Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’

1057 Posts; Seite 97

Stellenausschreibung: Lexikographie

0 Veröffentlicht von Aline Stang am

Im Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier | Trier Center for Digital Humanities ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin EG 13 TV-L (50%) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf ein Jahr, es besteht aber die Möglichkeit zur Verlängerung bis zum 31.12.2016. Zu […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: Projektmanagement

0 Veröffentlicht von Aline Stang am

Im Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier | Trier Center for Digital Humanities ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin EG 13 TV-L (100%) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf ein Jahr, es besteht aber die Möglichkeit zur Verlängerung bis zum 31.12.2016. Zu […]

weiterlesen

Masterstudiengang: Digital Humanities an der Universität Trier

0 Veröffentlicht von Aline Stang am

Voraussichtlich ab dem Wintersemester 2014/15 können die ersten Studierenden an der Universität Trier ein Masterstudium im Studiengang Digital Humanities (M. Sc.) aufnehmen. Der neu eingerichtete bilinguale (Deutsch – English) Studiengang ist im Fach Computerlinguistik und Digital Humanities angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem Trier Center for Digital Humanities angeboten. An der Schnittstelle von Informatik- und […]

weiterlesen

Zweitägiger Workshop: Forschungsdaten für Andere. Lizenzen und Werkzeuge für Historiker

0 Veröffentlicht von Nadja Grupe am

Das IEG Mainz als Partner in DARIAH-DE (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) richtet einen zweitägigen Workshop zur Lizenzierung von Forschungsdaten aus und läd dazu Historikerinnen und Historiker ein, die selbst über Forschungsdaten verfügen, planen diese zu veröffentlichen und nun nach einer geeigneten Lizenz für ihre Daten suchen. Der Workshop findet im Leibniz-Institut […]

weiterlesen

Digitale Kunstgeschichte in der Schweiz: Voraussetzungen und Perspektiven

0 Veröffentlicht von Tabea Lurk am

Das digitale Zeitalter hat die Disziplin der Kunstgeschichte nachhaltig verändert. Primärquellen aus Archiv- und Bibliotheksbeständen werden laufend digitalisiert und sind in zunehmendem Mass online auffindbar. Immer mehr digitale Repositorien bieten den Forschenden Informationen zu Personen, Institutionen und Kunstwerken. Das SIK-ISEA (Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft) organisiert in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich und […]

weiterlesen

Explore, play, analyse your corpus with TXM

0 Veröffentlicht von Silvia Gutiérrez am

A short introduction of TXM by José Calvo Tello and Silvia Gutiérrez   On Feburary 6-7, 2014, the Department for Literary Computing, Würzburg University, organized a DARIAH-DE Workshop called „Introduction to the TXM Content Analysis Platform„. The workshop leader was Serge Heiden (ENS-Lyon) who is in charge of the conceptualizing and implementing TXM at the […]

weiterlesen

CfP: DARIAH Workshop „Innovative Teaching Methods and Practices in Digital Humanities“ @DH2014 verlängert!

0 Veröffentlicht von ZIM-IG am

Dear colleagues, the deadline for contributions to the full-day DARIAH VCC2 workshop “Innovative Teaching Methods and Practices in Digital Humanities” on July 7 at the DH2014 in Lausanne has been extended to April 28! Also, we are delighted to announce that DARIAH Austria will sponsor a 200 Euro award for the best contribution (voted on […]

weiterlesen

Nachlese DHd 2014: Forschungsfragen und -methoden

0 Veröffentlicht von Luise Borek am

Die Auftakt-Session der DARIAH-DE Pre-Conference widmete sich Forschungsfragen- und Methoden (digitaler) Geisteswissenschaften. Christof Schöch (Uni Würzburg) und Dirk Wintergrün (MPIWG) gaben darin einen Überblick über das Methodenfeld unter Einbeziehung von veranschaulichenden Use Cases und stellten Überlegungen zu Grundfunktionen digitaler Forschungsumgebungen an. Einen roten Faden dieser Methoden-Sitzung bildete der Umgang mit der Heterogenität der Geisteswissenschaften – […]

weiterlesen

CfP: Workshop „Innovative Teaching Methods and Practices in Digital Humanities“

0 Veröffentlicht von ZIM-IG am

We would like to share our Call for Proposals to participate in the full-day DARIAH VCC2 workshop “Innovative Teaching Methods and Practices in Digital Humanities” on July 7 at the Digital Humanities Conference 2014 in Lausanne. With this workshop, we would like to encourage the participants – and, consequently, the DH community at large – to share […]

weiterlesen

Aktuelles vom PDR

0 Veröffentlicht von Janna Hennicke am

Das Personendaten-Repositorium (PDR) möchte Sie aufmerksam machen, dass wir zunehmend auf unserem neuen Wiki die aktuellen Informationen publizieren der Quellcode des Archiv-Editors nun auf github verfügbar ist die geplante Erweiterung des Datenmodells mit Hilfe der Schema-Dateien gerne mit uns diskutiert werden kann sich auf unserem Wiki zunehmend FAQs und Best Practice Empfehlungen für den Umgang […]

weiterlesen