Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’
842 Posts; Seite 74
Noch bis zum 15.12.2013 können für die im kommenden Frühjahr erstmals in Passau stattfindendene Jahrestagung „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (wir berichteten) Abstracts für Poster, Vorträge, Sections, Panels und pre-conference Workshops eingereicht werden. Die Tagung steht unter dem Motto Digital Humanities – methodischer Brückenschlag oder „feindliche Übernahme“? Themenschwerpunkte für Einreichungen: – Geisteswissenschaften und Informatik – […]
weiterlesen
Und gleich noch eine Veranstaltung in Österreich, diese allerdings in Graz, soll hier angekündigt sein: Die nunmehr vierte Tagung in der Reihe „Digitale Bibliothek“ steht unter dem Thema „Kulturelles Erbe in der Cloud„. Am Donnerstag werden drei Workshops angeboten – von 1) Austrian Books Online der ÖNB, 2) Textgrid und 3) Europeanan Cloud -, die […]
weiterlesen
Hier das veröffentlichte Programm der angekündigten Veranstaltung an der Österreichischen Nationalbibliothek am Freitag, 25.10. 2013, mit der Bitte um Weiterleitung an interessierte KollegInnen. Bitte beachten Sie die begrenzte Zahl an Registrierungen und den Anmeldeschluss am 17.10.2013! Information, aktuelle Informationen und Anmeldung: http://dhtagungwien.eventbrite.de Was können und wollen Digital Humanities In den Geistes- und Kulturwissenschaften findet seit […]
weiterlesen
Der zweite Workshop des Berliner Einstein-Zirkels Digital Humanities findet am 11. Oktober 2013 im Grimm-Zentrum der HU Berlin statt. Unter der Überschrift Das materielle Objekt in der digitalen Welt wird es diesmal vorwiegend um den Umgang mit Artefakten gehen. Vertreterinnen und Vertreter u.a. aus der Archäologie, Informatik, Museologie und den Bibliothekswissenschaften werden dabei aus ihrer […]
weiterlesen
Das Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) der Humboldt-Universität zu Berlin lädt am 18. November 2013 zum dritten Mal zu den „Berliner Gesprächen zur Digitalen Kunstgeschichte“ ein – diesmal zum Thema Kultur in Raum und Zeit. Mehr Informationen zur Veranstaltung und das vorläufige Programm gibts unter: http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/2013/07/18-november-2013-berliner-gesprache-zur-digitalen-kunstgeschichte-iii-kultur-in-raum-und-zeit/ Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos, um formlose […]
weiterlesen
Am 7. und 8. November 2013 wird am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin das dritte TextGrid-Nutzertreffen mit dem Themenschwerpunkt „Bilder in TextGrid“ stattfinden. Mehrere Vorträge und zwei Schulungen zum Text-Bild-Link-Editor werden einen Einblick in die Arbeit mit Bildern in der virtuellen Forschungsumgebung geben. Das TextGrid-Café wird wieder die Möglichkeit bieten, eigene TextGrid-bezogene Projekte vorzustellen. Das […]
weiterlesen
Die Vorstellung des Werkes „Was bleibt? Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt“ findet am 25.09.2013 von 17-19 Uhr im Vortragssaal der der Deutschen Nationalbibliothek , Frankfurt am Main, statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung (Google-Formular: http://goo.gl/0aOjn9) wird gebeten. Die Publikation ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem Internet & Gesellschaft Co:llaboratory und nestor, dem […]
weiterlesen
Im Zuge der SWIB13-Konferenz, die vom 25.-17.11.2013 in Hamburg stattfindet, gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Barcamp rund um Linked Open Data für Forschungsinformationen. Themenvorschläge für das Barcamp sind: Geschäftsmodelle; Mehrwerte der Verknüpfung von Forschungsinformationen Rechtliche Aspekte, Lizensierung Anwendung von Ontologien, Anpassung an das CERIF-Modell Datenquellen, Datentypen, die Integration mit Plattformen wie Mendeley, ResearchGATE, […]
weiterlesen
Die Digital Humanities sind ein Forschungsfeld, ein weit gespannter Fächer an Methoden und ein universitäres Lehrfach – das an etlichen Standorten als Studienprogramm „Digital Humanities“ oder „als spezialisierteres Studienprogramm, das dem Bereich der DH zuzurechnen ist“, angeboten wird. Vertreter dieses Faches haben ein natürliches Interesse daran, ihr Fachgebiet als solches besser sichtbar zu machen. Ein […]
weiterlesen
Bereits seit der Mitte der 1960er Jahre stellt sich das Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen (TUSTEP) in den Dienst der wissenschaftlichen Textverarbeitung, indem es einen Baukasten von frei konfigurierbaren Werkzeugen zum Vergleichen, Zerlegen, Annotieren, Umorganisieren und Setzen von Texten anbietet. Die Design-Prinzipien von TUSTEP ermöglichten die ständige Weiterentwicklung des Programmpakets, das heute über vielfältige Funktionen zum […]
weiterlesen