DHd-AG Zeitungen & Zeitschriften bietet Workshop zu Metadaten-Analyse an

0 Veröffentlicht von Nanette Rißler-Pipka am

Die DHd-AG Zeitungen & Zeitschriften bietet am 3. und 4. September 2020 jeweils von 9-16 Uhr einen virtuellen Workshop an, um anhand komplexer Beispiele der Medien Zeitungen und Zeitschriften zu zeigen, wie man an die Metadaten heran kommt, wie man sie danach weiter vorbereitet, um dann spezifische Forschungsfragen damit zu beantworten. Das Angebot digitaler Ressourcen […]

weiterlesen

CRETA-Coaching 2020

0 Veröffentlicht von Nils Reiter am

Reflektierte Textanalyse und Operationalisierung Auch im Corona-Jahr 2020 bieten wir angehenden Textwissenschaftler*innen wieder ein Coaching rund um  Operationalisierungsfragen (bei Texten) an. Zum Coaching gehört die Teilnahme an zwei Veranstaltungen, die im September/Oktober 2020 stattfinden, sowie einige individuelle Termine. Unser Angebot Ein viertägiger Kurs zur Textanalyse mit Deep Learning (im Rahmen der virtual summer school „Deep Learning for Language […]

weiterlesen

Überlegungen zu Harmonisierung und Standardisierung im Rahmen des Projekts CLARIAH-DE – oder: Aus der „Suppenküche“ von Arbeitspaket 1: Forschungsdaten, Standards und Verfahren

1 Veröffentlicht von Sonja Friedrichs am

von Daniela Schulz Anmerkung: Der nachfolgende Text gibt einen groben Einblick in aktuelle Arbeiten und ist damit als Werkstattbericht zu verstehen. In den vergangenen Jahren haben sich die beiden Verbünde CLARIN-D und DARIAH-DE als digitale Forschungsinfrastrukturen für Werkzeuge und Forschungsdaten in Deutschland etabliert und beispielsweise auch an der Entwicklung von Materialien für Lehre und Weiterbildung […]

weiterlesen

RIDE 12 veröffentlicht: Rezensionen digitaler Briefeditionen

1 Veröffentlicht von Stefan Dumont am

Wir freuen uns, die zwölfte Ausgabe des Rezensionsjournals RIDE, das seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird, ankündigen zu können. Die aktuelle, von Stefan Dumont herausgegebene Ausgabe ist nach RIDE 10 die zweite, deren Schwerpunkt digitale Briefeditionen sind. Band 12 enthält folgende fünf Rezensionen (drei auf Englisch, zwei auf Deutsch): Briefe […]

weiterlesen

Call for User Stories – Text+

0 Veröffentlicht von Andrea Bertino am

Im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) bereitet Text+ eine überarbeitete Einreichung für die zweite Antragsrunde vor. Die Angebote von Text+ werden zusammen mit der wissenschaftlichen Community konzipiert und gestaltet. Dazu hat es schon früh Workshops gemeinsam mit den geisteswissenschaftlichen NFDI-Initiativen gegeben. Aktuell arbeitet Text+ mit 19 Fachverbänden aus dem Bereich der Geisteswissenschaften zusammen. In der […]

weiterlesen

Digitale Tagung: Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode

0 Veröffentlicht von Michael Bender am

Termin: 30. September bis 02. Oktober 2020 Die Tagung wird im Rahmen der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen organisiert und findet am Termin der Jahrestagung des Netzwerks statt, die um ein Jahr verschoben wird. Abstract: Schon die analoge Kulturtechnik des Annotierens mit ihren antiken Wurzeln (Glossen und Scholien z. B.) stellt eine sprachsensible Praktik […]

weiterlesen

SHK-Stelle mit Schwerpunkt Textmining und Analyse literarischer Textkorpora im Projekt „Digital Literacy in den Geisteswissenschaften“ an der FU Berlin

0 Veröffentlicht von Bart Soethaert am

Der Exzellenzcluster 2020 „Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective“ der Freien Universität Berlin sucht die Unterstützung von studentischen Mitarbeiter*innen bei der Handhabung und Analyse literarischer Textkorpora. Auf die Stelleninhaber*innen warten u.a. spannende Programmieraufgaben wie Textmining mit R und/oder Python (z.B. Frequenz-, Netzwerk-, Sentiment- und Clusteranalysen), sowie auch Unterstützung bei der Datenaggregation und […]

weiterlesen

2 neue DH-Projekte im DHd-Projekteschaufenster

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Im DHd-Projekteschaufenster gibt es zwei neue DH-Projekte:  „Jelinek online. Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption“ „Digitales Archiv der Bonner Längsschnittstudie des Alterns“ Informationen zu allen weiteren DH-Projekten im DHd-Projekteschaufenster gibt es hier:http://dig-hum.de/forschung/projekte Wenn Sie Ihr DH-Forschungsprojekt zum DHd-Projekteschaufenster hinzufügen möchten, dann senden Sie uns bitte eine kurze Projektbeschreibung zu. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: http://dig-hum.de/ihr-dh-projekt […]

weiterlesen

Call for Participants: Online Summerschool und Workshop Digitale Editionen

0 Veröffentlicht von Ole Meiners am

Gemeinsam mit der CAU Kiel und dem Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) bietet die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) eine Summerschool und einen Workshop zum Digitalen Edieren an. Die Summerschool wird wochentags vom 17.-27. August 2020 stattfinden, der Workshop in der zweiten Veranstaltungswoche (24.-27. August) jeweils nachmittags. Aufgrund der […]

weiterlesen

Softwarearchitekt/in (m/w/d) für das Digital Humanities Center an der UB Bochum (EG 13, Vollzeit)

0 Veröffentlicht von Sonja Rosenberger am

Die Universitätsbibliothek Bochum sucht für das Digital Humanities Center zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Softwarearchitekten (m/w/d) unbefristet in Vollzeit (39,83Std./Wo. = 100%). Die Bewerbungsfrist endet am 31.08.2020. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.stellenwerk-bochum.de/jobboerse/techn-angestellter-softwarearchitektin-mwd-digital-humanities-center-eg-13-vollzeit-bo-2020-05-06-310306 Für Fragen stehen Ihnen Herr Dr. Oliver Dohndorf (oliver.dohndorf@rub.de) und Frau Barbara Bauer (ub-personal@rub.de) zur Verfügung.

weiterlesen