Archiv nach Schlagworten: ‘Berlin’

198 Posts; Seite 12

Kulturgutdigitalisierung: Was das Stakeholdergremium “Wissenschaftliche Sammlungen” seit einem Jahr beschäftigt

0 Veröffentlicht von Lisa Klaffki am

Das Stakeholdergremium “Wissenschaftliche Sammlungen” begleitet seit seiner Gründung 2014 die Arbeit von DARIAH-DE, der digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Das Gremium sorgt für die Anbindung des Projekts an die Fachcommunities und Gedächtnisinstitutionen, die für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung unverzichtbare Partner sind. Neben dieser grundsätzlichen Aufgabe setzt das Gremium eigene Arbeitsschwerpunkte: Schon auf […]

weiterlesen

Workshop „Erweitertes Publizieren in den Geisteswissenschaften“

0 Veröffentlicht von Klaus Thoden am

Am 11. und 12. Oktober 2017 fand in Berlin der DARIAH-DE-Workshop „Erweitertes Publizieren in den Geisteswissenschaften“ statt. Ausgerichtet wurde er vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, das in DARIAH-DE die wissenschaftliche Begleitforschung leitet. Schwerpunkt dieser Begleitforschung ist das elektronische Publizieren in den Geisteswissenschaften und wie dort neue technische Möglichkeiten sinnvoll eingesetzt werden können. Drei grundlegende Themen wurden […]

weiterlesen

Workshop „Software Sustainability: Quality and Re-usability“

3 Veröffentlicht von Carsten Thiel am

As part of ongoing efforts to align technology across the three Pan-European infrastructures for the Social Sciences, Arts, and Humanities, representatives from CESSDA, CLARIN, and DARIAH held a workshop on “Software Sustainability: Quality and Re-usability”, previously announced on this blog, in Berlin on October 9/10th.

weiterlesen

Veranstaltung: DH-Kolloquium an der BBAW, 3.11.2017: Manuel Burghardt über Computergestützte Erschließungsstrategien und Analyseansätze für handschriftliche Liedblätter

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, 3. November 2017, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Raum 230), einladen: Manuel Burghardt (Universität Regensburg): „More Than Words – Computergestützte Erschließungsstrategien und Analyseansätze für handschriftliche Liedblätter“ Abstract: Unter dem Schlagwort Digital Humanities wird gemeinhin der Einsatz digitaler Ressourcen und […]

weiterlesen

Ankündigung: Ringvorlesung „Digital Humanities: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften“ (Berlin, WS 2017/18)

Eine Ringvorlesung des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin (if|DH|b), organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtswissenschaften, Historische Fachinformatik der Humboldt-Universität zu Berlin. Kurzbeschreibung Die Ringvorlesung „Digital Humanities: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften“ thematisiert die voranschreitende digitale Transformation der Geistes- und Kulturwissenschaften. Digital Humanities ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für computergestützte Methoden und Praktiken in den Geisteswissenschaften, die es […]

weiterlesen

Veranstaltung: DH-Kolloquium an der BBAW zum Thema „Graphentechnologien in den digitalen Geisteswissenschaften“

0 Veröffentlicht von Stefan Dumont am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am 6. Oktober 2017, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Konferenzraum 1), einladen: Dr. Andreas Kuczera (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz) wird über „Graphentechnologien in den digitalen Geisteswissenschaften“ referieren. Dabei wird er anhand verschiedener Beispiele aus den Projekten Regesta […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der BBAW

0 Veröffentlicht von Stefan Dumont am

Die TELOTA-Initiative an der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter mit Erfahrungen in den Digital Humanities für das von der DFG geförderte Projekt „correspSearch – Briefeditionen vernetzen“. Aufgaben sind u.a. die Konzeption, Entwicklung und Implementierung von Workflows und Tools zur browserbasierten Erfassung von Metadaten in […]

weiterlesen

Veranstaltung: Digital Humanities-Kolloquium an der BBAW

0 Veröffentlicht von Alexander Czmiel am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie recht herzlich zum nächsten regulären Termin am 1.9.2017, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Konferenzraum 1), einladen: Susanne Haaf (Deutsches Textarchiv/CLARIN-D) wird eine Einführung in das DTA-Basisformat (DTABf) geben, ein Format zur TEI-XML-konformen Annotation historischer Textressourcen. Themen sind die Einbettung des DTABf in die „Landschaft“ […]

weiterlesen

Veranstaltung: Digital Humanities-Kolloquium an der BBAW

0 Veröffentlicht von Alexander Czmiel am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie recht herzlich zum nächsten regulären Termin am 4.8.2017, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Raum 230), einladen. Kay-Michael Würzner vom Projekt OCR-D (http://www.ocr-d.de/) wird über (Open-Source-)OCR-Workflows referieren. Angesprochen werden dabei Themen wie Bildvorverarbeitung und -optimierung, Layout-Analyse, Texterkennung sowie OCR-Training. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und […]

weiterlesen

Ankündigung: 21. Berliner DH-Rundgang am CeDiS (FU Berlin)

Der nächste DH-Rundgang wird am Center für Digitale Systeme (CeDiS) der FU Berlin stattfinden. Hierbei wird das DFG-geförderte Projekt Open Encyclopedia System (OES) mit zweien dazugehörigen Projekten „1914-1918 online“ sowie die „Online-Enzyklopädie zu den deutsch-griechischen Verflechtungen“ vorgestellt. Ein Anmeldeformular sowie weitere Informationen gibt es hier.

weiterlesen