Erinnerung: Call for Papers zur digitalen Tagung „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“

0 Veröffentlicht von Michael Bender am

Unter dem Titel „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“ findet vom 30. September (gegen Mittag) bis zum 02. Oktober (gegen Mittag) einen digitale Tagung im Rahmen der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen statt. Bis zum 15. August können noch kurze Abstracts bzw. Vorschläge für Beiträge in unterschiedlichen Formaten […]

weiterlesen

Stellenangebot: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Digital Humanities (m/w/d, 65%, TV-L 13, 24 Monate)

0 Veröffentlicht von José Calvo Tello am

Stellenausschreibung am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist zum 01.11.2020 eine Stelle im Wissenschaftlichen Dienst in Teilzeit (65%) oder in Vollzeit zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Die Vergütung richtet sich nach dem […]

weiterlesen

IT-Mitarbeiter*in für das Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ (m/w/d, E 13 TV-L HU, 19 Monate)

0 Veröffentlicht von José Calvo Tello am

Berlin University Alliance sucht IT-Mitarbeiter*in für das Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ (m/w/d, E 13 TV-L HU, befristet für die Dauer von 19 Monaten) Für das Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ (https://www.ub.hu-berlin.de/de/ueber-uns/projekte/digitales-netzwerk-sammlungen) im Rahmen des Berliner Universitätenverbundes (Berlin University Alliance) wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine motivierte, interdisziplinär interessierte Person für den IT-Bereich gesucht. Es handelt sich um […]

weiterlesen

DARIAH Theme 2020: Call for proposals

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

The DARIAH Theme is a bi-annual area of focus for investment by the DARIAH Board of Directors. For 2020, we have selected two streams of funding ‘Arts Exchanges’ and ‘Arts, Humanities and COVID-19’ as our fifth theme.  Theme 1: DARIAH Arts Exchanges With this call, we would like to explore what the current DARIAH knowledge base has to offer […]

weiterlesen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in CLARIAH-DE & DARIAH-DE (m/w/d, TV-L E13, Vollzeit) an der SUB Göttingen

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

Ausschreibung und Bewerbung online. Im Rahmen der europäischen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften DARIAH sowie des BMBF-geförderten Projektes CLARIAH-DE arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen gemeinsam, um digitale Forschungsmethoden zu entwickeln, Forschungsfragen auf neue Weise zu beantworten und die Forschungsinfrastruktur in nachhaltige Strukturen zu überführen. Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: Digital Humanities Softwareingenieur*in (m/w/d), TVÖD 13 (75-100%), am MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin

0 Veröffentlicht von Malte Vogl am

  Ausschreibungstext Online: https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/career   Das Forschungsprogramm zur „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft“ am Max-Plank-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet bis zum 31. Dezember 2022 eine/en Digital Humanities Softwareingenieur*in (m/w/d) Das Forschungsprogramm untersucht die Geschichte der MPG im Kontext der jüngeren nationalen und internationalen Zeitgeschichte und hat dazu seit Beginn eine Infrastruktur […]

weiterlesen

„Zeta und Konsorten“ – neues DH-Projekt im DHd-Projekteschaufenster

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Das DHd-Projekteschaufenster erweitert sich stetig. Wir freuen uns über ein neues DH-Projekt: „Zeta und Konsorten. Distinktivitätsmaße für die Digitalen Literaturwissenschaften“ Das Projekt ist an der Universität Trier angesiedelt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Informationen zu allen weiteren DH-Projekten im DHd-Projekteschaufenster gibt es hier:http://dig-hum.de/forschung/projekte Wenn Sie Ihr DH-Forschungsprojekt zum DHd-Projekteschaufenster hinzufügen möchten, dann […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium der BBAW, 7.8.2020 zu „FAIR enough? Building DH Resources in an Unequal World“

0 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Am 7. August 2020 findet erneut das virtuelle DH-Kolloquium der BBAW statt, zu dem Antonio Rojas Castro (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) über „FAIR enough? Building DH Resources in an Unequal World“ sprechen wird (der Vortrag ist auf Englisch). Der Vortrag, dessen Abstract untenstehend zu finden ist, wird vorab aufgezeichnet und zu Beginn des Kolloquiums, d.h. […]

weiterlesen

Umfrage: Helfen Sie uns, die Open-Access-Zeitschriften und -Plattformen kennen zu lernen, die für Leser und Autoren kostenfrei sind

0 Veröffentlicht von Jan Rohden am

Wir freuen uns, Sie einzuladen, eine Umfrage auszufüllen, um ein tieferes Verständnis von Open-Access-Zeitschriften zu gewinnen, die keine Autorengebühren verlangen, oft als “Diamond Modell” bezeichnet; Zeitschriften, die sowohl für Leserinnen und Leser als auch für Autorinnen und Autoren kostenlos sind. Darüber hinaus starten wir eine Crowdsourcing-Maßnahme zur Inventarisierung von Diamond-Zeitschriften, die noch nicht in großen […]

weiterlesen

33334 – Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), EG 13 TV-H im Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte

0 Veröffentlicht von Alexandra Tripp am

Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 25.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft. Im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner), ist zum 01.09.2020 die folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden) Die […]

weiterlesen