Archiv nach Kategorie: ‘Reflektion’

135 Posts; Seite 10

Neuerscheinung: Facing the Future – European Research Infrastructure for the Humanities and Social Sciences

0 Veröffentlicht von David Wolf am

Die Konferenz „Facing the Future“, die im November 2013 gemeinsam vom European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI), dem Europäischen Akademienverband All European Academies (ALLEA), der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Rat SWD) im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „Bestandsaufnahme und Analyse geistes- und sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung an den […]

weiterlesen

„Big Data“ als Herausforderung an die „Digitale Pädagogik“ – Ein Plädoyer für die Verwendung der „Grounded Theory“

0 Veröffentlicht von Marcus Held am

Big Data als Herausforderungen an eine Digitale Pädagogik  „Big Data“ sind in der breiten Massenkultur angekommen. Sehen einige darin den Untergang der Privatheit durch die umfangreiche Überwachung und Analyse von Nutzerverhalten, so werden die Möglichkeiten der durch die Vernetzung und Interoperabilität von großen Daten-Mengen erzeugten neuen Daten stellenweise schon frenetisch gefeiert. Der Gewinn sich im […]

weiterlesen

DARIAH-DE – Workshop „Forschungsdaten für Andere“

0 Veröffentlicht von Marcus Held am

Durch das enorm gewachsene Interesse am offenen Zugang zu Forschungsdaten bzw. deren Bereitstellung in den historisch arbeitenden Wissenschaften, wird es immer dringlicher eine Regelung für die offene Frage der Urheber- und Verwertungsrechte an Forschungsdaten zu finden, da Forschungsdaten Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis darstellen und Grundlage weiterer Forschung sind.[1] Angesichts des Wunsches möglichst freie, überregionale und langfristige […]

weiterlesen

Erfolg und Emergenz in den Digital Humanities – ein Tagungseindrucksausschnitt

1 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

von Fabian Cremer, Max-Planck-Institut zur Erfoschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Es könnte durchaus aufhorchen lassen, mit welcher Selbstverständlichkeit ökonomische Kategorien zur Beschreibung oder Beurteilung wissenschaftlicher Vorhaben herangezogen werden, trotz der weit verbreiteten Kenntnis des Drucks [1], dem die drittmittelgeprägten Digital Humanities als Beutegemeinschaft ausgesetzt sind. Im gleichnamigen Panel der DHd 2014 [2] hängt der expliziten […]

weiterlesen

»Wiki und die Wissenschaft«

0 Veröffentlicht von Harald Lordick am

Wikipedia, das prominente Wiki, funktioniert, obwohl sich seine Autoren meist nicht kennen, sie in keiner gemeinsamen Kommunikationsstruktur und hierarchischen Beziehung zueinander stehen (was Entscheidungen nicht grundsätzlich einfacher macht), viele dort anonym unterwegs sind (was Destruktion Tür und Tor öffnet) und es kein (näher bestimmtes) gemeinsames und verbindendes inhaltliches Ziel gibt. Darüber kann man staunen, oder […]

weiterlesen

Grenzen überschreiten – Digitale Geisteswissenschaft heute und morgen

0 Veröffentlicht von Markus Schnöpf am

Der dritte Workshop des Einstein-Zirkels Digital Humanities Berlin dreht sich dieses Mal nicht primär um die theoretische Definition der Digital Humanities. Vielmehr wird es um die Vielfalt der gelebten Praxis gehen, wie sich diese im Berliner Raum entwickelt hat und wie die Zukunftsaussichten aussehen. Unter dem Titel „Grenzen überschreiten“ werden die Bedingungen für ein inter-disziplinäres […]

weiterlesen

Happy Birthday DHd-Blog: Neues Design zum zweiten Geburtstag

1 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Den DHd-Blog gibt es jetzt schon seit rund zwei Jahren – Zeit für einen Tapetenwechsel. Ab heute erstrahlt der Blog dank unseres Designers Patrick Heck in frischem Grün. Wir hoffen, dass das ansprechendere Äußere die Lesbarkeit und Navigation noch leichter macht und gleichzeitig unsere Autorinnen und Autoren anspornt, den Blog weiterhin in bewährter Qualität zu […]

weiterlesen

Beiträge zur Konferenz „Digital Humanities Revisited“ online

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Zur Herrenhausen Konferenz „Digital Humanities Revisited“, die vom 05. bis 07. Dezember 2013 in Hannover stattfand (wir berichteten), sind jetzt ausgewählte Audio-Beiträge, Fotos und ein Tagungsbericht auf deutsch und englisch online. So kann beispielsweise der Vortrag von Jeffrey T. Schnapp über „Knowledge Design“ oder der Beitrag „Art, Data and Formalism“ von Julia Flanders angehört werden. […]

weiterlesen

Computational Philology?

6 Veröffentlicht von Patrick Sahle am

Stellenausschreibungsexegese. Wird auch zu wenig gemacht. Dabei kann das sehr erhellend sein, wenn es um die systematische Beobachtung und Analyse von Entwicklungen in einem Fachbereich wie den Digital Humanities geht. „W1- Junior Professorship Computational Philology“ in Leipzig, ich beziehe mich auf diesen Link: http://www.zv.uni-leipzig.de/universitaet/stellen-und-ausbildung/stellenausschreibungen/hochschullehrer-und-leiter.html#c114366 „Computational Philology“? Nanu? Wieso? Was könnte das jetzt wieder sein? Erste […]

weiterlesen

„Was sind eigentlich Digital Humanities?“

1 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

…fragt Caroline Sporleder, Professorin für Computerlinguistik und Digital Humanities an der Universität Trier und gibt in Ihrem Artikel auf academics.de auch gleich Antworten anhand zahlreicher Beispiele. Dabei streift sie die Anfänge der Digital Humanities, stellt verschiedene Disziplinen vor, in denen Methoden der Digital Humanities verwendet werden und spannt anschließend den Bogen von der Digitalisierung unterschiedlicher […]

weiterlesen