Archiv nach Schlagworten: ‘Workshop’

108 Posts; Seite 11

DARIAH-DE Workshop „Introduction to the TXM Content Analysis Platform“

1 Veröffentlicht von Christof Schöch am

The Department for Literary Computing, Würzburg University, will organize a DARIAH-DE Workshop called „Introduction to the TXM Content Analysis Platform“. Workshop outline The objective of the „Introduction to TXM“ tutorial is to introduce the participants to the methodology of text analysis through working with the TXM software directly on their own laptop computers. At the […]

weiterlesen

TextGrid-Nutzertreffen: Bilder in TextGrid

0 Veröffentlicht von Oliver Schmid am

Am 20. und 21. Februar 2014 wird an der Technischen Universität Darmstadt das dritte TextGrid-Nutzertreffen mit dem Schwerpunkt „Bilder in TextGrid“ stattfinden. In Vorträgen von Alexandra Karentzos (TU Darmstadt), Thomas Kollatz (Steinheim-Institut Essen), Marc Priewe (Uni Stuttgart) und Georg Schelbert (HU Berlin) werden dabei Bilder aus verschiedenen geistes- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln betrachtet. Die angebotenen Schulungen […]

weiterlesen

Geisteswissenschaftliches Bloggen – wie, warum und wozu?

1 Veröffentlicht von Christof Schöch am

Eintägiger Workshop zur Einführung in Fragen und Praxis des geisteswissenschaftlichen Bloggens heute (24. Januar 2014, Berlin) Die Idee des geisteswissenschaftlichen Bloggens mutet in vielerlei Hinsichten geradezu konträr zur geisteswissenschaftlichen Praxis an, wo Zwischenstufen in der Regel nicht veröffentlicht werden, der Sprachduktus anonymisiert ist und Transdisziplinarität eher gut klingt als dass sie Anerkennung fördert. In diesem […]

weiterlesen

Tagungsbericht: „Automatic Pattern Recognition and Historical Handwriting Analysis“

0 Veröffentlicht von Celia Krause am

Ein wesentlicher Bestandteil historischer Forschung ist die Interpretation primären Quellenmaterials. Hier spielen insbesondere Handschriften oft eine entscheidende Rolle. Der seit Jahren stetig anwachsende Bestand digitalisierter historischer Schriftzeugnisse lässt inzwischen auch Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten für derartige Dokumente zu, welche mit händischen Verfahrensweisen nur unter erheblichem Aufwand zu denken wären. Ein in Erlangen veranstalteter Workshop zum Thema […]

weiterlesen

Praxen wissenschaftlichen Bloggens – ein Metabericht zum Workshop „Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland: Geschichte, Perspektiven, praktische Umsetzung“ am 11.04.2013 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

0 Veröffentlicht von Matthias Meiler am

Gefördert vom Universitätsbund der Universität Würzburg richteten Katrin Betz und Dr. Christof Schöch vom Würzburger Lehrstuhl für Computerphilologie einen betont praxisorientierten Workshop zum kulturwissenschaftlichen Bloggen in Deutschland aus (Twitter: #dehypo). Der Workshop gliederte sich in drei Teile: (A) konzeptionelle Überlegungen, (B) Erfahrungsberichte aus der Praxis und (C) eine praktische Einführung in die deutsche Hypotheses-Plattform (de.hypotheses.org), […]

weiterlesen

Was Sie schon immer über „research technologists“ wissen wollten und nie zu fragen wagten

16 Veröffentlicht von Christof Schöch am

Vom 11. bis 12. März fand am Corpus Christi College in Oxford ein Workshop zum Thema „Recognising Research Technologists in Research: an Action Plan“ statt. Der Workshop wurde von JISC (UK) gemeinsam mit SURF (NL) und dem CSC (FIN) organisiert und fand im Rahmen des e-Infrastructure Policy Forums statt. Zwei kurze Tage lang diskutierten Wissenschaftler […]

weiterlesen

Wiki-Workshop: Kooperatives Arbeiten in der Lehre

0 Veröffentlicht von Armin Volkmann am

Am Freitag 14.12.2012 findet an der Universität Würzburg ein ganztägiger Workshop zu kooperativem Arbeiten mit Wikis in der Lehre statt. Der Workshop richtet sich primär an Dozenten der Geistes- und Kulturwissenschaften, die bisher ihre Lehrveranstaltungen noch nicht (oder selten) mit WIKIs konzipiert haben. Dabei wird ein Überblick der Nutzungsmöglichkeiten von Wikis im Kontext kooperativen Arbeitens […]

weiterlesen

Ausschreibung: Methodenworkshop Metadaten (DARIAH und IEG Mainz)

0 Veröffentlicht von Christof Schöch am

Veranstalter: DARIAH-DE (http://de.dariah.eu) & Leibniz-Institut für Europäische Geschichte | IEG (http://www.ieg–mainz.de/) Ort: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz Beginn: 24. September 2012, 13.00 Uhr Ende: 25. September 2012, 16.00 Uhr Der Umgang mit Quellen und (Sekundär)-Literatur ist von zentraler Bedeutung für den Forschungs- und Erkenntnisprozess von Historikern und aller historisch arbeitenden Geisteswissenschaftler. […]

weiterlesen