Archiv nach Schlagworten: ‘DARIAH-DE’
159 Posts; Seite 2
Der CLARIAH-DE Tutorial Finder Im Rahmen von CLARIAH-DE entsteht mit dem CLARIAH-DE Tutorial Finder eine Suche über geisteswissenschaftliche Lehrmaterialien, die an unterschiedlichen Stellen des Internets, wie Portalen, Internetseiten und Repositorien angeboten werden. Das wesentliche Ziel der Suchlösung besteht darin, digital arbeitenden Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern einen integrativen Zugang zu verteilten Schulungsmaterialien bereitzustellen und im Zuge dessen […]
weiterlesen
The Beta release of the SSH Open Marketplace launches today and is available for public testing at https://marketplace.sshopencloud.eu/. Discovery portal for the SSH Community The SSH Open Marketplace is a discovery portal designed to offer social sciences and humanities researchers the tools, software, datasets, training materials, and workflows they need to manage their data across the full research […]
weiterlesen
Worum geht es? Das bis Ende März 2021 geförderte BMBF-Projekt CLARIAH-DE führt die Angebote von CLARIN-D und DARIAH-DE nachhaltig zusammen, um Synergien sowie neue Nutzendengruppen zu erschließen. Gerade mit Blick auf generische Dienste oder Basisinfrastrukturkomponenten ist dies ein logischer Schritt, da so der Gesamtaufwand sinken und Ressourcen gebündelt werden können. Das gemeinsame Monitoring von CLARIAH-DE […]
weiterlesen
Ein Beitrag zum Projektstand aus dem CLARIAH-DE AP2. Autoren: Bernhard Fisseni (fisseni@ids-mannheim.de), Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Jonathan D. Geiger (jonathan.geiger@adwmainz.de), Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft seit den 70er Jahren. Diese Veränderungen werden immer offensichtlicher: So ist der Zugang zu kulturellen Gütern nicht mehr nur durch […]
weiterlesen
Mitte November werden zwei DARIAH-DE-Angebote – der Geo-Browser sowie der dazugehörige Datasheet Editor – in Version 3.6 veröffentlicht. Die damit einhergehenden Verbesserungen der beiden Werkzeuge sind im Folgenden beschrieben. Für alle Fragen rund um den DARIAH-DE Geo-Browser und den Datasheet Editor steht der CLARIAH-DE Helpdesk gerne zur Verfügung. As of Mid November, the Datasheet Editor […]
weiterlesen
Ausschreibung und Bewerbung online. Im Rahmen der europäischen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften DARIAH sowie des BMBF-geförderten Projektes CLARIAH-DE arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen gemeinsam, um digitale Forschungsmethoden zu entwickeln, Forschungsfragen auf neue Weise zu beantworten und die Forschungsinfrastruktur in nachhaltige Strukturen zu überführen. Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek […]
weiterlesen
Der DARIAH 2019 Annual Report wurde veröffentlicht. Er gibt Auskunft über die Arbeiten und Ergebnisse von DARIAH-EU als geisteswissenschaftlicher Forschungsinfrastruktur für die Community in 2019. Eliza Papaki auf DARIAH-EU dazu: More than at any other point in our annual calendar, the creation of this document each year gives us a chance to reflect on our […]
weiterlesen
Es ist nun besonders erfreulich, dass mit dem CoreTrustSeal die Datenqualität des TextGrid-Repositorys auch von einer unabhängigen Organisation bestätigt wurde.
weiterlesen
This is the second in a series of posts we are publishing to keep you informed and involved in the development of the SSH Open Marketplace. We want to ensure that the service is useful for the community, and that we receive the feedback necessary to improve it. In our last post we provided an overview of […]
weiterlesen
Einladung Die Open-Source-Software ConedaKOR dient als graphbasiertes Datenbanksystem der Verwaltung und Präsentation akademischer Objektsammlungen aus den bildbasierten Kultur- und Geisteswissenschaften. In ConedaKOR werden die Informationszusammenhänge innerhalb eines Graphen organisiert, der den Kontext ebenso wie die Beziehungen der Entitäten untereinander (Werke, Objekte, Personen, Orte etc.) darstellt, inklusive ihrer visuellen Repräsentationsformen (Abbildungen, Videos, PDFs etc.). Die Netzwerkstruktur […]
weiterlesen