Archiv nach Schlagworten: ‘Berlin’
198 Posts; Seite 13
Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten zehn Jahren. Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Quellen und Werkzeuge zu deren Auswertung beeinflusst die geisteswissenschaftliche Forschung maßgeblich. Als größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung im Bereich der Geisteswissenschaften im Raum Berlin/Brandenburg stellt dieser Paradigmenwechsel auch für die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) eine […]
weiterlesen
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) sucht für die Initiative TELOTA zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter mit Erfahrungen in den Digital Humanities. Die Stelle hat den Umfang von 50% der tariflichen Regelarbeitszeit und ist befristet bis zum 31.12.2018. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie in der Stellenausschreibung. Die Bewerbungsfrist endet am […]
weiterlesen
Am Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Software-Entwicklerin / eines Software-Entwicklers (Systemarchitekt/in) im Rahmen des Editionsvorhaben „Hannah Arendt. Kritische Gesamtausgabe“ befristet auf 1 Jahr (vorbehaltlich der Mittelbewilligung) zu besetzen.
weiterlesen
Digitale Geisteswissenschaften in Berlin: Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b, www.ifdhberlin.de) startet in die zweite Förderphase. Im Mittelpunkt stehen die Nachhaltigkeit digitaler geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten sowie die Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Vor drei Jahren haben sich Berliner Forscherinnen und Forscher im Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) zusammengefunden, um die Voraussetzungen […]
weiterlesen
via Christian Mathieu, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Die Staatsbibliothek zu Berlin sucht im Rahmen des von Seiten des BMBF geförderten Projektvorhabens „Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Bewegungsbücher digital (BeWeB-3D)“ zum 1. Februar 2017 eine / einen wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter, Entgeltgruppe 13 TVöD. Nähere Einzelheiten zur Ausschreibung finden sich unter: http://www.preussischer-kulturbesitz.de/stellenanzeige/news/2016/11/08/wissenschaftlichen-mitarbeiterin-15.html
weiterlesen
Digitale Forschungsdaten und digitale Sammlungen bieten interessante Möglichkeiten für die geisteswissenschaftliche Forschung. Doch wie geht man mit Daten am besten um, welche Aspekte sind bei Projektplanung und -durchführung zu beachten? Und wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus, unter welcher Lizenz können andere ForscherInnen die Daten nachnutzen? Im Rahmen des DARIAH-DE-Projektes laden das Deutsche Archäologische Institut […]
weiterlesen
Am Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Beschäftigten / eines Beschäftigten als IT-Spezialistin / IT-Spezialist im Rahmen des Infrastruktur-Teilprojekts des SFB 980 „Episteme in Bewegung“ zu besetzen
weiterlesen
Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) bereitet derzeit die zweite Förderphase vor. Die durch die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung durchgeführte Evaluierung kam zu einem positiven Ergebnis: die GutachterInnen sprachen sich einstimmig und mit Nachdruck dafür aus, den if|DH|b in einer zweiten Projektphase weiter zu fördern. Vor diesem Hintergrund bereitet die […]
weiterlesen
In diesem Jahr wurde der Berliner Digital Humanities Preis zum zweiten Mal durch den verliehen. Die Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) bewertete den wegweisenden Charakter der Projekte für die Fachforschung und die Erschließung des kulturellen Erbes. Besonders würdigte sie die konsistente Nutzung von technischen und konzeptionellen Standards […]
weiterlesen
via Anja Müller (digiS): Auf dem nächsten Berliner DH-Rundgang wirft die „digiS – Servicestelle Digitalisierung“ einen Blick auf fünf Jahre und fast 50 Projekte im Förderprogramm Digitalisierung. Vertreten sind auch zwei der diesjährigen Projektpartner: die Stiftung Berliner Mauer und das Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin. Im Namen der Gastgeberinnen und Gastgeber und […]
weiterlesen