Archiv nach Kategorie: ‘Konferenz’
212 Posts; Seite 12
Ein Panel-Bericht zur DHd 2019 #DHfromScratch #dhd2019 von Torsten Roeder, Sibylle Söring, Swantje Dogunke, Frederik Elwert, Thorsten Wübbena, Harald Lordick, Fabian Cremer und Anne Klammt 1. Einleitung Immer häufiger schaffen universitäre, akademische und andere wissenschaftliche Institutionen neue Stellen, um Aktivitäten im Bereich der Digital Humanities zu koordinieren und Infrastrukturen aufzubauen. Beginnt man heute damit ganz […]
weiterlesen
von Martin de la Iglesia und Julia Rössel In Teil 1 unserer Blogpost-Reihe über Druck- und andere Graphik im Netz ging es um Institutionen und Inhaltserschließung, in Teil 2 um Inschriften und Exemplarsuche. Der heutige abschließende Teil beschäftigt sich mit den Fragen, ob und wie Dokumentationstexte und Hilfeseiten sinnvoll sein können, und inwiefern Metadaten automatisiert […]
weiterlesen
von Martin de la Iglesia und Julia Rössel Nachdem wir uns im ersten Teil unserer dreiteiligen Reihe zu druck- und anderen graphischen Internet-Ressourcen mit Institutionen und Inhaltserschließung beschäftigten, geht es im heutigen zweiten Teil um den Umgang mit Inschriften und um Möglichkeiten zur sammlungsübergreifenden Exemplarsuche. Inschriften: transkribieren, transliterieren, übersetzen? Ein weit verbreitetes Merkmal von Druckgraphik […]
weiterlesen
We proudly present the multi-medial & multimodal film of the DHd 2019. Wir präsentieren stolz den multimedialen & multimodalen Erinnerungsfilm zur DHd 2019: Hier abspielen. Zum Film gibt es das gesamte Interview mit dem Vorsitzenden des DHd Verbandes Prof. Dr. Christof Schöch als gesonderten Blog-Post hier.
weiterlesen
von Martin de la Iglesia und Julia Rössel Diese dreiteilige Serie von Blogposts präsentiert Gedanken und Thesen, die wir für eine Session im Rahmen des #arthistoCamp am 26. 3. 2019 in Göttingen im Vorfeld des Kunsthistorikertags zusammengetragen und dort diskutiert haben. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieser Session sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. Ziel […]
weiterlesen
Autoren: Ulrike Wuttke, Patrick Helling und Jonathan Blumtritt für die DHd-AG Datenzentren sowie Alexander Czmiel, Katrin Moeller, Peter Gietz, Kai Wörner, Cosima Wagner und Barbara Ebert. Hintergrund des Panels Am 27. März 2019 hielt die DHd-AG Datenzentren im Rahmen der DHd 2019 Mainz & Frankfurt am Main (multimedial & multimodal, 25.-29.03.2019, Johannes-Gutenberg Universität Mainz, Akademie […]
weiterlesen
Erfahrungsbericht über Softwareprototypen auf der DHd 2019 von Rabea Kleymann (Universität Hamburg) erschienen. Der ganze Beitrag findet sich auf dem CLARIN-Blog: https://t.co/h8D6rZBXbf
weiterlesen
Wir haben unseren Einsendeschluss verlängert!Bewerbungen für das Symposium „Wozu digitale Geisteswissenschaften? Innovationen, Revisionen, Binnenkonflikte“ (20. bis 22. November 2019) werden noch bis zum 15. Juni 2019 angenommen. Infos unter: www.digitalitaet-geisteswissenschaften.deBewerbung an: digitalitaet.dfg@uni-bayreuth.de (Ansprechpartnerin: Julia Menzel)
weiterlesen
Vom 25. bis 27. September 2019 findet in Trier die 26. Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG) statt. Gastgeber der Tagung sind das Cusanus-Institut und das Trier Center for Digital Humanities. Organisatorisches Anmeldung Ihre Referatsvorschläge und Anmeldungen senden Sie bitte an Alexandra Geissler (geissler@uni-trier.de). Reisestipendien für Studierende Wie üblich stiftet die ITUG Reisekostenzuschüsse für […]
weiterlesen
Lisa Eggert (lisa.eggert@uni-due.de) Maximilian Lippert (maximilian.lippert@uni-due.de) Fabian Etling (etling@uni-wuppertal.de) Der Terminus „Annotation“ gewinnt mit der fortschreitenden Verankerung der Digital Humanities innerhalb der akademischen Landschaft immer stärker an Bedeutung. Gleichzeitig steht er in den Geistes- und Informationswissenschaften für jeweils unterschiedliche Konzepte, welche zwar in Umfang, Einsatz und Zielausrichtung variieren, aber auch konzeptuelle Parallelen aufweisen. Vor dem […]
weiterlesen