Archiv nach Schlagworten: ‘Berlin’

198 Posts; Seite 4

Wir suchen eine_n Research Software Engineer für das Methodenlab des NFDI4Memory

0 Veröffentlicht von Till Grallert am

Wir freuen uns eine zunächst auf vier Jahre befristete Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiter_in (TV-L 13) im Bereich Research Software Engineering an der Digital History an der Humboldt-Universität zu Berlin ausschreiben zu können. Die Stelle ist am neuen Methodenlabor des NFDI4Memory angesiedelt und der Fokus liegt auf der kollaborativen Evaluation und Adaption innovativer computationeller Methoden für […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 26.06.2023: „Das digitale Buch. Perspektiven auf Uwe Johnsons Jahrestage in der digitalen Werkausgabe“

0 Veröffentlicht von Lou Klappenbach am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 26. Juni 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Holger Helbig, Ulrike Henny-Krahmer, Fabian Kaßner (alle Universität Rostock) Johnsons Jahrestage erschienen zuerst von 1968 bis 1983: Drei Bücher in vier Bänden, 1892 Seiten. Ein monumentales Werk, fünfzehn […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 22.05.2023: Auswahl von Belegen aus großen Textkorpora mit Hilfe von „Active Learning“

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 22. Mai 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Ulf Hamster (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) Auswahl von Belegen aus großen Textkorpora mit Hilfe von „Active Learning“ Das von der DFG geförderte Forschungsprojekt EVIDENCE (Computer-assisted Interactive Extraction of […]

weiterlesen

ediarum.MEETUP – nächste virtuelle Veranstaltung am 5.6.2023

1 Veröffentlicht von Nadine Arndt am

Liebe ediarum-Community, liebe ediarum-Interessierte, liebe Kolleg:innen! im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) laden wir Sie herzlich zum nächsten virtuellen ediarum.MEETUP ein:  am Montag, dem 5. Juni 2023, 11:00 Uhr s.t. Im Projekt “Asking the Pope for Help” am Seminar für Mittlere und […]

weiterlesen

Fachreferent/in (m/w/d) für die Region Osteuropa und Eurasien mit Data-Engineering und Software-Entwicklungs-Kompetenzen

0 Veröffentlicht von Petra Galle am

Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Fachreferent/in (d/m/w) für die Region Osteuropa und Eurasien mit Kompetenzen in den Bereichen Data Engineering und Softwareentwicklung Die Stelle hat einen Umfang von 100% und ist zunächst befristet auf 2 Jahre zu besetzen. Eine Entfristung ist beabsichtigt. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich. […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 27.02.2023: „Collecting and Investigating Features of Human Semantic Ratings and Resources“

1 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 27. Februar 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Sabine Schulte im Walde (Universität Stuttgart) Collecting and Investigating Features of Human Semantic Ratings and Resources Developing computational models to predict meaning components of words and multiword expressions […]

weiterlesen

Neues von correspSearch: 200.000 Briefe, neue Funktionen & mehr

0 Veröffentlicht von Stefan Dumont am
Das Bild zeigt einen Screenshot von correspSearch.net. Ein Suchergebnis mitsamt Filtern ist zu sehen. Außerdem wird oben im Suchschlitz gerade "Musik" eingegeben, es erscheinen verschiedene Berufe die "Musik" beinhalten zur Ausahl

Der Webservice correspSearch weist nun über 200.000 edierte oder wissenschaftlich erschlossene Briefe nach. Zu den jüngsten Datenlieferungen aus der Community gehören u.a. die Briefe von und an Theodor Fontane (Fontane-Archiv Potsdam), die Korrespondenz von Paul d’Estournelles de Constant (Anne Baillot & Team), The Mary Hamilton Papers (David Denison et al.) sowie mehrere Editionen zu Arthur […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 30.01.2023: „Text Mining für die Digital Humanities im Spannungsfeld zwischen Forschung und Service am Beispiel von Begriffsgeschichte“

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 30. Januar 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Chris Biemann (Universität Hamburg) Text Mining für die Digital Humanities im Spannungsfeld zwischen Forschung und Service am Beispiel von Begriffsgeschichte Im ersten Teil des Vortrages werden zunächst die […]

weiterlesen

TELOTA 2022 – Jahresrückblick

0 Veröffentlicht von Lou Klappenbach am

Das Jahr 2022 war ereignisreich bei TELOTA. Forschungsprojekte und Digitalen Editionen wurden neu auf die Beine gestellt und bereits bestehende maßgeblich weiterentwickelt. Auch Veranstaltungen, Konferenzen, Workshops und Lehrveranstaltungen fanden statt. Zum Ausklang des Jahres geben wir einen kleinen Einblick in die diesjährige Arbeit von TELOTA. Projekte und Digitale Editionen Adlige und bäuerliche Lebenswelten Die Daten […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Digitale Editionen und Forschungssoftwareentwicklung (100%, E13) an der BBAW

0 Veröffentlicht von Nadine Arndt am

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einer über 300-jährigen Geschichte, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch geistes- und kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung, interdisziplinäre Gesellschafts- und Politikberatung auf verschiedenen Feldern und die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit. Seit 2019 […]

weiterlesen