Tauche ein in Europas musikalisches Erbe mit dem WebPortal Polifonia

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am


Polifonia ist ein gerade abgeschlossenes Forschungsprojekt, finanziert aus dem EU Horizon 2020
Programm, das nun seine Forschungsresultate einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.
Situiert zwischen Musikinformation- und dokumentation, Musikwissenschaft und neuen
semantischen Web Technologien, bietet das Polifonia Portal einen neuartigen Zugang zum
musikalischen kulturellen Erbe Europas.

Eine Lösung für das Problem zersplitterter Musikinformation

Das musikalische Erbe Europas ist reichhaltig, es umfasst Bibliotheken von Noten,
Musikaufnahmen, Informationen über Musikveranstaltungen, über Komponisten, usw usf.. Vieles
davon ist bereits digitalisiert, und wird auch über das Internet angeboten: aber von
unterschiedlichen Anbietern, in unterschiedlichen Formaten, und mit unterschiedlichen
Zugangsbedingungen. Das Polifonia Portal ermöglicht eine völlig neue Art des Zugangs. Es
vereint Quellen ganz verschiedener Herkunft und ermöglicht es, in die Welt der Musik auf
unterschiedliche Weise einzutauchen. Das Projekt selbst hat bereits große Sammlungen (etwa
von niederländischen Volksliedern oder von französischen Musikbibliotheken) integriert, die nun
mit dem Portal erkundet werden können.


Eine herausragende Rolle für die künstliche Intelligenz

Ebenso wichtig wie das gegenwärtige Portal, sind die Technologien, die benutzt wurden um das
Portal aufzubauen. Diese sind als open source verfügbar, und ermöglichen es in Zukunft sowohl
weitere Sammlungen in das vorhandene Portal ein- und dadurch miteinander zu verbinden, als
auch ähnliche Portale für andere Inhalte zu gestalten.. Die technologische Basis von allem sind
sogenannte Wissensgraphen (knowledge graphs) und deren in Ontologien festgelegte
Wissensorganisationen. Künstliche Intelligenz wurde eingesetzt, um Lücken in der
Musikdokumentation zu schließen. Aber am Ende ist das Wichtigste, einem breiten Publikum
Musik auf neue Weise näher zu bringen, und neugierig darauf zu machen, wie Musik neu
erforscht und erfahren werden kann.

Zufällige Entdeckungen

Das Polifonia Portal, ein Webportal, lädt Nutzer zur Erkundung von fünf spezialisierten
Suchbereichen ein. Diese wurden basierend auf Nutzerstudien ausgewählt, um sowohl eine
effiziente gezielte Suche als auch eine mehr zufällige Erkundung des musikalischen Erbes
möglich zu machen. Automatische Vorschläge von Suchbegriffen (suggestions) und
Filteroptionen (categories) unterstützen die Verfeinerung der Recherche.

Um eine Suche durch verschiedenartige Bestände zu ermöglichen, müssen erst die
Informationen, die diese Bestände beschreiben, miteinander verbunden werden. Basierend auf
dieser aufwändigen Integrationsarbeit enthüllt das Portal dann vorher verborgene Verbindungen
und ermöglicht neuartige Erzählungen über Elemente und Ereignisse in der reichen europäischen
Musiklandschaft. Es bietet den Nutzern eine umfassende und vernetzte Sicht auf unser kulturelles
Erbe. Die Benutzererfahrung des Portals ist so gestaltet, dass sie zufällige Entdeckungen
begünstigt, anstatt bereits vorgegebene Pfade anzubieten.

Erste positive Berichte von Nutzern über solche zufälligen Entdeckungen lesen sich wie: „Das ist
ein wahr gewordener Traum, ich wusste nicht, dass es so ein Tool gibt. Eine Suche nach Punkrock
führte mich zu digitalisierten Comics über Rancid und Punk-Subkulturen”.

Hinter dem Portal steht die Gemeinschaftsarbeit von führenden Europäischen Universitäten,
Forschungsinstitutionen (der Università di Bologna, die Open University, die University of Galway,
die Meertens Instituut-KNAW, das King’s College London und das Centre National de la
Recherche Scientifique) mit Einrichtungen, die über grosse Musiksammlungen verfügen (das
italienische Ministero della Cultura, das französische Conservatoire National des Arts et Metiers,
und das Nederlands Instituut voor Beeld & Geluid). Das Portal basiert auf mehreren Datensätzen,
die von Polifonia-Partnern und darüber hinaus erstellt wurden, nämlich: musoW, MEETUPS,
CHILD, BELLS, MusicBO, ORGANS, FoNN, TUNES und Wikidata.

Zusätzliche von Polifonia entwickelte Tools

Dies ist bei weitem nicht alles, was dieses vierjährige Projekt hervorgebracht hat. Die Forschung
und Entwicklung im Rahmen der Arbeitspakete und der 10 Pilotprojekte umfasste auch die
Veröffentlichung von Open-Source-Software, Datensätzen und Ontologien, wie z. B.: Pitchcontext,
MELODY, Polifonia Knowledge Extractor, Polifonia Corpus Annotation, Sparql Anything, Polifonia
Corpus, CLEF, LHARP, FACETS, Frequently Occuring Patterns, TONALITIES, Roman Chord
Ontology, Music Meta, Jams Ontology, Roman Chord APIs, ChoCo, Polifonia Lexicon und MOZ.
Darüber hinaus wurden haptische Geräte für hörgeschädigte Zuhörer entwickelt und Experimente
mit „Deep Listening“ durchgeführt. Diese Ergebnisse stellen insgesamt den Höhepunkt der
Projektanstrengungen dar und sind als Teil des sogenannten ‘Ecosystem’, Polifonia-Ökosystems,
dokumentiert. Letzteres zielt daruf ab, Forschung und Innovation in den Musikwissenschaften,
den digitalen Geisteswissenschaften insgesamt voranzutreiben und zu einer Bewahrung des
Kulturerbes im digitalen Zeitalter beizutragen.

Weitere Informationen

Web Portal
Hier gelangen Sie zum Web Portal:
https://polifonia.disi.unibo.it/portal/

Ecosystem
Polifonia-Daten, -Tools und
-Dokumentationen sind frei zugänglich und
können hier abgerufen werden:
https://polifonia-project.github.io/ecosystem/

Kontakt
Anfrage zum Webportal:
Marilena Daquino, Senior assistant professor,
Fachbereich Klassische Philologie und
Italianistik. Università di Bologna
<marilena.daquino2[@]unibo.it>
Untersuchung über das Ecosystem:
Enrico Daga, Senior Research Fellow
Fakultät für Wissenschaft, Technologie,
Ingenieurwesen und Mathematik. The Open
University
<enrico.daga[@]open.ac.uk>

Websites & socials
www: polifonia-project.eu
GitHuB: polifonia-project
LinkedIn: polifonia-h2020
X: @PolifoniaH2020
YouTube: @polifoniaplayingthesoundtr4703

Kommentar schreiben