Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) verbunden mit der stellvertretenden IT-Leitung am IDS Mannheim
Das 1964 gegründete Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Dokumentation und Erforschung der deutschen Sprache in Gegenwart und neuerer Geschichte. Das IDS hat einen jährlichen Etat von rund 13,6 Mio. Euro und beschäftigt derzeit 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es gehört zusammen mit 96 anderen außeruniversitären Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen zur Leibniz-Gemeinschaft.
Am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (wöchentliche Arbeitszeit 39,5 Stunden) oder Teilzeit (mindestens 65%) folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) verbunden mit der stellvertretenden IT-Leitung
(Kennziffer 03/2025)
Das Arbeitsverhältnis ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine dauerhafte Zusammenarbeit wird angestrebt. Die Eingruppierung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und der übertragenen Aufgaben bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Das IDS stellt derzeit wichtige Weichen für die weitere strategische Entwicklung des Hauses und strebt dabei den weiteren Ausbau der Forschungs- und IT-Infrastruktur an. Im Zuge dessen wird das IDS eine neue IT-Infrastruktur für das Forum Deutsche Sprache aufbauen. Zudem engagiert es sich im Rahmen verschiedener Verbundprojekte. Im Rahmen der NFDI ist das IDS insbesondere am Konsortium Text+ federführend beteiligt.
Die IT ist als eine der zentralen Einheiten des IDS für die gesamte IT-Infrastruktur des Instituts zuständig, d.h. neben dem Netzwerk, der zentralen Server- und Storage-Infrastruktur auch für die Client-Systeme der EndbenutzerInnen.
Im Rahmen dieser Position arbeiten Sie an der Schnittstelle zu Wissenschaft und bringen sich in die strategische Weiterentwicklung des Hauses ein. Neben dem operativen Betrieb der IT gibt es bei Interesse die Möglichkeit an aktueller Forschung und Implementierung in den Bereichen Forschungsinfrastruktur und Langzeitarchivierung von komplexen Forschungsdaten aus der Domäne der Sprachwissenschaften aktiv mitzugestalten.
Ihr Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:
- Forschung im Bereich Langzeitarchivierung und Reposteriesysteme:
- Betrieb eines Langzeitarchivs (Invenio Framework)
- Konzeptionelle Mitwirkung und federführende Verantwortung beim Prozess zur Zertifizierung des Langzeitarchivs gemäß DIN 31644 Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchivierung
- Mitwirkung im Bereich Langzeitarchivierung im NFDI Konsortium Text+
- IT Projekt- und Prozesskoordination:
- Mitarbeit bei der aktiven und strategischen Weiterentwicklung des gesamten IT-Betriebes
- Pflege und Update der Serverlandschaft, der Netzwerkinfrastruktur und der Datensicherungssysteme
- Ausgestaltung der IT-Leitlinien unter anderem im Kontext BSI-Grundschutz
- Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen
- Durchführung von komplexen Projekten und deren Dokumentation
- Weiterentwicklung der Qualitätsmanagementdokumentation
Folgende Kompetenzen sind uns wichtig:
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Studiengang der Informatik oder ein vergleichbarer Studienabschluss
- Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
- Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung von IT-Projekten; idealerweise erste Erfahrung in der (projektbezogenen) Mitarbeiterführung
- fundiertes Fachwissen in den Bereich Netzwerktechnik, Netzwerkprotokolle, Linux- und Windows-Server
- Erfahrungen beim Betrieb und Administration von Virtualisierungslösungen, wie z.B. VMware vSphere
- idealerweise Kenntnisse in IT-Technologien, die eher in der akademischen IT-Welt zu finden sind, wie z.B. Shibboleth, Midpoint-IDM oder eduroam
- Kenntnisse im Bereich Identitätsmanagement, Verzeichnisdiensten und föderierten Authentisierungs- und Autorisierungs-Infrastrukturen (AAI) sind wünschenswert
- Umfangreiche und fundierte Programmierkenntnisse
- Teamfähigkeit sowie gute organisatorische Fähigkeiten, hohe Eigeninitiative Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungsfähigkeit
- gute kommunikative Fähigkeiten in deutscher und englischer Sprache
Wir bieten:
Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum in einem international ausgerichteten Forschungsinstitut, spezifische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, eine attraktive Altersvorsorge, Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten, Kostenzuschuss zur Kinderbetreuung sowie eine leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder.
Das IDS verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern und ist bestrebt, den Anteil von Frauen in den Bereichen zu erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird vom IDS in besonderem Maße gefördert. Das IDS begrüßt Bewerbungen schwerbehinderter Personen.
Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung (in einem PDF-Dokument mit max. 5 MB zusammengefasst richten Sie bitte unter Angabe der oben angegebenen Kennziffer bis zum 25. April 2025 per E-Mail an:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Personal
E-Mail: bewerbungen(at)ids-mannheim.de
Für weitere inhaltliche Auskünfte stehen Prof. Dr. Andreas Witt oder Oliver Schonefeld per E-Mail unter witt(at)ids-mannheim.de bzw. schonefeld(at)ids-mannheim.de zur Verfügung.
Kommentar schreiben