Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’

1089 Posts; Seite 56

Umfrage zur Informationsrecherche in den Geistes- und Sozialwissenschaften (TRIPLE)

0 Veröffentlicht von Jan Rohden am

Dear SSH community, We kindly invite you to take part in our User Research Survey, which is part of the user research conducted for the European H2020 project TRIPLE (https://www.gotriple.eu/). Click here to access the Survey: https://surveys.ekt.gr/index.php?r=survey/index&sid=819254&lang=en  The questionnaire is specifically targeted at researchers and academics from the Social Sciences and Humanities (SSH) at any […]

weiterlesen

Community Life auf der DHd 2020

1 Veröffentlicht von Lena Hofmann am

Mein Programm auf der DHd – eine sehr nüchterne Betrachtung: Montag Workshop zu CATMA 6: Webbasiertes Analyse- und Annotationssystem für literarische Texte. Bearbeitet wurde von allen TeilnehmerInnen beispielhaft „Erstes Leid“ von Franz Kafka. Dienstag Barcamp Data Literacy: Anstoß grundlegender Diskurse; Was bedeutet Data Literacy für die DH? Wie und welche Datenkompetenzen müssen erworben werden? Wie […]

weiterlesen

Lecture Digital Humanities: Job perspectives | Vorlesung Digital Humanities: Berufliche Perspektiven. Ein Beitrag zum #dayofDH2020

0 Veröffentlicht von Andrea Rapp am

German Version below. This is the second time that we are devoting this lecture to the topic of job perspectives and career opportunities in the Digital Humanities. We feel that this is timely because despite the fact that the number of DH courses of higher education, professorships and departments has risen steeply and despite the […]

weiterlesen

DHd unterstützt Memoranden zur Literatur- und Informationsversorgung in Corona-Zeiten

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Die Gesellschaft für Musikforschung und der Verband Deutscher Kunsthistoriker haben angesichts der noch unabsehbaren Dauer der Pandemie-Maßnahmen Memoranden zur Versorgung mit (elektronischer) Literatur- und Fachinformation an öffentlich finanzierten Forschungs- und Lehrinstituten der Musikwissenschaft bzw. im Fach Kunstgeschichte veröffentlicht, da in dem anlaufenden, weitgehend digital zu absolvierenden Sommersemester die schon lange bestehenden Probleme der ungleichen Verteilung […]

weiterlesen

Gründung von e-editiones

0 Veröffentlicht von Michael Piotrowski am

Der Verein e-editiones (in Gründung) ist ein internationaler Zusammenschluss zwischen kleineren und grösseren Editionsunternehmungen, Gedächtnisinstitutionen und Einzelforschenden. Ziel ist die Förderung offener Standards und darauf basierender freier Software für digitale Editionen. Während digitale Editionen sich strukturell und inhaltlich erheblich voneinander unterscheiden können, gibt es doch weitgehende Überschneidungen in Bezug auf die technische Basisfunktionalität, die jede […]

weiterlesen

Rückblick auf den SSHOC & CLARIAH Workshop in Göttingen

0 Veröffentlicht von Canan Hastik am

von Jonathan Geiger Unter dem Thema “Linking Services and Data the Easy Way” stand der Lunch-to-Lunch Workshop, der vom 12. bis zum 13. Dezember 2019 in Göttingen in den Räumlichkeiten der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) stattfand. Initiiert wurde der Workshop von SSHOC und CLARIAH-DE und fasste thematisch insbesondere die Verknüpfung von Webservices, […]

weiterlesen

TextGrid in der Lehre zur Unterstützung der funktionalen Textanalyse in Liebesbriefen

0 Veröffentlicht von Canan Hastik am

Seit dem Sommersemester 2019 wird an der Universität Koblenz-Landau am Institut für Germanistik im Übungsseminar “Funktionale Textanalyse” (unter der Leitung von Prof. Dr. Eva L. Wyss und Dr. Canan Hastik) die konventionelle Textanalyse mit digitalen computerphilologischen Analysemethoden und -werkzeugen kombiniert und erprobt. Die Zielgruppe, Germanistikstudierende mit Schwerpunkt Lehramt, haben in der Regel weder Erfahrung im […]

weiterlesen

DHd 2020 – Blickfelder, Perspektivität und Spielräume

1 Veröffentlicht von Sophie Schneider am

Die diverse Auslegbarkeit des Mottos „Spielräume“ der 7. Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum offenbart sich den Konferenzteilnehmer*innen während einer einwöchigen Begegnung in Paderborn. Es geht um Interpretationsspielräume, Gamification, spielerische Datenexploration, Informationsräume, Möglichkeiten und Grenzen von Handlungsspielräumen, geografische Modellierung… Im Folgenden soll ein Einblick in eine Auswahl der von mir besuchten Vorträge auf der […]

weiterlesen

Was ist ein Modell und wozu brauchen wir es?

6 Veröffentlicht von Ramona Roller am

Über interdisziplinäre Missverständnisse auf der DHd 2020 Modelle sind mathematische Formeln, mithilfe derer ich Zusammenhänge in meinen Daten testen kann. Mit diesem einfachen Modellbegriff bin ich als quantitative Sozialwissenschaftlerin ohne große Kontroversen gross geworden. Bis zur diesjährigen DHd 2020, der 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Die Konferenz beginnt mit zweitägigen Praxis-Sessions, […]

weiterlesen

„Ich kenn‘ dich von Twitter“ // #DHd2020

2 Veröffentlicht von Nadine Sutor am

Nadine Sutor (27), Bergische Universität Wuppertal (MA Editions- und Dokumentwissenschaft) Montag. 12.15 h. Grade registriert. Geschenk: Beutel, Stift und Block. Zu perfekt für manche. Kaffee? Noch etwas warten. 12.30 h. Bedient euch! Imbiss: Süßes, Herzhaftes, Gesundes – #Gönnjamin. Ankommen. Zurechtfinden. Wo findet mein Workshop statt? Genug Zeit. Genug Zeit um das Umhängeschild gefühlt 457.938.290 x […]

weiterlesen