Archiv nach Kategorie: ‘Reflektion’

131 Posts; Seite 10

»Wiki und die Wissenschaft«

0 Veröffentlicht von Harald Lordick am

Wikipedia, das prominente Wiki, funktioniert, obwohl sich seine Autoren meist nicht kennen, sie in keiner gemeinsamen Kommunikationsstruktur und hierarchischen Beziehung zueinander stehen (was Entscheidungen nicht grundsätzlich einfacher macht), viele dort anonym unterwegs sind (was Destruktion Tür und Tor öffnet) und es kein (näher bestimmtes) gemeinsames und verbindendes inhaltliches Ziel gibt. Darüber kann man staunen, oder […]

weiterlesen

Grenzen überschreiten – Digitale Geisteswissenschaft heute und morgen

0 Veröffentlicht von Markus Schnöpf am

Der dritte Workshop des Einstein-Zirkels Digital Humanities Berlin dreht sich dieses Mal nicht primär um die theoretische Definition der Digital Humanities. Vielmehr wird es um die Vielfalt der gelebten Praxis gehen, wie sich diese im Berliner Raum entwickelt hat und wie die Zukunftsaussichten aussehen. Unter dem Titel „Grenzen überschreiten“ werden die Bedingungen für ein inter-disziplinäres […]

weiterlesen

Happy Birthday DHd-Blog: Neues Design zum zweiten Geburtstag

1 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Den DHd-Blog gibt es jetzt schon seit rund zwei Jahren – Zeit für einen Tapetenwechsel. Ab heute erstrahlt der Blog dank unseres Designers Patrick Heck in frischem Grün. Wir hoffen, dass das ansprechendere Äußere die Lesbarkeit und Navigation noch leichter macht und gleichzeitig unsere Autorinnen und Autoren anspornt, den Blog weiterhin in bewährter Qualität zu […]

weiterlesen

Beiträge zur Konferenz „Digital Humanities Revisited“ online

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Zur Herrenhausen Konferenz „Digital Humanities Revisited“, die vom 05. bis 07. Dezember 2013 in Hannover stattfand (wir berichteten), sind jetzt ausgewählte Audio-Beiträge, Fotos und ein Tagungsbericht auf deutsch und englisch online. So kann beispielsweise der Vortrag von Jeffrey T. Schnapp über „Knowledge Design“ oder der Beitrag „Art, Data and Formalism“ von Julia Flanders angehört werden. […]

weiterlesen

Computational Philology?

6 Veröffentlicht von Patrick Sahle am

Stellenausschreibungsexegese. Wird auch zu wenig gemacht. Dabei kann das sehr erhellend sein, wenn es um die systematische Beobachtung und Analyse von Entwicklungen in einem Fachbereich wie den Digital Humanities geht. „W1- Junior Professorship Computational Philology“ in Leipzig, ich beziehe mich auf diesen Link: http://www.zv.uni-leipzig.de/universitaet/stellen-und-ausbildung/stellenausschreibungen/hochschullehrer-und-leiter.html#c114366 „Computational Philology“? Nanu? Wieso? Was könnte das jetzt wieder sein? Erste […]

weiterlesen

„Was sind eigentlich Digital Humanities?“

1 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

…fragt Caroline Sporleder, Professorin für Computerlinguistik und Digital Humanities an der Universität Trier und gibt in Ihrem Artikel auf academics.de auch gleich Antworten anhand zahlreicher Beispiele. Dabei streift sie die Anfänge der Digital Humanities, stellt verschiedene Disziplinen vor, in denen Methoden der Digital Humanities verwendet werden und spannt anschließend den Bogen von der Digitalisierung unterschiedlicher […]

weiterlesen

Die Zukunft der DFG: „Drittmittel-Druck und Antragsflut“

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bilanziert in ihrem Dossier die aktuellen Entwicklungen im deutschen Wissenschaftssystem. Die Hochschulen stünden immer stärker vor dem Problem der ausreichenden Finanzierung, sodass der Druck zur Drittmitteleinwerbung und die Konkurrenz um Fördergelder erhöht werde. So müsse die DFG immer öfter wissenschaftlich sehr überzeugende Anträge ablehnen. Die „Erosion der Grundfinanzierung der Universitäten“ hat inzwischen […]

weiterlesen

Neu im Dezember: „Defining Digital Humanities“ (Melissa Terras et al.)

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Darauf freuen wir uns: Als Buch (Hard- und Softcover), eBook und ePUB wird Anfang Dezember 2013 bei Ashgate der Sammelband Defining Digital Humanities – A Reader erscheinen. Herausgegeben von Melissa Terras, Julianne Nyhan und Edward Vanhoutte, versammelt der Band Beiträge von Willard McCarty, Matthew G. Kirschenbaum, Bethany Nowviskie, Geoffrey Rockwell, John Unsworth und vielen anderen […]

weiterlesen

Computerlinguistik und Digital Humanities

2 Veröffentlicht von Michael Piotrowski am

In einem Kommentar zu meinem Kurzbericht von der GSCL 2013 hat Patrick Sahle folgendes geschrieben: Das finde ich spannend: Computerlinguistik/Sprachtechnologie ist nach diesem Beitrag KEIN “Teil” von DH, sondern macht (auch) Sachen, die für DH relevant sind. Michael, könntest Du ein paar Hinweise dazu geben, a) wieso CL/ST nicht als Teil der DH aufzufassen sind […]

weiterlesen

Semantische Technologien

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Die Fachtagung „Semantische Technologien – Verwertungsstrategien und Konvergenz von Metadaten” befasste sich vom 26. bis 27. September 2013 mit der Nutzbarkeit semantischer Technologien für die Kultur- und Medienbranche. Thematisiert wurden Institutionen wie Verlage, Museen und Bibliotheken sowie die Bereiche Projektdokumentationen, Werbung und Marketing. Der rückblickende Tagungsbericht stellt die zentralen Fragestellungen, Probleme und Chancen des semantischen Internet dar.  

weiterlesen