Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’
909 Posts; Seite 74
Von 14.-19 September 2014 veranstaltet das Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities das zweite DiXiT-Camp mit dem Titel „XML/TEI for Digital Scholarly Editions – Standards, tools and software“. Der einwöchige Workshop findet im Rahmen des Marie-Curie Initial Training Network „DiXiT“ (Digital Scholarly Editions Initial Training Network) statt. Die Unterrichtseinheiten werden von MitarbeiterInnen […]
weiterlesen
von Elisabeth Burr, Universität Leipzig Da noch ein paar DAAD-Stipendien (Wert zwischen €1000 und €2500 je nach Reisekosten) und Partneruniversitäten-Stipendien (Wert zwischen ca. €340 und €840 je nach akademischem Status) sowie ein paar Plätze in verschiedenen Workshops (Ausnahmen: „Open Greek and Latin“, „Advanced Topics in Humanities Programming with Python“ und morgen vielleicht schon“Stylometry: Computer-Assisted Analysis […]
weiterlesen
mitgeteilt von Wolfgang Peters-Kottig, Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB). Wir möchten Sie im Namen aller Veranstalter herzlich zur öffentlichen Präsentation und Preisverleihung von Coding da Vinci, dem ersten Kulturdaten-Hackathon, am 6. Juli 2014 in das Jüdische Museum Berlin einladen. Während des erfolgreichen Auftaktwochenendes von Coding da Vinci Ende April haben die etwa 150 Teilnehmer/innen auf […]
weiterlesen
Wir freuen uns, hiermit den Call for Papers für die dritte Reihe des Digital Classicist Seminar Berlin im Wintersemester 2014/15 bekannt geben zu können. Diese Seminarreihe orientiert sich an dem Digital Classicist Work in Progress Seminar in London und wird von dem Deutschen Archäologischen Institut und dem Excellenzcluster TOPOI in Berlin veranstaltet. Sie sind herzlich […]
weiterlesen
via Christina Danick und Georg Schelbert: Der nächste Termin der Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte ist einem zentralen kunst- und bildgeschichtlichen Thema gewidmet – dem Umgang mit der immer schneller steigenden Menge an digitalen Bildern. Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte V, ‚Bilderflut – Bilderschatz‘ Termin: 7. Juli 2014, 11:00-16:30 Uhr Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Grimm-Zentrum, […]
weiterlesen
Unter dem Motto „Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven“ findet vom 26. bis 27. Juni eine internationale Arbeitstagung am Schweizerischen Institut für Kunstgeschichte in Zürich statt. Auf dem Programm stehen neben zwei Keynotes (Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét: Enthusiasten, Zweifler und Eingeborene: Eine Suche nach der goldenen Mitte im Umgang mit den digitalen Medien in der Kunstgeschichte […]
weiterlesen
Am 4. und 5. August 2014 wird an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg das vierte TextGrid-Nutzertreffen stattfinden. Der Themenschwerpunkt „Anpassungen und Erweiterungen“ verbindet dabei Erfahrungsberichte aus Projekten, die TextGrid nutzen, mit Workshops zur fortgeschrittenen Nutzung von TextGrid Laboratory und Repository. Die Veranstaltung richtet sich aber auch an Interessierte, die noch keine Erfahrung im Umgang mit der Forschungsumgebung […]
weiterlesen
An Open Online Course about identification, documentation and conservatory understanding of digital art and culture June 4th to October 19th 2014 The BUA-MOOC on Digital Art and Culture provides insight into the digital net culture, the aspects of its historical development and its current challenges. MOOC means Massive Open Online Course and is a public […]
weiterlesen
Die Abteilung Kultur des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien an der FU Berlin richtet am Montag, den 30. Juni 2014 eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digital Communication and the Media Future of the Humanities: Knowledge, Scholarship, Teaching“ aus. Über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich der Digital Humanities diskutieren die Gäste Kathleen Fitzpatrick (Modern Language Association), Jason Mittell […]
weiterlesen
Im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Claudine Moulin (Universität Trier – Germanistik) und Prof. Dr. Caroline Sporleder (Universität Trier – Computerlinguistik & Digital Humanities) geben internationale Wissenschaftler einen Einblick in ihre aktuellen Forschungen und zeigen dabei ein breites Spektrum digitaler Möglichkeiten auf. 8. Mai 2014 Dr. Nils Reiter (Universität Stuttgart) Discovering Structural Similarities across […]
weiterlesen