nach Kategorie: ‘Reflektion’

131 Posts; Seite 12

Datenpublikation und die Rolle der Informationswissenschaft

0 Veröffentlicht von Ben Kaden am

In seinem Editorial für die aktuelle Ausgabe des Journal of the American Society for Information Science and Technology reflektiert Blaise Cronin, Chefredakteur dieser für die Informationswissenschaft zentralen Zeitschrift, die Rolle von Daten im Publikationsprozess und stellt fest: „Data are not simply addenda or second-order artifacts; rather, they are the heart of much of the narrative […]

weiterlesen

Von Lichtenberg zu Voyant und TextGrid und zurück

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Geoffrey Rockwell, TAPoR-Gründer und Professor der Philosophie und Humanities Computing an der kanadischen University of Alberta, bloggt auf theoreti.ca erfreut zu unserem DH-Film „Virtual Research Worlds: New Technologies in the Humanities“, in den wir ja einige Anwendungen des von ihm mitentwickelten Tools Voyant eingebaut hatten. Und auch der gute Lichtenberg schafft es auf diese Weise […]

weiterlesen

DH Award 2012 Nominee: Totenbuch-Visualisierung

0 Veröffentlicht von Patrick Sahle am

Bei den aktuellen DH Awards (jeder ist aufgerufen, mit abzustimmen!) sind betrüblicherweise nur 2,5 Kandidaten aus dem deutschprachigen Raum nominiert. Neben dem Blog von Anne Baillot, der immerhin in Berlin “spielt” sind das das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) und – für die Kategorie “Best DH visualization or infographic” – eine Visualisierung aus dem […]

weiterlesen

Das nächste Kapitel aufschlagen! Die Digital Humanities auf den Hochschul- und Berufsinformationstagen (hobit) in Darmstadt

1 Veröffentlicht von Andrea Rapp am

Was sind eigentlich diese Digital Humanities, was macht man da(mit) denn? Diese Fragen unserer „traditionell“ ausgerichteten FachkollegInnen haben wir sicherlich alle schon häufig beantworten müssen. Nun, da die DH im Begriff sind, sich zu institutionalisieren, Professuren eingerichtet werden, Module, Schwerpunkte und Studiengänge entstehen, müssen wir auch die Fragen von SchülerInnen, Studieninteressierten und wissenschaftlichem Nachwuchs beantworten. […]

weiterlesen

Über die Kartierbarkeit der Geschichte: Anne Kelly Knowles und Historical GIS.

1 Veröffentlicht von Ben Kaden am

Tony Horwitz: Looking at the Battle of Gettysburg Through Robert E. Lee’s Eyes. In: Smithsonian magazine. Dec. 2012. URL: http://www.smithsonianmag.com/history-archaeology/Looking-at-the-Battle-of-Gettysburg-Through-Robert-E-Lees-Eyes-180014191.html?c=y&story=fullstory Kernfrage: Welche Rolle können GIS (=Geographic Information Systems)-Verfahren für die Analyse historischer Fragestellungen spielen? In der Dezember-Ausgabe des Smithsonian Magazine berichtet Tony Horwitz über die Arbeit von Anne Kelly Knowles. Die Geographin erhielt dieses Jahr den Smithsonian Ingenuity […]

weiterlesen

Mal wieder und immer noch: Digitized vs. Digital

4 Veröffentlicht von Patrick Sahle am

NeDiMAH, das „Network for Digital Methods in the Arts and Humanities“ enthält unter anderen eine Arbeitsgruppe zu „Scholarly Digital Editions“. Die erste Veranstaltung (ein „Expert Meeting and Workshop“) zu diesem Themenkomplex hatte laut Call einen Schwerpunkt in der definitorischen Grundfrage: Was ist eigentlich eine „digitale Edition“? Nachdem ich mich mit dieser Frage nun auch schon […]

weiterlesen

Trancribe Bentham in a Panopticon: verspätete Berichterstattung zum Vortrag von Philipp Schofield im Rahmen der Darmstädter Ringvorlesung am 8.11.

0 Veröffentlicht von Andrea Rapp am

Text von Jörg Lehning, TU Darmstadt Im Rahmen der Ringvorlesung „Digital Humanities“ war Philip Schofield, Leiter des Bentham-Projektes und General Editor der Gesammelten Werke Jeremy Benthams zu Gast und erfreute die interessierten Hörerinnen und Hörer mit seinem Vortrag „Transcribe Bentham – An experiment in scholarly crowdsourching“. Das (im Übrigen preisgekrönte) interdisziplinäre Bentham-Projekt ist ein großartiges […]

weiterlesen

Anmerkungen zu John Heuser, Long Le-Khac (2011): Learning to Read Data: Bringing out the Humanistic in the Digital Humanities.

0 Veröffentlicht von Ben Kaden am

Im LIBREAS-Weblog pflegen wir seit einigen Jahren die Tradition annotierender Referate zu verschiedenen Publikationen, die sich von traditionellen Rezensionen dahingehend unterscheiden, dass sie einerseits eine perspektivische Lektüre betonen und andererseits gern auch eher essayistisch ausgerichtet sind. Bisweilen finden sich in diesem Bereich auch Texte, die Themen aus dem Bereich der Digital Humanities bzw. Digitalen Geisteswissenschaften berühren […]

weiterlesen

Die Vision Humboldts in der Digitalen Welt: Start der Ringvorlesung Digital Humanities an der TU Darmstadt mit einem Vortrag von Gregory Crane über ‚Humanities in a Digital Age‘

0 Veröffentlicht von Andrea Rapp am

Gregory Crane von der Tufts University in Medford/Boston (Massachusetts), der in den nächsten Jahren eine Humboldt-Professur an der Universität Leipzig wahrnehmen wird, stellte sich der Aufgabe, für den Auftakt der Darmstädter Ringvorlesung einen Überblick zu geben, große Fragen zu stellen und große Linien zu ziehen und beeindruckte die ZuhörerInnen durch seine Offenheit, seine Energie, seine […]

weiterlesen

Call for Papers For a special issue of the Journal « Etudes de communication » n° 41 « Information Architecture : a useful and operational concept ?

0 Veröffentlicht von Rainer Becker am

Journal website : http://edc.revues.org/ Coordinated by: Ghislaine Chartron (DICEN, CNAM-INTD), Stéphane Chaudiron (GERiiCO, University of Lille 3) and Madjid Ihadjadene (Paragraphe, University of Paris 8) In 1976, graphic designer Richard Saul Wurman introduced the concept of “Information architecture” in response to the ever-increasing quantity of information produced and exchanged in contemporary society : « I thought […]

weiterlesen