Archiv nach Schlagworten: ‘Mainz’
11 Posts; Seite 1
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz sucht zur Mitarbeit in der Arbeitsstelle „Controversia et Confessio: Quellenedition zur Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung (1548-1580)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische / wissenschaftliche Hilfskraft für 9 Std. / Woche. Die vollständige Ausschreibung findet sich unter: http://www.adwmainz.de/fileadmin/adwmainz/Stellenausschreibungen/Ausschreibung_HiWi_Akademie.pdf Bewerbungsfrist ist der 15.12.2017.
weiterlesen
Erstmals zum Wintersemester 2016/2017 bieten die Johannes Gutenberg-Universität und die Hochschule Mainz gemeinsam diesen hochschulübergreifenden Masterstudiengang an. Im Mittelpunkt des Studienangebots steht die angewandte Informatik in geisteswissenschaftlichem Kontext.
weiterlesen
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz sucht für die Digitale Akademie zum nächstmöglichen Termin und zunächst befristet auf 2 Jahre mit der Option einer Verlängerung eine/einen Wissenschaftliche/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter im Bereich Digital Humanities und TYPO3 Entwicklung (TV-L 13, Vollzeit). Zu den Aufgaben gehört die Anwendung und/oder Konzeption von Technologien, Methoden und -verfahren zur […]
weiterlesen
Am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist im Projekt »EGO | Europäische Geschichte Online« eine Stelle als Wissenschaftliche(r) Redakteur(in) (50 %, TV-L 13) vom 01.09.2013 bis zum 28.02.2015 befristet zu besetzen. Die Stelle kann ggf. auch als Vollzeitstelle für die Dauer von 9 Monaten (01.09.2013–31.05.2014) besetzt werden. Stellenprofil Das IEG ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut (http://www.ieg-mainz.de) […]
weiterlesen
Am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist im Rahmen des Projekts DARIAH-DE: Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die eHumanities eine Stelle als wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) Digital Humanities (Digital History/Digital Theology) Vergütungsgruppe TV-L EG 13, 50 % ab sofort zu besetzen. Die Stelle ist zunächst bis zum 28. Februar 2014 befristet; eine Verlängerung des Projekts bis […]
weiterlesen
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz bietet eine Stelle für einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt (TV-L E 13) im Bereich »kontrollierte Vokabulare für die historische Forschung«. Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft. Es ist ein selbstständiges außeruniversitäres Forschungsinstitut. Seine Aufgabe ist die wissenschaftliche Erforschung der europäischen Geschichte. Das IEG […]
weiterlesen
Die Weiterentwicklung und Transformation der Fachwissenschaften in einer digitalen Umwelt bedürfen der gezielten Förderung durch die und der Verankerung in den Fachverbänden. Die Geschichtswissenschaften sind hier auf einem sehr guten Weg. Nach einigen vorbereitenden Treffen und Aktivitäten interessierter Wissenschaftler ist am Dienstag, den 25.9.2012 von der Mitgliederversammlung des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD) […]
weiterlesen
Der diesjährige Historikertag wartete mit der erfreulichen Neuerung auf, eine eigene Hauptkategorie „eHumanities“ zu führen, in der jeden Tag mindestens eine Session verortet war. Am Freitag, den 28.9.2012 gab es eine fast vierstündige Sektion unter dem Titel „Informationsinfrastrukturen im Wandel: Zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Informationsverarbeitung in historischer Lehre und Forschung„. Nach einer Reihe […]
weiterlesen
Am Leibnitz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz sind zwei halbe Stellen als wissenschafltiche Mitarbeiter/innen im Projekt „DARIAH-DE: Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die eHumanities“ ausgeschrieben. Nähere Angaben unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stellen&id=7787
weiterlesen
Veranstalter: DARIAH-DE (http://de.dariah.eu) & Leibniz-Institut für Europäische Geschichte | IEG (http://www.ieg–mainz.de/) Ort: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz Beginn: 24. September 2012, 13.00 Uhr Ende: 25. September 2012, 16.00 Uhr Der Umgang mit Quellen und (Sekundär)-Literatur ist von zentraler Bedeutung für den Forschungs- und Erkenntnisprozess von Historikern und aller historisch arbeitenden Geisteswissenschaftler. […]
weiterlesen