Archiv nach Autor: ‘Mirjam Blümm’

286 Posts; Seite 4

SoftwareentwicklerIn für das Projekt „Fachinformationsdienst (FID) Germanistik“

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

via Volker Michel, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Softwareentwickler/in (E13 TV-G-U) für das Projekt „Fachinformationsdienst (FID) Germanistik“. Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer von 3 Jahren. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages […]

weiterlesen

Forschungsdatenadministrator/in (100 % TV-L EG 10) am IEG Mainz

2 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

via Karin Droste, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt Forschungen zu den religiösen, politischen, sozialen und kulturellen Grundlagen Europas in der Neuzeit und unterhält ein internatio- nales Stipendienprogramm (http://www.ieg-mainz.de). Als Mitglied des Mainzer Zentrums für Digitalität in den Geistes- […]

weiterlesen

Fristverlängerung: Mitarbeiterin/Mitarbeiter für die technische Konzeption und Entwicklung im Projekt „Fontanes Notizbücher“

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Die genetisch-kritische und kommentierte Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt mit dem Ziel eine kommentierte Gesamtedition von Fontanes 67 Notizbüchern zu erstellen. Sie entsteht an der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Universität Göttingen und an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) Zur Verstärkung unserer Teams suchen wir […]

weiterlesen

Entwicklerin/Entwickler Web-Applikation (Angular 5)

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

via Vera Chiquet, Universität Basel Vollzeit, auf Wunsch 80% Anfangsdatum: so bald wie möglich. Dauer: Ein Jahr. Eine Verlängerung ist nicht ausgeschlossen. Das Digital Humanities Lab ist eine technologisch ausgerichtete Institution an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel mit mehr als 20 Jahren Praxiserfahrung in der interdisziplinären Forschung. Ihre Aufgaben Knora, unsere webbasierte virtuelle Forschungsumgebung, […]

weiterlesen

Mitarbeiterin/Mitarbeiter für die technische Konzeption und Entwicklung im Projekt „Fontanes Notizbücher“

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Die genetisch-kritische und kommentierte Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt mit dem Ziel eine kommentierte Gesamtedition von Fontanes 67 Notizbüchern zu erstellen. Sie entsteht an der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Universität Göttingen und an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) Zur Verstärkung unserer Teams suchen wir […]

weiterlesen

Informatiker/in für das Projekt „Fachinformationsdienst (FID) Germanistik“

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

via Volker Michel, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Informatiker/in (E13 TV-G-U) für das Projekt „Fachinformationsdienst (FID) Germanistik“. Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer von 3 Jahren. Die Eingruppierung erfolgt nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages. Der […]

weiterlesen

wiss. Mitarbeiter/in an der Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Pragmatik der Philosophischen Fakultät

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

via Roman Gerlach, Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement Ausschreibung Reg.-Nr. 373/2017, Fristende 22.01.2018 Zum 01.04.2018 ist an der Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Pragmatik der Philosophischen Fakultät / Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement die Stelle einer/s Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/s (100%) zu besetzen. Qualifikationsanforderungen: Abgeschlossenes Studium der Linguistik / Computerlinguistik / Informatik Bereitschaft, sich mit Fragestellungen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Ausrichtungen auseinander zu setzen […]

weiterlesen

Assistenzprofessur (W2, Tenure Track) für Digital Philology

1 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

via Anastasia Pupynina, TU Darmstadt Die TU Darmstadt stärkt den Bereich Digital Humanities durch die Ausschreibung einer W2 Assistenzprofessur mit Tenure Track aus dem Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Damit wird das „Darmstädter Modell“ der Digital Humanities konsequent weiterverfolgt: Die Digitale Linguistik, die Digitale Literaturwissenschaft, die Computerphilologie und Mediävistik sowie die Korpus- und Computerlinguistik […]

weiterlesen

Fachreferent(in) Romanistik mit DH

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

An der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist für die Vermittlung von Beständen und digitalen Services unserer Bibliothek und anderer Einrichtungen sowie die Erweiterung unserer Sammlungen und Services zum nächstmögli-chen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Fachreferentin/Fachreferenten Romanistik – Entgeltgruppe 13 TV-L, Vollzeit – zunächst befristet für zwei Jahre zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. […]

weiterlesen

Call for Abstracts: 8. DINI/nestor-Workshop „Forschungsdatenrepositorien“, 27./28.11., Stuttgart

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

via Jens Ludwig, Staatsbibliothek zu Berlin Für die Veröffentlichung von Forschungsdaten gewinnen neben zentralen Fachrepositorien auch institutionelle Repositorien immer mehr an Bedeutung. Zentrale Fachrepositorien bieten eine höhere disziplinspezifische Kompetenz und bessere Vernetzung in der Fach-Community, während institutionelle Repositorien der jeweiligen Institution eine größere Sichtbarkeit geben und auch im Wortsinne „nah an den Forschenden“ sind. Für […]

weiterlesen