Einfluss und Nutzbarkeit von digitalen Forschungsinfrastrukturen

0 Veröffentlicht von Malte Vogl am

Die Nutzung von Computern und digitalen Methoden ist in der täglichen Praxis der Geisteswissenschaften fest verankert. Von der Erstellung einer Sammlung, über Bildanalysen, Text-Annotierung, bis hin zu Netzwerk-Analysen für die Ideengeschichte, keiner dieser Bereiche wird heutzutage noch ohne Computer angegangen.

Dies bringt Themen, die ursprünglich in der Software-Entwicklung angesiedelt waren, in den Fokus der Geistes- und Kulturwissenschaften. So stellt sich zum Beispiel die Frage nach der Nachhaltigkeit einer Software-Entwicklung für ein geisteswissenschaftliches Forschungsvorhaben oder welchen Best-Practice-Maßstäben dabei gefolgt werden sollte.

Ein wichtiger Faktor bei solchen Überlegungen ist die Möglichkeit, den Erfolg und die Nützlichkeit dieser digitalen Ansätze in den Geisteswissenschaften zu validieren.

Während der zweiten und dritten Förderphase von DARIAH-DE wurden verschiedene Ansätze zur Messung und Auswertung dieser Faktoren zusammengetragen und in eine übersichtliche Messanleitung gegossen, die Impactomatrix, zugänglich auf Github. So konnten Faktoren identifiziert werden, die den sogenannten Impact eines Werkzeuges oder eines Dienstes messen können, sowie Kriterien, mit deren Hilfe der Impact beeinflusst werden kann. In einer Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Service Life Cycle in DARIAH-DE III wurden Best-Practice Anforderungen entwickelt und gegen Ende der Förderphase bei den verschiedenen Projekten abgefragt.

Auf Grundlage dieser Fragebögen wurde dann eine Datenauswertung vorgenommen um eine Übersicht über die gesamte DARIAH-DE Infrastruktur zu erhalten und so Bereiche aufzudecken, die den Einfluss und die Anwendbarkeit der Infrastruktur verbessern können.

Diese Auswertung wurde in zwei Schritten vorgenommen. Als erstes wurden die Fragen der AG SLC den verschiedenen Impact-Bereichen zugeordnet. Diese Zuordnung wurde als Tabellen in Meiners 2019 veröffentlicht. Die anschließende Auswertung der Tabellen erfolgte in der Programmiersprache Python, in einem ausführlich kommentieren Jupyter Notebook, das als Roh-Datei in Vogl 2019 veröffentlicht wurde.

Um die Auswertung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen wurde zusätzlich zu dem DARIAH Bericht R 1.1.2 ein Paper mit einer detailierten Beschreibung der einzelnen Auswertungsschritte in englischer Sprache in der Reihe DARIAH-DE Working Paper veröffentlicht, siehe Vogl et al. 2019, das hoffentlich eine Grundlage für weitere Diskussionen dieser komplexen Fragen sein kann.

Bibliographie

  • Meiners, Hanna-Lena. 2019. “Evaluation SLC Attributes.” DARIAH-DE. https://doi.org/10.20375/0000000b-d8c9-f.
  • Vogl, Malte. 2019. “Analysis of Impact and Usability – Notebook.” DARIAH-DE. https://doi.org/10.20375/0000-000B-D8CB-D.
  • Malte Vogl, Hanna-Lena Meiners, Klaus Thoden, Michael Haft, Oliver Schmid: „Impact and usability for digital humanities research infrastructures“. DARIAH-DE Working Papers Nr. 34. Göttingen: DARIAH-DE, 2019. URN: urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2019-6-4URL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl/?dariah-2019-6

Kommentar schreiben