Archiv nach Schlagworten: ‘Digital History’

32 Posts; Seite 2

[Online-Event] Open Space Day „From Uncertainty to Action: Advancing Research with Digital Data“, 28 Sept. 2023

0 Veröffentlicht von Christian Wachter am
Wallpaper der Digital Academy 2023

Offen für alle! Unser Open Space Day (via Zoom), im Rahmen der Digital Academy 2023: “From Uncertainty to Action: Advancing Research with Digital Data” – 28. September 2023. Die Digital Academy lädt erneut zum Austausch über datengestützte Forschung und digitale Arbeitstechniken ein. In diesem Jahr steht ein Thema im Mittelpunkt, das die Digital Humanities in […]

weiterlesen

CfP: Digital History & Citizen Science

0 Veröffentlicht von Katrin Moeller am

Hiermit startet unser Call for Paper zur Tagung „Digital History & Citizen Science“ vom 19. bis 22. September 2024 in Halle (Saale). Lassen Sie sich anregen, um im Spätsommerflair zwischen den Saaleufern, der Himmelsscheibe und vielen kulturellen Highlights gemeinsam mit Expertinnen und Experten von Digital Humanities, Landes- und Regionengeschichte, Gedächtniseinrichtungen und Citizen Science über digitale […]

weiterlesen

Jetzt Anmelden: zum Praxislabor 2023 auf dem 54. Historikertag in Leipzig

0 Veröffentlicht von Katrin Moeller am

Der 54. Historikertag in Leipzig rückt in Sichtweite! Daher nicht die Anmeldung zu einem der spannenden Workshops im Rahmen des „Praxislabors 2023“ der Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft vergessen. Die AG versteht das Angebot als Treffpunkt für Interessierte und Spezialisten zum Thema digitale Methoden und praktische Anwendungen in der Geschichtswissenschaft. Das Praxislabor schafft eine Plattform, um Tools […]

weiterlesen

STELLENAUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Digital History / Wirtschaftsgeschichte

0 Veröffentlicht von Werner Scheltjens am

An der Professur für Digitale Geschichtswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) mit dem Ziel der Promotion (75% der regelmäßigen Arbeitszeit, Entgeltgruppe 13 TV-L)  befristet für drei Jahre zu besetzen. Die Stelle wird im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes „Die ‚unsichtbaren Träger‘ auf […]

weiterlesen

STELLENAUSSCHREIBUNG: Studentische Hilfskraft (m/w/d) (2x)

0 Veröffentlicht von Werner Scheltjens am

An der Professur für Digitale Geschichtswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sind zum 01.11.2023 zwei Stellen einer/eines Wissenschaftlichen Hilfskraft ohne Abschluss (m/w/d) (30 Stunden pro Monat für 6 Monate) befristet bis zum 30.04.2024 zu besetzen. Die Stellen werden im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes „Die ‚unsichtbaren Träger‘ auf dem Rhein, 1630–1810. Die frühneuzeitliche Wirtschaft gesehen […]

weiterlesen

STELLENAUSSCHREIBUNG: 2x Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)

0 Veröffentlicht von Werner Scheltjens am

An der Professur für Digitale Geschichtswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sind zum 01.11.2023 zwei Stellen einer/eines Wissenschaftlichen Hilfskraft mit MA-Abschluss (m/w/d) (38 Stunden pro Monat für 9 Monate) befristet bis zum 31.07.2024 zu besetzen. Die Stellen werden im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes „Die ‚unsichtbaren Träger‘ auf dem Rhein, 1630–1810. Die frühneuzeitliche Wirtschaft gesehen […]

weiterlesen

CfP legacy4reuse. Criteria and Methods for Upcycling Data Collections in Social and Economic History. Online Workshop, 22-24 November 2023.

1 Veröffentlicht von Werner Scheltjens am

Organisation: Organisation: Prof. Dr. Werner Scheltjens, Professor of Digital History, University of Bamberg Prof. Dr. Mark Spoerer, Chair of Economic and Social History, University of Regensburg Call for Papers – Deadline 31.05.2023 New scientific findings are often based on the reuse or repurposing of existing printed, digitised or genuinely digital data collections. Disciplines such as […]

weiterlesen

„Ich hätte in keinem anderen Fach die große Interdisziplinarität meiner Herkunftsfächer behalten können“ – Sarah Langs Weg in die Forschung

0 Veröffentlicht von Max Hebeis am

Eine Karriere in der Wissenschaft? Zu unsicher, zu kompetitiv, denken viele Studierende. Besonders in stark interdisziplinären Fächern wie den Digital Humanities kommt der Zweifel über die eigenen Fähigkeiten hinzu: Kenne ich mich wirklich gut genug in meinen Fachgebieten aus? Und wie komme ich eigentlich in die Forschung? Fragen, die auch mich als Erstsemester der Digital […]

weiterlesen

„Man ist auch Dolmetscherin für die verschiedenen Disziplinen“ – Katrin Moellers Weg in die Forschung

0 Veröffentlicht von Max Hebeis am

Eine Karriere in der Wissenschaft? Zu unsicher, zu kompetitiv, denken viele Studierende. Besonders in stark interdisziplinären Fächern wie den Digital Humanities kommt der Zweifel über die eigenen Fähigkeiten hinzu: Kenne ich mich wirklich gut genug in meinen Fachgebieten aus? Und wie komme ich eigentlich in die Forschung? Fragen, die auch mich als Erstsemester der Digital […]

weiterlesen