Archiv nach Kategorie: ‘Forschungsinfrastruktur’

337 Posts; Seite 31

Schweizer Studie „Digitale Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Geschichtswissenschaften“

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Eben ist die Schweizer Studie „Digitale Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Geschichtswissenschaften“ der Haute école de gestion de Genève (HEG) erschienen: http://www.infoclio.ch/sites/default/files/standard_page/studie_forschungsinfrastrukturen_small.pdf Ausgehend von der Frage wie sich Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften definieren und wie sie öffentlich zugänglich gemacht werden können, beschäftigt sich die Studie mit verschiedenen (u.a. technischen und organisatorischen) Aspekten digitaler Forschungsinfrastrukturen und […]

weiterlesen

BMBF-Broschüre „Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Sozialwissenschaften“ erschienen

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Soeben erschienen ist die BMBF-Broschüre Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Sozialwissenschaften http://www.bmbf.de/pub/forschungsinfrastrukturen_geistes_und_sozialwissenschaften.pdf , die die Ziele und Aktivitäten des BMBF und der durch das Ministerium geförderten Projekte vorstellt. Sie macht anschaulich, wie zentral langfristig angelegte Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Sozialwissenschaften sind bzw. sein können. Neben TextGrid und DARIAH werden zudem verschiedene Projekte und Aktivitäten […]

weiterlesen

BMBF veröffentlicht Roadmap für Forschungsinfrastrukturen

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Roadmap für Forschungsinfrastrukturen veröffentlicht: http://www.bmbf.de/pub/Roadmap.pdf Im ersten Teil der Roadmap sind drei Forschungsinfrastrukturen beschrieben, die im Roadmap-Prozess priorisiert wurden. 2011 wurde dieser Prozess als Pilotprozess durch das BMBF angestoßen, um eine Begutachtung nach wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten zu etablieren. Die wissenschaftliche Begutachtung wurde durch den Wissenschaftsrat durchgeführt, […]

weiterlesen

TextGridLab 2.0.3 veröffentlicht

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

TextGridLab 2.0.3 ist ein maintenance release zu TextGridLab 2.0, das Probleme im Metadaten-Template-Editor, mit Aggregationen und dem Kopieren von Objekten behebt. Zudem bekommt die Vorschauseite des XML-Editors Unterstützung für XSLT 2.0 und es werden bessere TEI-Header aus den Metadaten generiert. Die Version steht ab sofort über die Download-Seite auf textgrid.de (http://www.textgrid.de/registrierungdownload/download-und-installation/) zur Verfügung. Benutzer einer […]

weiterlesen

Was Sie schon immer über „research technologists“ wissen wollten und nie zu fragen wagten

16 Veröffentlicht von Christof Schöch am

Vom 11. bis 12. März fand am Corpus Christi College in Oxford ein Workshop zum Thema „Recognising Research Technologists in Research: an Action Plan“ statt. Der Workshop wurde von JISC (UK) gemeinsam mit SURF (NL) und dem CSC (FIN) organisiert und fand im Rahmen des e-Infrastructure Policy Forums statt. Zwei kurze Tage lang diskutierten Wissenschaftler […]

weiterlesen

Publikation „Leitfaden zum Forschungsdaten-Management“

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Die aus dem interdisziplinären WissGrid-Projekt entstandene Publikation „Leitfaden zum Forschungsdaten-Management“ ist nun analog und digital erhältlich. Digitale Forschungsdaten sind eine unverzichtbare Grundlage moderner Wissenschaft. Mit ihnen sind aber eine Reihe von notwendigen Datenmanagement-Aufgaben verbunden, damit sie in der aktiven Forschung bestmöglich eingesetzt werden können. Der Leitfaden zum Forschungsdaten-Management stellt eine Checkliste und Anleitung bereit, um […]

weiterlesen

Der Hype um das Internet, die digitale Welt und der ganze Rest #rkb13

0 Veröffentlicht von Mathias Göbel am

  Die RKB-Tagung in München ist gerade vorüber. Wer nicht dabei sein konnte, hatte via Twitter und über hypotheses.org die Möglichkeit „live“ dabei zu sein und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Nun freut es umso mehr, dass sich die Süddeutsche Zeitung ausgiebig mit dem Thema der Wissenschaftskommunikation befasst (Ausgabe 29 vom 4.2.2013, S. 9). […]

weiterlesen

TextGrid sucht Software-Architekten für das Repository

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Im Arbeitspaket „Betrieb und Softwarepflege Repository“, betreut von der SUB Göttingen, sucht TextGrid für den Bereich Technisches Qualitätsmanagement eine/n wissenschaftlich-technische/n Software-Architekt/in in Teilzeit (75%, TV-L 13) . Aufgaben sind u.a. die innovative Weiterentwicklung der TextGrid-Middleware in Zusammenarbeit mit der GWDG, Weiterentwicklung der TextGrid Indizierungs-Infrastruktur für die Recherche in Bezug auf Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und Performanz die […]

weiterlesen

CENDARI schreibt Gast-Forschungsstipendien für 2013 aus

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Noch bis zum 12. Dezember 2012 nimmt das EU-geförderte Forschungsprojekt CENDARI (Collaborative European Digital Archive Infrastructure) Bewerbungen für das Gaststipendiaten-Programm 2013 entgegen. Forschungsschwerpunke sind der I. Weltkrieg sowie die Kultur des europäischen Mittelalters. Die folgenden Partnerinstitutionen bieten jeweils zwei acht-bis zwölfwöchige Forschungsaufenthalte: Trinity College Dublin, Ireland King’s College London, UK National Library of the Czech […]

weiterlesen