Archiv nach Kategorie: ‘Forschungsdaten’

183 Posts; Seite 3

Stellenausschreibung – Wissenschaftlicher Mitarbeiter NFDI Bamberg

0 Veröffentlicht von Werner Scheltjens am

Stellenausschreibung Die Staatlichen Archive Bayerns gehören zu den großen Archivverwaltungen Deutschlands. Sie sichern Kulturgut und Informationen von bleibendem Wert für künftige Generationen und engagieren sich aktiv beim Auf- und Ausbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Für die Bearbeitung eines durch das Konsortium NFDI4memory geförderten Projekts besetzen wir ab 1.2.2024 befristet bis 31.12.2024 eine Stelle am Staatsarchiv […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 11.12.2023: Ausweitung der Korpuszone: Neue Daten für die empirische Lexikographie

2 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 11. Dezember 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Roman Schneider (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)Adrien Barbaresi (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) Ausweitung der Korpuszone: Neue Daten für die empirische Lexikographie *** Roman Schneider (IDS Mannheim): Songtexte als […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 27.11.2023: Neues aus dem Maschinenraum der Korpus-Annotation

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 27. November 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Nils Diewald und Marc Kupietz (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)Gregor Middell und Andreas Nolda (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) Neues aus dem Maschinenraum der Korpus-Annotation Gegenstand dieses Kolloquiums sind […]

weiterlesen

Text+ Research Rendezvous am 14.11.2023 – der interaktive Helpdesk

0 Veröffentlicht von Daniela Schulz am

Seit Oktober bietet das NFDI-Konsortium Text+ zusätzlich zu seinem fortlaufenden Beratungsangebot eine virtuelle Sprechstunde des Helpdesks an. Sie trägt den Titel „Text+ Research Rendezvous“. Im zweiwöchigen Rhythmus können Fragen rund um Sprach- und Textdaten zu festen Terminen (dienstags 9–10 Uhr bzw. donnerstags 10–11 Uhr) mit Mitarbeitenden aus Text+ direkt besprochen werden. Für umfangreichere Fragen werden gerne individuelle […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 13.11.2023: Historische Textkorpora für die Lexikographie

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 13. November 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Matthias Boenig, Susanne Haaf, Marius Hug (alle Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) Nico Dorn, Volker Harm, Nathalie Mederake, Kerstin Meyer-Hinrichs (alle Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) Historische Textkorpora […]

weiterlesen

Nächste offene OCR-Sprechstunde am 12. Oktober 2023 von 15 bis 16 Uhr

0 Veröffentlicht von Larissa Will am

Das Kompetenzzentrum OCR, bestehend aus der UB Tübingen und der UB Mannheim, unterstützt und berät seit drei Jahren bei der Anwendung aktueller Programme zur Texterkennung. Für einen unkomplizierten Einstieg in das Thema bieten wir für alle Interessierten jeden zweiten Donnerstag im Monat von 15 bis 16 Uhr eine offene OCR-Sprechstunde via Zoom an, in der Sie […]

weiterlesen

Call for Articles „Schnittstelle Mediävistik“

0 Veröffentlicht von Hannah Busch am

Kollaborationen der Mittelalterforschung im digitalen Zeitalter Themenheft 2025/1 von Das Mittelalter Im Namen der Herausgeberinnen und des DFG Netzwerks „Offenes Mittelalter“. Der Begriff der SchnittstelleDie Mediävistik ist ein per definitionem interdisziplinär ausgerichtetes Fachgebiet. Aufgrund ihrerheterogenen, oftmals fragilen und nicht leicht zugänglichen Forschungsgegenstände und ihrerbesonderen Anforderungen haben sich Mediävist*innen schon früh der Möglichkeiten des Com-puters bedient […]

weiterlesen

Stellenangebot: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Schwerpunkt Digital Humanities/Softwareentwicklung (E 13 TV-L)

0 Veröffentlicht von Christian Thomas am

Zur Verstärkung des an der Klassik Stiftung Weimar angesiedelten Projektes „PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica“ ist im Goethe- und Schiller-Archiv und der Querschnittsdirektion Digitale Transformation/Innovationsmanagement zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Projektstelle, mit einem Beschäftigungsumfang von 50% (20h/Woche), zu besetzen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Schwerpunkt Digital Humanities/SoftwareentwicklungE 13 TV-L, Kennziffer: 36/2023 Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2028; Bewerbungsfrist: […]

weiterlesen

[Online-Event] Open Space Day „From Uncertainty to Action: Advancing Research with Digital Data“, 28 Sept. 2023

0 Veröffentlicht von Christian Wachter am
Wallpaper der Digital Academy 2023

Offen für alle! Unser Open Space Day (via Zoom), im Rahmen der Digital Academy 2023: “From Uncertainty to Action: Advancing Research with Digital Data” – 28. September 2023. Die Digital Academy lädt erneut zum Austausch über datengestützte Forschung und digitale Arbeitstechniken ein. In diesem Jahr steht ein Thema im Mittelpunkt, das die Digital Humanities in […]

weiterlesen

Hybrid-Workshop am 18. & 19.09.23: Muster der politischen Pressekarikatur

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Politische Pressekarikaturen sind ein so populärer und selbstverständlicher Bestandteil des politischen Diskurses, dass wir kaum je über dieses Text-Bild-Format zwischen Journalismus und Kunst nachdenken. Das lohnt sich aber: Karikaturen schaffen es, in meist nur einem Bild komplexe politische Themen zu veranschaulichen, zu kommentieren und oft starke Emotionen auszulösen. Und weil sie dazu immer noch auf […]

weiterlesen