Einladung zum 18. Philtag an der Uni Würzburg

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

via Dag Nikolaus Hasse, Zentrum für Philologie und Digitalität, Universität Würzburg hiermit lade ich Sie im Namen der Organisatoren Torsten Roeder und Christof Weiß herzlich zum 18. Philtag ein, der in Raum 00.001 des ZPD stattfindet: Donnerstag, 6.2.2025, 14:00-19:00 Uhr: KI und digitale Edition mit Vorträgen von Jonatan Steller, Martina Scholger, Michael Schonhardt, Leonard Konle […]

weiterlesen

Text+ IO-Lecture: OAPEN & Directory of Open Access Books

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

OAPEN offers a wide range of expertise, services and well-curated academic content aimed at librarians, publishers, researchers, and funders. OAPEN promotes and supports the transition to open access for academic books by providing open infrastructure services to stakeholders in scholarly communication. OAPEN works with publishers to build a quality-controlled collection of open access books and provide services […]

weiterlesen

Stelle Bibliotheksreferenar:in (m/w/d) mit Schwerpunkt Digital Humanities an der SUB Göttingen

0 Veröffentlicht von Mona Alina Kirsch am

Sie haben ein wissenschaftliches Studium abgeschlossen und streben einen Karriereweg imwissenschaftlichen Dienst an? Sie interessieren sich dafür, die Informations- und Literaturversorgung für Forschung, Lehre und Studium zuorganisieren und dauerhaft zu sichern, Forschende beim wissenschaftlichen Publizieren und beim Forschungsdatenmanage-ment zu unterstützen und zu beraten, Studierende beim Erwerb von Informationskompetenz zu unterstützen und zu beraten, das kulturelle […]

weiterlesen

Deadline-Verlängerung auf den 15.02.2025: Posterausstellung und Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025

0 Veröffentlicht von Christian Wachter am
Ankündigungsgrafik für den Peter-Haber-Preis 2025. Zu lesen ist: "Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025", gefolgt von den ineinander verschränkten Zahlen 0 und 1.

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergeben seit 2021 den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft. Auch auf dem Historikertag in Bonn 2025 wird diese Tradition fortgesetzt. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften leisten und sich […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 27.01.2025: „Wissen im Netzwerk. Praxisrelevante Ansätze zur Überführung von Forschungsdaten digitaler Editionen in Knowledge-Graphen“

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich ein zum ersten Termin im neuen Jahr am Montag, den 27. Januar 2025, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Simone FranzüberWissen im Netzwerk. Praxisrelevante Ansätze zur Überführung von Forschungsdaten digitaler Editionen in Knowledge-Graphen *** Der Vortrag beleuchtet das Zusammenspiel digitaler Editionen, Knowledge-Graphen und […]

weiterlesen

Hybrid-Workshop: „Literatur und Raum II“ am 21.01.2025

0 Veröffentlicht von Erik Renz am

Raum und Räumlichkeit im Ecocriticism Seit den 1980er Jahren hat sich das Augenmerk der Kultur- und Sozialwissenschaften international zunehmend auf das Thema Raum gerichtet. Der Geograf Edward Soja lieferte für diese Entwicklung das intuitiv verständliche Label: spatial turn. Jedoch ist zu der Frage, was Raum ist und wie er untersucht werden kann, in den letzten […]

weiterlesen

Job@BBAW: Archäoinformatik / Digital Cultural Heritage / Digital Humanities

0 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sucht für die Mitarbeit im Akademienvorhaben KIŠIB sowie für ihr Referat TELOTA zur Mitarbeit in weiteren Vorhaben der bild- und objektbasierten Forschung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/einen wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Informatik und Archäoinformatik / Digital Cultural Heritage / Digital Humanities im Umfang von 100% der vollen tariflichen Arbeitszeit, vorerst […]

weiterlesen

Einladung zum DHd Community Forum am 10.01.2025

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Liebe Mitglieder des DHd-Verbandes und Interessierte, für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen. Das […]

weiterlesen

#WissPodPotsdam2024: Nachbericht zum Workshop zu Formaten und Etablierung von Wissenschaftspodcasts (Fachhochschule Potsdam, 18.-19.07.2024)

1 Veröffentlicht von Ulrike Wuttke am
Timer mit im Hintergrund verschwommenen Personen

Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam hatte vom 18.-19.07.2024 die Ehre mehr als zwanzig Vertreter*innen der Wissenschaftspodcast-Community zu einem inspirierenden Workshop willkommen zu heißen. Der Nachbericht fasst die Höhepunkte und Ziele des Workshops zusammen und würdigt die Teilnahme und Mitwirkung der Akteure.

weiterlesen

RIDE 19 erschienen

0 Veröffentlicht von Stefan Dumont am

Wir freuen uns, die 19. Ausgabe des Rezensionsjournals RIDE, das seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird, anzukündigen. Die aktuelle, von Roman Bleier und Stefan Dumont herausgegebene Ausgabe der Sparte „Tools and Environments“ enthält bisher zwei Rezensionen (eins auf Englisch, eins auf Deutsch): Die Ausgabe 19 erscheint als „rolling release“, d.h. […]

weiterlesen