Erinnerung: Öffentliche Impulsvorträge und Diskussion zu Querschnittsthemen der NFDI bei der CLARIAH-DE-Vollversammlung

0 Veröffentlicht von Nathalie Walker am

Die CLARIAH-DE-Vollversammlung findet am 9. und 10. März in einem virtuellen Format statt. Am 9. März gibt es hierbei öffentliche Impulsvorträge und anschließende Diskussionen zu den Querschnittsthemen der NFDI. In vier Themenräumen werden die verschiedenen Querschnittsthemen mit der Community diskutiert werden. Im Anschluss daran findet eine übergreifende Diskussion mit den Teilnehmer*innen aller Themenräume statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Dazu melden Sie sich bitte über folgendes Formular an: https://s.gwdg.de/tk22mb Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt.

Das Programm finden Sie hier:

Ab 9:30 Uhr: Virtuelles Tagungsbüro und Lounge geöffnet (wonder.me)

10:00 – 10:30 Uhr: Begrüßungsvortrag durch die Gesamtkoordination (Erhard Hinrichs, Eberhard Karls Universität Tübingen, und Wolfram Horstmann, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)

10:30 – 12:00 Uhr: Diskussion in separaten Themenräumen

Raum 1: International visibility and networking; Moderation: Nanette Rißler-Pipka (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) und Andreas Witt (Leibnitz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim)
• Toma Tasovac (DARIAH-EU): Advocating Research Infrastructures for the Humanities – The DARIAH-EU Perspective
• Franciska de Jong (CLARIN-EU): CLARIN and CLARIAH within the European Research Infrastructure Landscape
• Jan Rohden / Marlen Töpfer / Michael Kaiser (Max Weber Stiftung): Networking the Networks: How can National Services be Embedded in a Dynamic International Infrastructure Landscape?

Raum 2: Daten, Tools, Methoden – Technische Infrastruktur in der NFDI; Moderation: Regine Stein (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)
• Denis Arnold (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim) / Bernhard Fisseni (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim) / Thomas Eckart (Universität Leipzig) / Thorsten Trippel (Eberhard Karls Universität Tübingen): Metadaten als wesentliche Voraussetzung für die Interoperabilität von Forschungsdaten
• Jörn Stegmeier (Technische Universität Darmstadt): Semantische Unsicherheit in Normen. Sprachwissenschaftliche Analysen in den Ingenieurwissenschaften
• Philipp Wieder (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen): Die Research Data Commons – von der Idee zu den Anfängen

Raum 3: Recht und Ethik im Forschungsdatenmanagement; Moderation: Thorsten Trippel (Eberhard Karls Universität Tübingen)
• Paweł Kamocki (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim): Aktuelle Änderungen des Urheberrechts und ihre Auswirkungen auf die Forschung
• Paweł Kamocki / Marc Kupietz (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim): The new academic developer license from Twitter
• Marthe Irene Eisner (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen): Be FAIR and CARE – über die wachsende Bedeutung forschungsethischer Prinzipien

Raum 4: Community Involvement und Training; Moderation: Andrea Rapp (Technische Universität Darmstadt)
• Andreas Degkwitz (Humboldt Universität zu Berlin): Fachinformationsdienste für die Wissenschaft
• Kristin Bührig (Universität Hamburg): ‚Neue Normalitäten‘ – Hochschullehre vernetzt mit CLARIAH-DE
• Denis Arnold (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim) / Christoph Draxler (Bayerisches Archiv für Sprachsignale) / Bernhard Fisseni (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim) / Thorsten Trippel (Eberhard Karls Universität Tübingen): Datenmanagementpläne als Grundlage für FAIRe Forschungsdaten
• Stefan Buddenbohm / Lukas Weimer (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen): Stolpersteine im Community Involvement

12:00 – 12:30 Uhr: Kaffeepause in der Lounge (wonder.me)

12:30 – 13:30 Uhr: Berichte aus den Sessions zu Querschnittsthemen der NFDI und Diskussion im Plenum (Moderation: Torsten Schrade, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)

 

CLARIAH-DE freut sich über Teilnehmer*innen!

Kontakt und Rückfragen: clariah-de-office@clariah.de  

Kommentar schreiben