Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’

1087 Posts; Seite 88

Tagungsbericht DHd 2016: „Vorträge_5b: Digitale Edition III“

0 Veröffentlicht von Melanie Mihm am

Als Masterstudentin der Computerlinguistik und Texttechnologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen habe ich an der diesjährigen DHd-Tagung in Leipzig teilgenommen, die zum Thema „Modellierung – Vernetzung – Visualisierung: Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma“ vom 7. bis 12. März 2016 über 460 Teilnehmer anzog. In diesem Beitrag möchte ich von meinen Eindrücken im Hinblick auf die Vortragsreihe „Vorträge_5b: […]

weiterlesen

Neues Projekt „Aufbau eines europäischen Akademienportals (European Academies Internet Gateway – AGATE)“

0 Veröffentlicht von Ulrike Wuttke am

Projektkoordination: Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Forschungsförderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Förderzeitraum: Oktober 2015–März 2017 Kurze Darstellung des Projektziels Entwicklung eines organisatorisch, wissenschaftlich und technisch ausgereiften Konzepts für eine digitale Forschungsinfrastruktur für die geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekte an den europäischen Akademien (kurz „AGATE“) in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den zukünftigen Zielgruppen, […]

weiterlesen

DHd2016: Die ReisestipendiatInnen berichten

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

      Im Rahmen der DHd 2016 vom 07.-12.03.2016 haben  der DHd-Verband, CLARIN-D und DARIAH-DE neun Reise­kosten­sti­pen­dien in Höhe von jeweils bis zu 300,00 EUR an Nachwuchs­wissen­schaft­lerInnen vergeben, die an erfolgreich einen Beitrag (Poster, Vortrag, Workshop) eingereicht haben. Als digitale Forschungs­infrastrukturen, die im Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozial­wissen­schaften engagiert sind, unterstützen CLARIN-D und […]

weiterlesen

Festakt zur Gründung des „Zentrums für innovative Anwendungen der Informatik (ZIAI)“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

0 Veröffentlicht von Tobias Gradl am

Seien es die Digitalisierung von Texteditionen in der Mediävistik, die Analyse und Visualisierung sozialer Netzwerke oder kognitive Modellierungen: Digitale Methoden leisten in den unterschiedlichsten Bereichen der Geistes-, Sozial-, Kultur- und Humanwissenschaften wertvolle Unterstützung für die qualitative Forschung. Mit dem Zentrum für innovative Anwendungen der Informatik (ZIAI) schafft die Otto-Friedrich-Universität Bamberg nun einen organisatorischen Rahmen für […]

weiterlesen

Zur Professoralisierung der Digital Humanities

16 Veröffentlicht von Patrick Sahle am

Achtung, Anmerkung 6.2.2019: dieser Blogpost war ursprünglich ein Kommentar zur Entwicklung der DH-Professuren bis März 2016. Tabelle und Visualisierungen sind dann bis 2018 über insgesamt 115 Revisionen aktualisiert worden. Seit 2019 wird die Tabelle losgelöst vom zeitgebundenen Kommentar im Blogpost „Professuren für Digital Humanities“ gepflegt und diese Seite nicht mehr aktualisiert. Als „gelernter Historiker“ kann […]

weiterlesen

Workshop „Forschungsdaten in bester Lage: Nutzungsszenarien und Perspektiven digitaler Forschungsinfrastrukturen“, 5. & 6. April 2016

0 Veröffentlicht von Alexander Czmiel am

In den letzten Jahrzehnten ist das Datenvolumen in der geisteswissenschaftlichen (Grundlagen-)Forschung stark angestiegen. Der grosse Bedarf einer Fokussierung und Zusammenführung der oft heterogen und dezentral vorliegenden Datenbestände zeigt sich in vielfältigen Projekten und Initiativen. Auch das DFG-Projekt „Digitaler Wissensspeicher“ entwickelt Verfahrensweisen und Software, um die Datenbestände der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) semantisch zu vernetzen […]

weiterlesen

Tagungsbericht zum <philtag n=“13″/>

0 Veröffentlicht von Jonathan Gaede am

Am 25. und 26. Februar 2016 wurde unter der Leitung von KALLIMACHOS, dem Zentrum für digitale Edition und quantitative Analyse der Universitätsbibliothek Würzburg, der 13. Workshop der Reihe <philtag/> abgehalten. Die etablierte Würzburger Tagungsreihe zum Einsatz digitaler Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über neue Trends, Projekte und Technologien […]

weiterlesen

Workshop Review: Expert Workshop on Topic Models and Corpus Analysis

0 Veröffentlicht von Stefan Pernes am

Under the auspices of DARIAH-EU Working Group Text and Data Analytics an expert colloquium was held at Dublin City University’s Adapt Centre, 14th – 15th of December 2015, on the subject of topic models and corpus-analytic approaches in the humanities, with a special focus on literary studies and the philologies. In the light of increasingly […]

weiterlesen

Textkomplexität als Stilmerkmal – Ein Veranstaltungsbericht

0 Veröffentlicht von Steffen Pielström am

Was macht einen Roman „komplex“? Kann man die „Komplexität“ eines literarischen Textes messen, und ist Komplixität ein Merkmal, daß bestimmte Autoren, oder bestimmte Literaturgattungen von anderen unterscheidet? Um diesen und ähnlichen Fragen nachzugehen fand am 07. und 08. Dezember 2015 am Lehrstuhl für Computerphilologie der Universität Würzburg der DARIAH-DE Expertenworkshop „Complexity Measures in Stylometry„ statt. Ziel […]

weiterlesen