Die Website „Praktiken der Monarchie“ erstrahlt in diesem Herbst in neuem Glanz!
Von Annelie Große, Lou Klappenbach und Jan Wierzoch
Das Akademienvorhaben „Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918“ und TELOTA haben in diesem Herbst ihrer Website „Praktiken der Monarchie“ (ehem. „Die Sprache der Monarchie“) ein neues Design verliehen sowie sie um viele neue Inhalte erweitert. Zu diesem Anlass wollen wir der DH-Community die Plattform vorstellen und alle Neuerungen präsentieren!
Die Website ist die digitale Publikations(platt)form der Forschungsdaten und -ergebnisse des Akademienvorhabens. Das zugrundeliegende Forschungsinteresse zeigt der Name „Praktiken der Monarchie“. Die europäischen Monarchien, so argumentieren Historiker:innen seit einiger Zeit, passten sich erfolgreich an die meisten politischen und sozialen Veränderungen des 19. Jahrhunderts an, indem sie insbesondere ihre kulturelle und gesellschaftliche Rolle neu erfanden. Ausgehend von dieser Prämisse untersucht das Akademienvorhaben höfische Strukturen und monarchische Repräsentation in Preußen sowie die Reaktionen der preußischen Monarchie auf den gesellschaftlichen Wandel. Dabei kommt es darauf an, die Symbolsprache der späten Monarchie zu entschlüsseln und dem heutigen Beobachter zugänglich zu machen, was der ursprüngliche Titel der Website („Sprache der Monarchie“) metaphorisch verdeutlichen sollte. Der neue Titel hebt hingegen die Praktiken und Akteure, durch die u. a. die Symbolik und (Selbst-)Wahrnehmung der Monarchie im 19. Jahrhundert kommuniziert wurden, stärker hervor und bildet somit das Forschungsinteresse umfassender ab.
Die Website veranschaulicht diese höfischen und monarchischen Praktiken auf zwei Ebenen: erstens durch die Erläuterung der verschiedenen Themen, die das Vorhaben in seiner mehrbändigen Quellenedition zur preußischen Monarchie bearbeitet, und zweitens indem sie fünf ausschließlich digitale und teilweise interaktive Publikationen als Kontexte zur thematischen Edition, bereitstellt.
Bislang wurden auf der Website vier Themen, die jeweils einem zu veröffentlichenden Editionsband entsprechen, erläutert: Höfe – Personal – Organisation, Die Finanzierung des Hofes, Die Königlichen Kabinette, Höfische Feste. Seit diesem Herbst sind sowohl eine grundlegende Überarbeitung des vierten Themas (unter dem Titel Das höfische Fest am Berliner Hof) sowie zusätzlich die beiden Themen Die Bildpolitik des Hofes – vom Staatsporträt zum Bild für jedermann und Preußisches Hofzeremoniell im Kontext der europäischen Hofkultur erkundbar.
Auch die fünf auf der Website etablierten Kontexte warten seit diesem Herbst mit neuen Inhalten und teilweise neuen Funktionen auf:
In den Adjutantenjournalen lassen sich die (all)täglichen Aktivitäten der Monarchen und Geschehnisse am Monarchenhof verfolgen. In klassischer Text-Bild-Ansicht können die Nutzer:innen die von den militärischen Begleitern des Monarchen niedergeschriebenen Tagesabläufe nachvollziehen. Mit dem Relaunch kommen neue Einträge aus den Journalen von Friedrich Wilhelm IV., Wilhelm I. und Wilhelm II. hinzu. Außerdem sind die Tagesberichte durch Personen-, Orts-, Einrichtungs- und Werkeregister erschlossen und mit weiterführenden Informationen ergänzt.
Die Biogramme liefern biographische Informationen für Personen, die zwischen 1786 und 1918 in Preußen Hofämter bekleideten, in den Zivil- und Militärkabinetten tätig waren und/oder im Umfeld des Monarchen oder der Monarchin wirkten.
Das Hofkalendarium ermöglicht es Nutzer:innen Ereignisse, die an den preußischen Höfen stattgefunden haben, zu durchsuchen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Ereignisse aus dem Hofleben und der Hofgeselligkeit. Seit dem Relaunch stehen den Nutzer:innen Reiseübersichten und neue Ereignisse sowie Filterfunktionen zur Verfügung.
Die Organigramme zeigen jetzt in noch anschaulicherer Form die Ämter und Akteur:innen der Hofstaaten aller preußischen Herrscher zwischen 1786 und 1918 sowie aller in dieser Zeit lebenden Prinzen und Prinzessinnen. Das verbesserte Ämterregister bietet zudem einen weiteren Zugang zu dieser komplexen Struktur der preußischen Höfe.
Der Wohntopographie wurde der neue Jahrgang 1914 hinzugefügt. Dieses Stichjahr ist das späteste und zugleich umfangreichste Stichjahr im Untersuchungszeitraum des Vorhabens. Hier können Nutzer:innen zum Beispiel erfahren, wo die Angestellten des Hofes von Wilhelm II. gewohnt haben und wer ihre Nachbarn waren. Zur Integration des neuen Jahrgangs wurde die Programmierung generalisiert und um neue Berufskategorien erweitert, sodass neue Jahrgänge/Daten künftig einfacher eingebunden werden können. Die GeoJSON-Daten der Wohntopographie sind jetzt unter einer JSON-API abrufbar.
Die Register bieten einen weiteren Zugang zum umfassenden Datenmaterial. Wo vorhanden sind Personen, Orte und Einrichtungen mit Normdatenbanken verknüpft.
Mit dem Relaunch wurde das Design der Website modernisiert, vereinheitlicht und für die Ansicht auf mobilen Geräten erweitert. Eine einheitliche Gestaltung der verschiedenen Module optimiert die User Experience und vereinfacht die Orientierung für Nutzer:innen. Die Navigation wurde durch die Implementierung von einheitlichen Tabs innerhalb aller Module vereinfacht. Zur Verbesserung der visuellen Gestaltung und zur Wiedererkennung wurde allen Modulen ein Teaserbild hinzugefügt. Alle dargestellten Inhalte sind auf Dokumentebene bzw. Ebene einzelner Einträge (Hofkalendarium und Register) in allen verfügbaren Versionen abrufbar und mit Zitierhinweisen, Downloadlink und Permalink versehen. Bilder sind mit bibliographischen Informationen ausgestattet.
Auch die umfassenden Informationen über das Projekt, die Mitarbeiter:innen und die Daten sowie benutze Software wurden mit dem Relaunch erweitert. Unter Neuigkeiten findet sich eine Zusammenfassung aller inhaltlichen Änderungen.
Für eine leichtere Zitierbarkeit der gesamten Seite wurden alle bibliographischen Angaben gut sichtbar auf der Startseite und in den Footer integriert.
Außerdem sind die Daten aus allen bisher veröffentlichten Versionen über die TEI-XML-Schnittstelle https://actaborussica.bbaw.de/api/tei-xml/ unter Creative Commons Lizenz (CC BY-SA) verfügbar.
Mit dem Relaunch werden nicht nur die bisherigen Ergebnisse des Akademienvorhabens in neuer Gestalt präsentiert, sondern die Website wird auch auf zukünftige Neuerungen vorbereitet. Geplant sind langfristig (neben der Erweiterung der bisherigen Daten) u. a. statistische Auswertungen und Visualisierungen sowie die Einrichtung einer digitalen Edition der Quellenbände.
TELOTA 2022 – Jahresrückblick | DHd-Blog
[…] Die Website des Akademienvorhabens Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918 erlebte in diesem Jahr einen Relaunch. Alle Details finden sich auf dem Dhd-Blog. […]