Stellenangebot: Digital Scout (m/w/d), Hessisches Landesmuseum Darmstadt (HLMD)

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (HLMD) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Digital Scout (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-H) unbefristet zu besetzen. Das Hessische Landesmuseum Darmstadt (HLMD) ist eines der wenigen Museen in Deutschland, in dem Kunst- und Kulturgeschichte sowie Naturgeschichte unter einem Dach vereint sind. Das HLMD sucht eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter, die/der für […]

weiterlesen

Call for Papers »Digitale Verfahren in der Literaturwissenschaft« (Sonderband »Textpraxis«)

0 Veröffentlicht von Frank Fischer am

↓ English version below ↓ In einem Sonderband der Open-Access-Zeitschrift »Textpraxis. Digitales Journal für Philologie« (Erscheinungsdatum Mai 2022), herausgegeben von Jan Horstmann und Frank Fischer, sollen verschiedene digitale Verfahren der zeitgenössischen Literaturwissenschaft diskutiert, theoretisch reflektiert und in ihrem epistemischen Gehalt in Bezug auf literaturwissenschaftliche Fragestellungen bewertet werden. Die Beiträge, die auf Deutsch oder Englisch eingereicht […]

weiterlesen

ACDH-CH Tool Gallery 6.1 XML, MEI: Einfuhrung und Praxis, Online, 24 Juni

0 Veröffentlicht von Andrea Bertino am

Digitale Formen der Edition von Musiknotation, Quellen- und Werkverzeichnissen werden in den nächsten Jahren die herkömmlichen, gedruckten Publikationsformen mehr und mehr ablösen. Das auf XML basierende Kodierungsverfahren der Music Encoding Initiative (MEI) (https://music-encoding.org/) konnte sich mittlerweile als Standard etablieren. Die Vorteile einer nativ digitalen Musikedition sind zum einen die Möglichkeit der Darstellung von Varianten oder […]

weiterlesen

[Webinar] TextGrid: Einführung

1 Veröffentlicht von Mathias Göbel am

Termin: 8. Juni 2020, 14 Uhr bis 17:00 UhrOrt: https://meet.gwdg.de/b/mat-u6k-7maDie Session wird aufgezeichnet.Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid stellt Werkzeuge zur Erstellung Digitaler Editionen bereit und ist darauf ausgelegt XML-Dokumente (vorzugsweise TEI) und zugehörige Faksimiles zu verarbeiten. Sie bietet eine Plattform zur kollaborativen Bearbeitung der Dokumente – das TextGrid Laboratory – und […]

weiterlesen

Maschinelles Lernen als Interpretationsgrundlage!? – Ein Erfahrungsbericht zur DHd 2020

1 Veröffentlicht von Janis Pagel am

Vom 03. bis 06. März 2020 habe ich an der DHd 2020 in Paderborn teilgenommen. Im Folgenden möchte ich einen thematischen Schwerpunkt näher beleuchten, der mich als Teilnehmer besonders interessiert hat. Das Thema, an dem ich auch persönlich forsche und das ich daher auf der diesjährigen DHd besonders gesucht und verfolgt habe, ist die Frage, […]

weiterlesen

DHd2021 Call for Papers

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Die 8. Jahrestagung des Verbands »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.« wird vom 15. bis 19. März 2021 an der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam unter dem Thema »Kulturen des digitalen Gedächtnisses« stattfinden. Die Frist für die Einreichung von Proposals für die DHd2021 ist auf den 30.09.2020, 23:59 Uhr (MESZ), festgelegt und wird nicht […]

weiterlesen

SSHOC Takes Over @DARIAHeu Twitter Account

0 Veröffentlicht von Raisa Barthauer am

  Between 10:00 and 14:00 CEST on 17 June, SSHOC will take over the Twitter account of the partner organisation DARIAH-EU to promote the Alpha release of the SSH Open Marketplace. The release is scheduled for 30 June. DARIAH’s Frank Fischer who is also Associate Professor for Digital Humanities at the Moscow Higher School of […]

weiterlesen