Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’

1058 Posts; Seite 77

Ankündigung: Ringvorlesung „Digital Humanities: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften“ (Berlin, WS 2017/18)

Eine Ringvorlesung des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin (if|DH|b), organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtswissenschaften, Historische Fachinformatik der Humboldt-Universität zu Berlin. Kurzbeschreibung Die Ringvorlesung „Digital Humanities: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften“ thematisiert die voranschreitende digitale Transformation der Geistes- und Kulturwissenschaften. Digital Humanities ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für computergestützte Methoden und Praktiken in den Geisteswissenschaften, die es […]

weiterlesen

New “OpenMethods: Highlighting Digital Humanities Methods and Tools” metablog website launched

0 Veröffentlicht von Ulrike Wuttke am

New “OpenMethods: Highlighting Digital Humanities Methods and Tools” metablog website launched: Join as Volunteer Editor and get involved! Spread the word about the new “OpenMethods” metablog website (https://openmethods.dariah.eu/) in your community and provide feedback about the website! Contact the OpenMethods Chief Editor, Delphine Montoliu, and the Management Team via openmethods@dariah.eu and stay up to date […]

weiterlesen

CfA: Das Mittelalter 2019: Themenheft Digitale Mediävistik

0 Veröffentlicht von ZIM-IG am

Der Mediävistenverband e.V. veröffentlicht seit 1996 die halbjährlich erscheinende Zeitschrift „Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung“. Für 2019 ist ein Themenheft mit dem Titel „Digitale Mediävistik“ vorgesehen, das gemeinsam von Roman Bleier (Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz), Franz Fischer (Cologne Center for eHumanities der Universität zu Köln), Torsten Hiltmann (Universität Münster), Gabriel Viehhauser (Universität Stuttgart) und […]

weiterlesen

Call for Participation: Shared Task on the Analysis of Narrative Levels Through Annotation (SANTA)

0 Veröffentlicht von Nils Reiter am

1st Shared Task on the Analysis of Narrative Levels Through Annotation (SANTA) Webseite | Mailingliste We would like to invite you to participate in the 1st Shared Task on Narrative Level Annotation. It is an adaptation of the shared task-format established in the field of Computational Linguistics and Informatics to the field of Literary Studies. The […]

weiterlesen

Ankündigung: 22. Berliner DH-Rundgang bei Wikimedia (WMDE)

Im Rahmen des 22. Berliner DH-Rundgangs des if|DH|b werden die Projekte Wikipedia, Wikisource und Wikidata aus dem Verbund Wikimedia Deutschland vorgestellt. Als Beispiel für einen gelungenen Datenaustausch zwischen WissenschaftlerInnen und DatengebenerInnen werden außerdem erste Einblicke in den bevorstehenden Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“ gegeben. DH-Interessierte sind zum Symposion zum Thema „Digital Humanities und Wikimedia“ herzlich eingeladen. […]

weiterlesen

RIDE 6 veröffentlicht – Rezensionen digitaler Textsammlungen

0 Veröffentlicht von Ulrike Henny am

Die sechste Ausgabe der Rezensionszeitschrift für digitale Editionen und Ressourcen ist erschienen. Diese neue Ausgabe ist die erste in der RIDE-Reihe, die sich der kritischen Rezension digitaler Textsammlungen widmet. Die aktuelle Ausgabe enthält zehn Rezensionen auf Englisch (5), Deutsch (4) und Italienisch (1), die digitale Textsammlungen aus verschiedenen Bereichen der digitalen Geisteswissenschaften kritisch besprechen. Darüber […]

weiterlesen

Call for application – Lexical Data Master Class

0 Veröffentlicht von Beata Mache am

via Laurent Romary The Lexical Data Master Class aims at bringing together 20 trainees together with experts to share experiences, methods and techniques for the creation, management and use of digital lexical data. Co-organized by DARIAH, the Berlin Brandenburg Academy of Sciences (BBAW), Inria and the Belgrade Center for Digital Humanities, with the support of […]

weiterlesen

Stellenausschreibung für DoktorandInnen an der Technischen Universität Darmstadt

0 Veröffentlicht von Beata Mache am

via Anastasia Pupynina Projekt „Reading at Scale. Mixing Methods in Literary Corpus Analysis“ Prof. Dr. Thomas Weitin Stellenausschreibung für DoktorandInnen Im Rahmen des von der VolkswagenStiftung im Programm „Mixed Methods in the Humanities“ geförderten Projekts „Reading at Scale. Mixing Methods in Literary Corpus Analysis“ wird am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt […]

weiterlesen